Friedhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːtˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedhof
Mehrzahl:Friedfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch vrīthof, althochdeutsch: frīthof (Vorhof eines Tempels, Kirchhof); zu althochdeutsch frīten (hegen); ursprünglich: eingefriedetes Grundstück; angelehnt an Friede; siehe auch: frei und Hof. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt, heutige Form 16. Jahrhundert.

Abkürzungen

  • Frdf.
  • Frhf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friedhofdie Friedhöfe
Genitivdes Friedhofs/​Friedhofesder Friedhöfe
Dativdem Friedhof/​Friedhofeden Friedhöfen
Akkusativden Friedhofdie Friedhöfe

Anderes Wort für Fried­hof (Synonyme)

Begräbnisplatz
Grabfeld
Gräberfeld:
Gelände mit Gräbern
Kirchhof (veraltet):
Friedhof, der direkt an einer Kirche liegt
Hof, Innenhof an, in oder bei einer Kirche
Leichenhof (veraltet)
Totenacker:
veraltet: Friedhof

Gegenteil von Fried­hof (Antonyme)

Kreiß­saal:
Raum eines Krankenhauses oder einer Geburtsklinik, in dem Kinder entbunden werden

Beispielsätze

  • Die Beisetzung findet auf dem alten Friedhof statt.

  • Ich ging auf den Friedhof, um meine hinübergegangene Familie zu besuchen.

  • Wir fahren zum Friedhof.

  • Es macht wenig Sinn, der reichste Mann auf dem Friedhof zu sein.

  • Bist du schon einmal um Mitternacht über einen Friedhof gegangen?

  • Die Friedhöfe liegen außerhalb der Stadt.

  • Das Ziel ist nicht der Reichste auf dem Friedhof zu sein, deshalb geniesse dein Leben jetzt, bleib fit, und sei doch großzügig.

  • In Europa liegen Friedhöfe oft neben Kirchen.

  • Wir haben Oma im Friedhof gefunden.

  • Auf den Friedhöfen dieser Welt liegen viele Menschen, die sich für unersetzlich hielten.

  • Seit Jahren ruht er auf dem Friedhof.

  • Lass uns am Sonntag mal zum Friedhof fahren und Papa neue Blumen aufs Grab legen.

  • Die Friedhöfe dieser Welt liegen voll von Menschen, die sich für unentbehrlich hielten.

  • Auf dem Friedhof stehen viele Grabkerzen.

  • So hat Tom seinen Vater gehasst, dass er zwar auf demselben Friedhof wie seine Eltern, aber so weit von deren Grab entfernt wie möglich beerdigt werden wollte.

  • Tom ist auf diesem Friedhof begraben.

  • Die Geschichten, die rund um den alten Friedhof kursierten, waren widersprüchlich, aber alle geeignet, einem das Blut in den Adern gefrieren zu lassen.

  • Die Weimarer Fürstengruft befindet sich auf dem historischen Friedhof in Weimar.

  • Die Grabsteine im Friedhof hat man versetzt, die Verstorbenen jedoch nicht.

  • Mein Leben ist ein Friedhof der begrabenen Hoffnungen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die Anzahl verblüfft: Mehr als zweihundert Friedhöfe zählt Berlin.

  • Ab Oktober gelten auf den Friedhöfen der Landgemeinde neue Regeln.

  • Aber auch der aktuelle Friedhof ist gut erhalten und zählt zu den wenigen in der Prignitz, die sich noch im Dorfzentrum befinden.

  • Also ziehen sie zunächst über den Friedhof zum Grab von „Reiki“.

  • Aber nur 20 Prozent der Befragten besuchen den Friedhof genau am 2. November.

  • Acht Sklupturen von Edith Breckwoldt sollen den Friedhof zieren – der Kunstpfad regt zu Gesprächen an.

  • Allein auf dem Friedhof "In den Kisseln" gebe es Platz für bis zu hundert Leichen, so Spiza weiter.

  • Auch an diesem Nachmittag sind rund ein Dutzend Freiwillige auf dem Friedhof.

  • Am Dienstag wurde er auf dem Friedhof Sint-Agatha-Berchem beigesetzt.

  • Am Mahnmal für die Opfer von Krieg und Faschismus auf dem Bad Kreuznacher Friedhof legten die Gewerkschafter Kränze nieder.

  • Auch ein Flugzeug von Ibrahims Nicon Airways, die nach einem einzigen Betriebsjahr 2007 zusammenbrach, parkt auf dem Friedhof.

  • Tatsächlich fehlen die Inventarnummern der 359 Exhumierungen vom jüdischen Friedhof in der Buchchronologie.

  • 1989 sollte die Gruftkapelle am Lichtenwörther Friedhof der Spitzhacke zum Opfer fallen.

  • Viele der Toten wurden nicht einmal am Rande eines Friedhofs verscharrt.

