Luftverteidigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftfɛɐ̯ˌtaɪ̯dɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Luftverteidigung

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit militärischer Maßnahmen zur Abwehr von Angriffen aus der Luft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Verteidigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftverteidigung
Genitivdie Luftverteidigung
Dativder Luftverteidigung
Akkusativdie Luftverteidigung

Beispielsätze (Medien)

  • Dadurch werde es möglich, die ukrainische Luftverteidigung zu durchbrechen und die Drohnen zielgenau abzuwerfen.

  • Das ist das, was jetzt am allermeisten notwendig ist, die Luftverteidigung mit diesem hocheffizienten System zu gewährleisten.

  • Der von Russland angegriffenen Ukraine zusätzliche Waffenhilfe bei der Luftverteidigung bereitzustellen, sei von «entscheidender Bedeutung».

  • Angesichts des brutalen russischen Vorgehens in der Ukraine sei «Luftverteidigung und eine substanzielle Nato-Präsenz» notwendig.

  • Der ukrainische Präsident hat im Vorlauf des Treffens eine schlagkräfitge Luftverteidigung für sein Land gefordert.

  • Es sei wichtig, die ukrainische Luftverteidigung „weiter zu unterstützen mit Iris-T, diesem hochmodernen neuen System.

  • Der geplanten Rundum-Erneuerung der Schweizer Luftverteidigung weht zurzeit ein rauer Wind entgegen.

  • Will die Schweizer Armee die Luftverteidigung glaubwürdig aufrechterhalten, ist sie auf neue Kampfjets angewiesen.

  • Die Luftverteidigung muss in syrische Hände und das wird noch ein bischen Dauern.

  • Litauen hatte zuletzt auf Unterstützung bei der Luftverteidigung und Flugabwehr gedrängt.

  • Mit dem Flugabwehrraketensystem PATRIOT soll die integrierte Luftverteidigung der NATO unterstützt werden.

  • Die Luftverteidigung musste einen Su-27-Jäger schicken, um den „Luftraumverletzer“ abzufangen.

  • Die Luftangriffe bei Tag zeigten zudem, dass die Luftverteidigung des Irak weitgehend am Boden sei.

  • Bei Selbstmordattentaten sehe er jedoch "keine Chance durch Luftverteidigung".

  • Wir brauchen einheitliche Kommunikation, eine gemeinsame Luftverteidigung und eine gemeinsame Befehls-Infrastruktur.

  • Die jugoslawischen Streitkräfte haben nach Angaben aus der politischen Opposition Reservisten der Luftverteidigung einberufen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: défense aérien (défense aérienne) (weiblich)
  • Kurmandschi: parastina hewayî (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Luft­ver­tei­di­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × T, 2 × U, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Luft­ver­tei­di­gung lautet: DEEFGGIILNRTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. India
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Luftverteidigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­ver­tei­di­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Luftverteidigung der DDR Peter Kraus | ISBN: 978-3-61304-212-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftverteidigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 29.11.2023
  2. stern.de, 05.10.2023
  3. rhein-zeitung.de, 17.03.2023
  4. ad-hoc-news.de, 22.04.2022
  5. hersfelder-zeitung.de, 27.06.2022
  6. welt.de, 02.10.2022
  7. solothurnerzeitung.ch, 04.11.2018
  8. nzz.ch, 09.03.2018
  9. nocheinparteibuch.wordpress.com, 07.09.2017
  10. finanztreff.de, 10.05.2017
  11. presseportal.de, 14.12.2012
  12. de.rian.ru, 11.08.2010
  13. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Welt 1998