Trauerhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯ɐˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trauerhalle
Mehrzahl:Trauerhallen

Definition bzw. Bedeutung

Für Bestattungszeremonien bestimmtes Gebäude, oft auf einem Friedhof.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Trauer und Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trauerhalledie Trauerhallen
Genitivdie Trauerhalleder Trauerhallen
Dativder Trauerhalleden Trauerhallen
Akkusativdie Trauerhalledie Trauerhallen

Anderes Wort für Trau­er­hal­le (Synonyme)

Aussegnungshalle
Friedhofskapelle:
einfach gestaltetes kleines Gotteshaus an einem Friedhof, das für Trauerfeiern genutzt wird
Gebäude auf einem Friedhof, das für Bestattungszeremonien bestimmt ist, die auch nicht-religiös sein können

Beispielsätze

Von der Trauerhalle aus gingen sie andächtig zum Grab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beete direkt hinter der Trauerhalle unterscheiden sich jedoch von den umliegenden Ruhestätten.

  • Das Requiem in der Trauerhalle ist Anlass für massive Diskussionen in der Klein-Krotzenburger Nikolaus-Gemeinde.

  • Ebenso im künftigen Haushalt veranschlagt seien Mittel zur Sanierung der Trauerhalle.

  • Ein Entwurf des neuen Friedhofskonzepts sieht die Schließung von Trauerhallen vor.

  • Gestiegene Personalkosten schlagen sich bei den Gebühren für Sargträger und für die Trauerhalle nieder.

  • Corona und die Kontakteinschränkungen: Sie führten im Frühjahr zu einer vorübergehenden Schließung der Trauerhallen.

  • "Wissenswertes zum Westfriedhof" - Bilder aus 100 Jahren Die Trauerhalle des Nordfriedhofs in München.

  • Allerdings sei der Brandanschlag auf die Trauerhalle des jüdischen Friedhofs am Pfingstberg im Jahr 2001 nie aufgeklärt worden.

  • Dann gab es auch tatsächlich schon ein Theaterstück in der Trauerhalle auf dem Melaten-Friedhof in Köln.

  • Der 65-Jährige aus Hasloh ist auch Initiator der kleinen Trauerhalle gewesen.

  • Der Umbau der Trauerhalle in Olfen beginnt am Montag, 17. November.

  • Insgesamt investiert die Stadt rund 380.000 Euro in die Modernisierung der Trauerhalle.

  • Die Trauerhallen sind nur im Rahmen dieser Führung zu besichtigen.

  • Nach dem Brandanschlag auf eine jüdische Trauerhalle in Dresden sucht die Polizei weiter dringend Zeugen.

  • Denn wir sagen auch weiterhin in aller Deutlichkeit ja zur Trauerhalle", so Fraktionsvorsitzende Heike Seifert.

  • Durch das Dach der Trauerhalle auf dem Hauptfriedhof dringt Regenwasser ein.

  • Jetzt stellt man den Muslimen in Gatow eigene Trauerhallen und Waschräume zur Verfügung sowie separate Grabfelder.

  • Das Lapidarium steht auf den Fundamenten der kriegszerstörten und Ende der 1950er Jahre abgetragenen Trauerhalle.

  • Vor drei Jahren explodierte ein Brandsatz an der Trauerhalle des jüdischen Friedhofs in Potsdam.

  • Auch die Nutzungsgebühr für die Trauerhalle hat sich erhöht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trau­er­hal­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Trau­er­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trau­er­hal­le lautet: AAEEHLLRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Trau­er­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Trau­er­hal­len (Plural).

Trauerhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trau­er­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trauerhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trauerhalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.06.2023
  2. op-online.de, 28.06.2022
  3. tlz.de, 20.12.2022
  4. ga.de, 29.04.2021
  5. op-online.de, 26.11.2021
  6. wn.de, 28.10.2020
  7. ikz-online.de, 18.03.2020
  8. neues-deutschland.de, 15.08.2019
  9. focus.de, 26.06.2019
  10. abendblatt.de, 12.12.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 17.11.2014
  12. l-iz.de, 10.09.2011
  13. freiepresse.de, 31.08.2010
  14. usinger-anzeiger.de, 27.11.2009
  15. wz-newsline.de, 27.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  21. f-r.de, 02.05.2002
  22. bz, 18.03.2002
  23. fr, 09.02.2002
  24. Berliner Zeitung 2000