  • Am 8. April 1950 starb Nijinsky an Nierenversagen in London; sein Grabmal befindet sich auf dem Pariser Friedhof Montmartre.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Friedhof liegen; auf dem Friedhof begraben liegen; auf den Friedhof gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: varreza
  • Altgriechisch:
    • κοιμητηριον (koimētērion)
    • νεκροπολις (nekropolis)
  • Arabisch: مقبرة (maqbara)
  • Baskisch:
    • hilerri
    • kanposantu
  • Bretonisch: bered
  • Bulgarisch: гробище (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 公墓 (gōngmù)
    • 茔地 (yíngdì)
    • 茔域 (yíngyù)
  • Dänisch:
    • kirkegård
    • gravplads
    • begravelsesplads
  • Englisch:
    • cemetery
    • graveyard
  • Esperanto:
    • tombejo
    • mortintejo
    • enterigejo
  • Estnisch:
    • kalmistu
    • kirikuõu
  • Färöisch: kirkjugarður (männlich)
  • Finnisch:
    • kirkkomaa
    • hautausmaa
  • Französisch: cimetière (männlich)
  • Galicisch:
    • cemiterio (männlich)
    • camposanto (männlich)
  • Georgisch: სასაფლაო (sasaplao)
  • Grönländisch:
    • iliveqarfik
    • ilueqarfik
  • Guaraní:
    • tyvyty
    • tyvyroka
  • Gujarati: સ્મશાન (smaśān)
  • Haitianisch: simityè
  • Hebräisch: בית עלמין (byţ ʻlmyn)
  • Hindi: श्मशान (śmaśān)
  • Ido:
    • enterigeyo
    • tombeyo
  • Indonesisch:
    • pusara
    • kuburan
    • makam
  • Interlingua: cemeterio
  • Irisch: reilig (weiblich)
  • Isländisch:
    • kirkjugarður (männlich)
    • grafreitur (männlich)
  • Italienisch:
    • necropoli (weiblich)
    • cimitero (männlich)
    • camposanto (männlich)
  • Japanisch: 墓地
  • Katalanisch: cementiri
  • Kornisch:
    • bedhros (weiblich)
    • korflan (weiblich)
    • ynkladhva (weiblich)
  • Kroatisch: groblje (sächlich)
  • Kurdisch:
    • گۆڕستان (gorristan)
    • قه‌برستان (qhbrstạn)
  • Latein:
    • sepulcretum
    • coemeterium
  • Lettisch:
    • kapsēta (weiblich)
    • kapi (männlich)
  • Limburgisch:
    • peringeland
    • doejekirkef
    • kirkhaof
  • Litauisch: kapinės
  • Luxemburgisch: Kierfecht (männlich)
  • Madagassisch: fasam-bazaha
  • Maltesisch: cimiterju (männlich)
  • Manx: ruillick
  • Marathi: स्मशानस्थळ (smaśānasthaḷ)
  • Mazedonisch: гробишта (grobišta)
  • Neugriechisch: κοιμητήριο (kimitírio)
  • Niederländisch:
    • begraafplaats
    • kerkhof (sächlich)
  • Niedersorbisch: kjarchob (männlich)
  • Nordsamisch: girkogárdi
  • Norwegisch:
    • kirkegård (männlich)
    • gravlund (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kěrchow (männlich)
    • pohrjebnišćo (sächlich)
  • Okzitanisch: cementèri
  • Panjabi: ਸ਼ਮਸ਼ਾਨ (śamaśān)
  • Pennsylvaniadeutsch: Graabhof
  • Persisch:
    • حصار كليساان
    • قبرستان (qabrestân)
    • گورستان (gurestân)
  • Polnisch: cmentarz
  • Portugiesisch:
    • cimitério (männlich)
    • cemitério (männlich)
  • Rätoromanisch: santeri (männlich)
  • Rumänisch:
    • țintirim
    • cimitir (sächlich)
  • Russisch: кладбище
  • Samoanisch: fanua o tagata oti
  • Sanskrit: शवसानम् (śavasānam)
  • Schottisch-Gälisch: cladh (männlich)
  • Schwedisch:
    • begravningsplats
    • griftegård
    • kyrkogård
  • Serbisch: гробље (groblje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: гробље (groblje) (sächlich)
  • Slowakisch: cintorín (männlich)
  • Slowenisch: pokopališče (sächlich)
  • Spanisch:
    • necrópolis (weiblich)
    • cementerio (männlich)
    • camposanto (männlich)
    • fosal (männlich)
  • Tschechisch: hřbitov (männlich)
  • Türkisch: mezarlık
  • Ukrainisch:
    • цвинтар (cvyntar) (männlich)
    • гробовище (hrobovyšče) (sächlich)
    • кладовище (kladovyšče) (sächlich)
  • Ungarisch: temető
  • Usbekisch: qabriston
  • Vietnamesisch:
    • nghĩa trang
    • nghĩa địa
    • bãi tha ma
  • Volapük: sepülemöp
  • Walisisch: mynwent
  • Weißrussisch: могілкі (mohilki)
  • Westfriesisch: tsjerkhôf

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fried­hof be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Fried­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Fried­hof lautet: DEFFHIOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fried­hof (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fried­hö­fe (Plural).

Friedhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fried­hof kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bein­haus:
Religion, Architektur: ein kapellenartiger Bau auf Friedhöfen, in dem bei der Anlage von neuen Gräbern gefundene Gebeine untergebracht werden
Blut­hänf­ling:
Ornithologie: körnerfressender Singvogel (Carduelis cannabina), mit typischen nasalen Rufen; brütet in Deutschland (in Hecken, Parks, Friedhöfen, Gärten)
Dorf­fried­hof:
Friedhof, der zu einem Dorf gehört
Eh­ren­fried­hof:
Friedhof für Personen, welche zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben
Fried­hofs­gärt­ner:
Person, die auf einem Friedhof die Pflanzen pflegt
Ju­den­fried­hof:
Friedhof für Juden
Na­ti­o­nal­fried­hof:
besonderer Friedhof eines Staates, auf dem häufig bekannte Persönlichkeiten bestattet werden
Sol­da­ten­fried­hof:
Friedhof, auf dem im Krieg umgekommene Soldaten beerdigt sind
Stadt­fried­hof:
(großer) Friedhof einer Stadt
Ur­nen­fried­hof:
Friedhof, in dem die Urnen mit der Asche von Verstorbenen beigesetzt werden

Buchtitel

  • 11 Berliner Friedhöfe, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt Jörg Sundermeier | ISBN: 978-3-81480-224-4
  • Alterthümer der Prager Josefstadt: israelitischer Friedhof, Altneuschule und andere Synagogen Benedikt Foges | ISBN: 978-3-38650-782-0
  • Berliner Friedhöfe Ingolf Wernicke | ISBN: 978-3-89773-426-5
  • Berliner Friedhöfe in Stahnsdorf Peter Hahn | ISBN: 978-3-88922-065-3
  • Der Friedhof der vergessenen Bücher Carlos Ruiz Zafón | ISBN: 978-3-10397-093-7
  • Der Friedhof lebt! Sigrid Tinz | ISBN: 978-3-89566-413-7
  • Der Ohlsdorfer Friedhof Helmut Schoenfeld, Norbert Fischer, Barbara Leisner | ISBN: 978-3-86108-086-2
  • Die letzten Meter bis zum Friedhof Antti Tuomainen | ISBN: 978-3-49927-388-9
  • Die Münchner Friedhöfe Lioba Betten | ISBN: 978-3-93709-081-8
  • Friedhof der Badeenten Hugo B. Lauenthal | ISBN: 978-3-98178-700-9
  • Friedhof der Klaviere Jóse Luís Peixoto | ISBN: 978-3-90271-167-0
  • Friedhof der Krustentiere Krischan Koch | ISBN: 978-3-42321-921-1
  • Friedhof der Kuscheltiere Stephen King | ISBN: 978-3-45327-436-5
  • Mord auf dem Friedhof David Safier | ISBN: 978-3-46300-029-9
  • Nestor Burma 3 – Wer einmal auf dem Friedhof liegt… Léo Malet, Emmanuel Moynot | ISBN: 978-3-94123-980-7

Film- & Serientitel

  • Der ewige Garten: Der Friedhof Père Lachaise in Paris (Doku, 2020)
  • Der Friedhof (Kurzfilm, 2019)
  • Der Friedhof Berlin Weißensee (Doku, 2011)
  • Friedhof am Ende der Welt (Film, 2019)
  • Friedhof der Illegalen (Doku, 2012)
  • Friedhof der Könige (Film, 2015)
  • Friedhof der Kuscheltiere (Film, 1989)
  • Friedhof der Kuscheltiere: Bloodlines (Film, 2023)
  • Friedhof der Namenlosen (Kurzfilm, 1999)
  • Friedhof der toten Seelen (Film, 1973)
  • Geschichte des Todes – Friedhöfe in Europa (Dokuserie, 2009)
  • Miss Merkel – Mord auf dem Friedhof (Fernsehfilm, 2024)
  • Mount Everest – Der Friedhof meiner Freunde (Doku, 2007)
  • Nächster Halt Friedhof, Wichser (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friedhof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384097, 12342757, 11666252, 11380888, 11217751, 11040375, 10184765, 10087942, 9456597, 8990674, 8357947, 8195661, 8164100, 8059866, 8055381, 7949908, 6964336, 6589954 & 6573586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 16.11.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 06.09.2022
  4. nnn.de, 06.07.2021
  5. waz.de, 18.10.2020
  6. radio.cz, 02.11.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 12.07.2018
  8. rbb24.de, 31.10.2017
  9. pipeline.de, 15.06.2016
  10. welt.de, 21.01.2015
  11. rhein-zeitung.de, 17.11.2014
  12. welt.de, 05.02.2013
  13. wien.orf.at, 11.05.2012
  14. regionaut.meinbezirk.at, 04.07.2011
  15. faz.net, 12.09.2010
  16. feedsportal.com, 15.05.2009
  17. szon.de, 21.02.2008
  18. torgauerzeitung.com, 17.01.2007
  19. pnp.de, 04.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  21. abendblatt.de, 27.10.2004
  22. abendblatt.de, 30.12.2003
  23. berlinonline.de, 25.04.2002
  24. sz, 15.11.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995