Friedhofsmauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁiːthoːfsˌmaʊ̯ɐ]

Silbentrennung

Friedhofsmauer (Mehrzahl:Friedhofsmauern)

Definition bzw. Bedeutung

Steinerne Umfassung eines Ortes zur Bestattung Verstorbener.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Friedhof und Mauer, verbunden durch das Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedhofsmauerdie Friedhofsmauern
Genitivdie Friedhofsmauerder Friedhofsmauern
Dativder Friedhofsmauerden Friedhofsmauern
Akkusativdie Friedhofsmauerdie Friedhofsmauern

Beispielsätze

  • Übrigens bekommt jede der fünf Gruppierungen einen eigenen Anschlagkasten an der Friedhofsmauer bei der Pfarrkirche.

  • Wohl eine kurzsichtige Entscheidung, denn nach vier Jahrzehnten zeigen sich erste Auswirkungen im Bereich der Gräber und der Friedhofsmauer.

  • Jenseits der Friedhofsmauer dröhnt der Verkehr vom Columbiadamm, doch außer uns hat sich niemand in diese wilde Ecke des Friedhofs verirrt.

  • Zunächst aber führt er mich zur Friedhofsmauer.

  • Doch um welche Pflanzen handelt es sich auf der Friedhofsmauer genau?

  • Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras nannte die Friedhofsmauer „blickprägend“ und ein „wichtiges Denkmal für unsere Stadt“.

  • Die Friedhofsmauer zähle dazu: Sie sei durch Sanierunsgarbeiten mit falschen Materialien in Mitleidenschaft gezogen worden.

  • Die Lenkerin, eine 80-jährige Dame, zog den Wagen plötzlich nach links, um parallel zu Friedhofsmauer zu parken", sagt Reisner.

  • Ein 34-Jähriger befuhr mit seinem Fahrrad den Gehweg entlang der Friedhofsmauer.

  • Der Gesetzentwurf sieht solche Flächendenkmale jenseits von künstlerisch gestalteten Parkanlagen und Friedhofsmauern erst gar nicht vor.

  • Dazu kommen im Stadtpark noch Wechselflorflächen in den Kammern entlang der alten Friedhofsmauer.

  • Damals gewannen die Azzurri ihren ersten Scudetto und jemand malte auf die Friedhofsmauern: "Ihr wisst nicht, was ihr verpasst habt!"

  • Er liegt versteckt, zwischen Wera- und Olgastraße. Der Alte Friedhof in Friedrichshafen birgt zwischen seinen Friedhofsmauern Geschichte.

  • Früher waren jene, die sich das Leben genommen hatten, vor der Friedhofsmauer beerdigt worden.

  • So wuchs auch Darmstadt im Laufe der Zeit bis an die Friedhofsmauern heran.

  • Kleine Orte der Besinnung gibt es auch abseits von Friedhofsmauern.

  • Wir lagen da auf einer Friedhofsmauer und haben fotografiert, wie die Laster dort über Nacht stehen blieben.

  • Ein paar Gipsköpfe auf der Friedhofsmauer zeigen Haarrisse.

  • Drei Tafeln zum Gedenken an Opfer des Zweiten Weltkrieges werden am Abend an der Friedhofsmauer enthüllt.

  • Seine Projekte sind unter anderem eine Friedhofsmauer in St. Gallen und ein Krankenhaus in Feldkirch.

  • Nach großen Anstrengungen gelang es, die DDR zur Instandsetzung der Friedhofsmauern zu zwingen.

  • Von Gubins deutscher Vorkriegsgeschichte zeugen nur zwei in die Friedhofsmauer eingelassene Grabplatten mit deutschen Inschriften.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fried­hofs­mau­er be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, S und U mög­lich. Im Plu­ral Fried­hofs­mau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fried­hofs­mau­er lautet: ADEEFFHIMORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fried­hofs­mau­er (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fried­hofs­mau­ern (Plural).

Friedhofsmauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fried­hofs­mau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedhofsmauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 04.02.2022
  2. noen.at, 28.04.2021
  3. morgenpost.de, 26.07.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 16.06.2016
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 10.12.2016
  6. vorarlberg.orf.at, 20.10.2014
  7. kleinezeitung.at, 06.12.2011
  8. lr-online.de, 15.06.2010
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 22.06.2010
  10. gartentechnik.de, 19.10.2009
  11. kicker.de, 06.10.2008
  12. szon.de, 02.11.2007
  13. fuldaerzeitung.de, 21.09.2007
  14. echo-online.de, 21.08.2007
  15. pnp.de, 01.11.2006
  16. f-r.de, 20.08.2003
  17. sz, 10.10.2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996