Bundesgesundheitsministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bʊndəsɡəˈzʊnthaɪ̯t͡smiˌnɪstəʁɪn]

Silbentrennung

Bundesgesundheitsministerin (Mehrzahl:Bundesgesundheitsministerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin des Gesundheitsressorts auf Bundesebene.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bundesgesundheitsminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesgesundheitsministerindie Bundesgesundheitsministerinnen
Genitivdie Bundesgesundheitsministerinder Bundesgesundheitsministerinnen
Dativder Bundesgesundheitsministerinden Bundesgesundheitsministerinnen
Akkusativdie Bundesgesundheitsministerindie Bundesgesundheitsministerinnen

Beispielsätze

Die Bundesgesundheitsministerin gab eine Pressekonferenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als nächste Rednerin konnte die Bundesgesundheitsministerin direkt Stellung zu den Vorwürfen der Opposition nehmen.

  • Dagegen verteidigte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) den umstrittenen, am 1. Januar wirksam gewordenen Gesundheitsfonds.

  • Das Ende der politischen Karriere von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) scheint einem Medienbericht zufolge besiegelt zu sein.

  • Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) zeigte sich erleichtert über den Bundesratsbeschluss.

  • Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt wünscht sich eine Bundes-AOK.

  • Bundesgesundheitsministerin Schmidt muss harte Kritik an ihrem Gesetzentwurf zur Gesundheitsvorsorge einstecken.

  • Es ist in diesem Zusammenhang auch spannend zu lesen, wie Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt versucht zu vermitteln.

  • Union und SPD seien sich in vielem "nahe gekommen", sagte auch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) nach dem Gespräch.

  • Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt ist deutlich anderer Meinung als die Krankenkassen.

  • Ulla Schmidt, die Bundesgesundheitsministerin, hat als Patin den neuen Buschtunnel II in Aachen angeschlagen.

  • Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bezeichnete die neuen HIV-Zahlen als "ernste Entwicklung".

  • Gekommen waren auch Schauspieler Wolfgang Völz und Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.

  • Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) begrüßte die vom Ärztetag verabschiedete Änderung der Berufsordnung.

  • Auch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt glaubt an eine schnelle Einigung mit der Union.

  • Das waren trotz des von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) verordneten Beitragsstopp so viele wie nie zuvor.

  • Unterdessen will Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt bei ihren Vorhaben der Union entgegenkommen.

  • Die Kassenärzte gegen auf Konfrontation mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD).

  • Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt ist eine große Schönrednerin.

  • Deren Schutzengel ist die Bundesgesundheitsministerin.

  • Andrea Fischer war bis Jahresanfang Bundesgesundheitsministerin und ist Bundestagsabgeordnete der Bündnisgrünen.

  • Was vor der Wahl noch erfolgen kann und erfolgen sollte, ist, dass die Bundesgesundheitsministerin ihre Blaupause, ihre Konzeption vorträgt.

  • Für Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) steigt der Druck.

  • Bahnt sich ein Skandal um Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (40, Grüne) an?

  • Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) hat der Union neue Gespräche über eine Gesundheitsreform angeboten.

  • Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer lehnte im WDR "übereilte Entscheidungen" ab.

  • Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) wies die Kritik der DKG zurück.

  • In dem internen Brief werde über angebliche Zugeständnisse von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer berichtet.

  • Vor dem Bundesrat verteidigte Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) das Vorschaltgesetz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­rin be­steht aus 27 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × I, 4 × N, 4 × S, 2 × D, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 4 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 4 × S, 2 × D, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten E, zwei­ten D, drit­ten S, zwei­ten I, vier­ten S und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­rin lautet: BDDEEEEGHIIIIMNNNNRSSSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Salz­wedel
  18. Mün­chen
  19. Ingel­heim
  20. Nürn­berg
  21. Ingel­heim
  22. Salz­wedel
  23. Tü­bin­gen
  24. Essen
  25. Ros­tock
  26. Ingel­heim
  27. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Samuel
  18. Martha
  19. Ida
  20. Nord­pol
  21. Ida
  22. Samuel
  23. Theo­dor
  24. Emil
  25. Richard
  26. Ida
  27. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Mike
  19. India
  20. Novem­ber
  21. India
  22. Sierra
  23. Tango
  24. Echo
  25. Romeo
  26. India
  27. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄
  23. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Bundesgesundheitsministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesgesundheitsministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. swr.de, 25.04.2011
  2. aerztezeitung.de, 05.01.2009
  3. rp-online.de, 08.08.2009
  4. afp.com, 25.04.2008
  5. handelsblatt.com, 09.10.2008
  6. tagesspiegel.de, 28.12.2007
  7. an-online.de, 12.11.2007
  8. spiegel.de, 20.06.2006
  9. rnz.de, 31.07.2006
  10. aachener-zeitung.de, 25.06.2005
  11. spiegel.de, 07.10.2005
  12. berlinonline.de, 24.08.2004
  13. svz.de, 21.05.2004
  14. welt.de, 01.07.2003
  15. berlinonline.de, 11.01.2003
  16. spiegel.de, 02.06.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2002
  18. berlinonline.de, 22.12.2002
  19. daily, 12.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 15.11.2001
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998