Friedensverhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sfɛɐ̯ˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedensverhandlung
Mehrzahl:Friedensverhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Verhandlung mit dem Ziel, einen Friedensvertrag zu erreichen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Substantiv Frieden, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Verhandlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedensverhandlungdie Friedensverhandlungen
Genitivdie Friedensverhandlungder Friedensverhandlungen
Dativder Friedensverhandlungden Friedensverhandlungen
Akkusativdie Friedensverhandlungdie Friedensverhandlungen

Sinnverwandte Wörter

Frie­dens­ge­spräch:
meist Plural: Gespräch mit dem Ziel, einen Frieden auszuhandeln
Waf­fen­still­stands­ver­hand­lung:
meist Plural: Verhandlung mit dem Ziel, ein Waffenstillstandsabkommen zu erreichen

Beispielsätze

  • Die Friedensverhandlungen dauerten mehrere Monate lang.

  • Die Friedensverhandlungen zwischen den verfeindeten Gruppen sollen spätestens Mitte Februar wiederaufgenommen werden.

  • Die Friedensverhandlungen werden diese Woche beginnen.

  • Während der Friedensverhandlungen haben wir unsere Schwierigkeiten erfolgreich überwunden.

  • Die Friedensverhandlungen scheiterten.

  • Die Friedensverhandlungen beginnen diese Woche.

  • Die Friedensverhandlungen beginnen nächste Woche.

  • Die beiden Länder fingen an, Friedensverhandlungen zu führen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer möglichen Friedensverhandlung dürfe die Hamas deshalb in «keiner Art und Weise» Teil der Lösung sein.

  • Dem Bericht zufolge wollten demnach Hardliner in Moskau einen Erfolg der Friedensverhandlungen verhindern.

  • Die Friedensverhandlungen zwischen den USA und den radikalislamischen Taliban stehen offenbar vor einem Durchbruch.

  • Die Friedensverhandlungen zwischen der kolumbianischen Regierung und der Guerillaorganisation ELN wurden unterbrochen.

  • Der britische Aussenminister Arthur Balfour (2. v. l.) nahm 1919 an den Versailler Friedensverhandlungen teil.

  • Die erste Runde der Friedensverhandlungen der jemenitischen Konfliktseiten begann am Freitag in Kuwait und endete vor einigen Stunden.

  • Darin sprach er sich für die Friedensverhandlungen mit der afghanischen Regierung in der pakistanische Hauptstadt Islamabad aus.

  • Alle Konfliktparteien müssen die Kämpfe sofort einstellen und Friedensverhandlungen aufnehmen.

  • Mit der M23-Miliz wurden im Dezember im Nachbarland Uganda Friedensverhandlungen begonnen.

  • Israel fordert dagegen eine Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen „ohne Vorbedingungen“.

  • Das Nahost-Quartett will wieder Bewegung in die festgefahrenen Friedensverhandlungen bringen.

  • Ein Baustopp ist aus Sicht der Palästinenser jedoch eine Grundvoraussetzung für neue Friedensverhandlungen.

  • Die beiden Atommächte nahmen Anfang 2004 Friedensverhandlungen auf, die beim zentralen Streitpunkt Kaschmir aber keinen Durchbruch brachten.

  • Fortschritte (in den Friedensverhandlungen) werden sehr schwierig sein, die Hürden sind sehr gross.

  • Die Friedensverhandlungen zwischen Rebellen und Regierung liegen auf Eis, Gespräche über den Waffenstillstand platzten vergangene Woche.

  • Immer wieder betont Assad, sein Land sei bereit, "jederzeit" Friedensverhandlungen mit Israel aufzunehmen.

  • So hat der syrische Präsident in letzter Zeit gleich mehrmals für die Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen plädiert.

  • Die Palästinenser erhoffen sich von konkreten Friedensverhandlungen mit Israel Lebenserleichterungen im Alltag.

  • Diese Zahl wird steigen, wenn Moskau nicht einlenkt und sich Friedensverhandlungen weiter verweigert.

  • Die Friedensverhandlungen im Nahen Osten stehen und fallen mit der Frage der Souveränität über Jerusalem.

Häufige Wortkombinationen

  • Friedensverhandlungen beginnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frie­dens­ver­hand­lung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten R und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­ver­hand­lun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Frie­dens­ver­hand­lung lautet: ADDEEEFGHILNNNRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Lima
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Frie­dens­ver­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Frie­dens­ver­hand­lun­gen (Plural).

Friedensverhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­ver­hand­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Waf­fen­still­stand:
Vereinbarung zur Unterbrechung der Kämpfe in einem bewaffneten Konflikt – meist um Friedensverhandlungen zu führen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensverhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3752328, 3354810, 3149872, 2990123, 1805100, 1391975 & 414058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 13.12.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 28.03.2022
  3. dtoday.de, 13.02.2020
  4. zeit.de, 10.01.2018
  5. nzz.ch, 02.11.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.04.2016
  7. kurier.at, 30.07.2015
  8. spiegel.de, 19.07.2014
  9. rp-online.de, 30.10.2013
  10. news.orf.at, 28.06.2012
  11. cash.ch, 11.07.2011
  12. dw-world.de, 14.12.2010
  13. dw-world.de, 14.08.2008
  14. cash.ch, 26.03.2007
  15. tagesschau.de, 17.10.2006
  16. abendblatt.de, 02.03.2005
  17. Die Zeit (03/2004)
  18. welt.de, 17.06.2003
  19. berlinonline.de, 27.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (31/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995