Friedhofskapelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːthoːfskaˌpɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedhofskapelle
Mehrzahl:Friedhofskapellen

Definition bzw. Bedeutung

  • einfach gestaltetes kleines Gotteshaus an einem Friedhof, das für Trauerfeiern genutzt wird

  • Gebäude auf einem Friedhof, das für Bestattungszeremonien bestimmt ist, die auch nicht-religiös sein können

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Friedhof und Kapelle, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedhofskapelledie Friedhofskapellen
Genitivdie Friedhofskapelleder Friedhofskapellen
Dativder Friedhofskapelleden Friedhofskapellen
Akkusativdie Friedhofskapelledie Friedhofskapellen

Anderes Wort für Fried­hofs­ka­pel­le (Synonyme)

Grabkapelle:
Religion: kleines privates Gotteshaus auf einem Friedhof, das als Grab- und Andachtsstätte genutzt wird
Trauerhalle:
für Bestattungszeremonien bestimmtes Gebäude, oft auf einem Friedhof

Beispielsätze

In der Friedhofskapelle fand erst eine Trauerfeier statt und anschließend die feierliche Beisetzung in einem Grab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In mehr als 220 Stunden Eigenleistung hat die Dorfgemeinschaft Holzhausen die Friedhofskapelle renoviert und den Friedhof neugestaltet.

  • Veranstaltungsort war die Kirche oder Friedhofskapelle, es sprach Pastor oder Pastorin, dazu Musik, Gebete, Blumenkränze.

  • An der Friedhofskapelle in Allerbüttel sind fast sämtliche Dachrinnen inklusive Fallrohre entwendet worden.

  • Ursprünglich gab es in der Friedhofskapelle nur eine Digitalorgel, die von einem Nebenraum aus gespielt wurde.

  • Die extra gestaltete Anlage ist neben der bereits vorhandenen oberhalb der Friedhofskapelle entstanden.

  • Die Friedhofskapelle Dahlbruch ist ein Sorgenkind der Hilchenbacher Bauverwaltung.

  • Es beginnt um 16 Uhr in der Friedhofskapelle an der Osnabrücker Straße.

  • Der Schultenhof wird künftig eine neue Funktion erhalten: Die Gemeinde plant einen Umbau zur Friedhofskapelle.

  • Winsen - In der Friedhofskapelle in Pattensen findet heute um 13 Uhr die Trauerfeier für Renate Mechelke (68) statt.

  • Diese Pflanze steht im Mittelpunkt einer Andacht in der Friedhofskapelle am Sonnabend, 13. März.

  • Um dem rasch wachsenden Stadtteil auch eine geistliche Mitte zu geben, wurde zunächst die alte Friedhofskapelle zur Lutherkirche erklärt.

  • An die Tür der Friedhofskapelle St. Trinitatis in Hohenstein-Ernstthal hat jemand "Fuck USA" gesprüht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fried­hofs­ka­pel­le be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, S, A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fried­hofs­ka­pel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fried­hofs­ka­pel­le lautet: ADEEEFFHIKLLOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Paula
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Papa
  13. Echo
  14. Lima
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Fried­hofs­ka­pel­le (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Fried­hofs­ka­pel­len (Plural).

Friedhofskapelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fried­hofs­ka­pel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedhofskapelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friedhofskapelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 02.01.2023
  2. kn-online.de, 03.09.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 26.04.2021
  4. shz.de, 08.11.2019
  5. lvz.de, 28.10.2016
  6. siegener-zeitung.de, 15.02.2013
  7. noz.de, 23.09.2010
  8. neue-oz.de, 02.10.2009
  9. abendblatt.de, 12.01.2005
  10. abendblatt.de, 13.03.2004
  11. abendblatt.de, 10.09.2004
  12. bz, 21.09.2001