Unachtsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔaxtzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unachtsamkeit
Mehrzahl:Unachtsamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Handlung mit mangelnder Sorgfalt, auch deren Ursache und Ergebnis.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu dem Adjektiv unachtsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unachtsamkeitdie Unachtsamkeiten
Genitivdie Unachtsamkeitder Unachtsamkeiten
Dativder Unachtsamkeitden Unachtsamkeiten
Akkusativdie Unachtsamkeitdie Unachtsamkeiten

Anderes Wort für Un­acht­sam­keit (Synonyme)

Achtlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße nachlässiges, unbedachtes (achtloses) Verhalten zeigt
Fahrlässigkeit:
Handlung, die fahrlässig ist
Gedankenlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ein Verhalten frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme zeigt, das zudem frei von Gedanken an negative Konsequenzen ist
Gleichgültigkeit:
Mangel an Interesse, Indifferenz
Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb)
mangelnde Sorgfalt
Nachlässigkeit:
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
Nichtbeachtung:
das absichtsvolle Übergehen/ nicht Befolgen eines Vorschlags, einer Regel oder dergleichen oder einer Person
Schlampigkeit (ugs.):
Eigenschaft, nachlässig/schlampig zu sein
Schludrigkeit (ugs.):
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
Unaufmerksamkeit:
mangelnde Sorgfalt bei der gezielten Wahrnehmung der Umwelt
Ungenauigkeit:
Eigenschaft, Zustand, nicht präzise, genau zu sein, also nur ungefähr zu sein
etwas, das hat
Vernachlässigung:
Einstellung, jemanden oder etwas als geringfügig/unbedeutsam einzustufen und zu missachten

Gegenteil von Un­acht­sam­keit (Antonyme)

Acht­sam­keit:
innere Einstellung und Bereitschaft, das wahrzunehmen, was einem begegnet
Sorg­falt:
gewissenhaftes, wohldurchdachtes Vorgehen

Beispielsätze

  • Unfälle entstehen durch Unachtsamkeit.

  • Unachtsamkeit ist die Ursache für Unfälle.

  • Eine kleine Unachtsamkeit kann eine große Katastrophe verursachen.

  • Ein Augenblick der Unachtsamkeit, da war es passiert.

  • Aufmerksamkeit auf die Fehler anderer entspringt immer der Unachtsamkeit auf sich selber.

  • Unachtsamkeit führt oft zu Unfällen.

  • Viele Unfälle kommen durch Unachtsamkeit zustande.

  • Toms Unachtsamkeit am Steuer kostete ihm das Leben.

  • Aus Unachtsamkeit rammte sie den Pfosten mit dem Auto.

  • Das Feuer entstand aus Unachtsamkeit.

  • Gibt es ein Gesetz gegen Unachtsamkeit eines Fußgängers im Straßenverkehr?

  • Diesmal werde ich noch über deine Unachtsamkeit hinwegsehen.

  • Mach nicht solche Fehler aus Unachtsamkeit.

  • Deine Unachtsamkeit macht mich wütend.

  • Seine Unachtsamkeit führte zu einem Unfall.

  • Unachtsamkeit ist der größte Feind.

  • Sie schämte sich für ihre Unachtsamkeit.

  • Seine Unachtsamkeit brachte ihm ein gebrochenes Bein ein.

  • Sie stieß wegen ihrer Unachtsamkeit mit dem Auto gegen den Torpfosten.

  • Er warf mir Unachtsamkeit vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Fahrer eines Pkw Skoda neben ihm ebenfalls einparken wollte, kam es aufgrund von Unachtsamkeit zum Zusammenstoß.

  • Aus Unachtsamkeit hat ein 65-jähriger BMW-Fahrer einen Unfall, in den mehrere Fahrzeuge involviert waren, verursacht.

  • Aus Unachtsamkeit kam er in einer Rechtskurve nach rechts von der Fahrbahn ab.

  • Als sie verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhr ihr der 34-jährige Volvo-Fahrer aus Unachtsamkeit auf ihr Fahrzeug auf.

  • Dann habe sich sein Team aber durch eine Unachtsamkeit in der Abwehr das Leben ein wenig schwer gemacht.

  • Beim Einlenken in die Kurve übersah er aus Unachtsamkeit einen entgegenkommenden Radfahrer und streifte ihn.

  • Dabei übersah er vermutlich aus Unachtsamkeit die 67-jährige Opel-Fahrerin und stieß mit ihr zusammen.

  • Den Fahrer dürfte seine Unachtsamkeit trotzdem ärgern: Der Schaden am Auto beläuft sich auf rund 5000 Euro.

  • Auffahrunfälle aus Unachtsamkeit Am Mittwochnachmittag, gegen 17:30 Uhr, befuhr ein 41-jähriger mit seinem BMW die Schönbornstraße.

  • Bedenken Sie: "Langfinger" gehen äußerst geschickt vor - Sie nutzen jede Unachtsamkeit und jede nicht verschlossene Tasche.

  • Dann kommt noch Unachtsamkeit hinzu, was bei diesem Unfall sicherlich der Auslöser war.

  • Laut Statistik Austria war Unachtsamkeit die Hauptunfallursache.

  • Aber auch Kubica hat dank Hamiltons kurzer Unachtsamkeit einen Sieg geerbt.

  • In der 63. Minute nutzte Torjäger Marius Ebbers eine Unachtsamkeit von Dominik Reinhardt aus und erzielte mit feiner Technik das 2:0.

  • Alle eint dieselbe Alarmbereitschaft: Die kleinste Unachtsamkeit kann den Tod bedeuten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­acht­sam­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und M mög­lich. Im Plu­ral Un­acht­sam­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­acht­sam­keit lautet: AACEHIKMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Un­acht­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Un­acht­sam­kei­ten (Plural).

Unachtsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­acht­sam­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stau­ber:
Spieler, in der Regel ein Stürmer, der vorwiegend seine Tore dadurch erzielt, dass er nach entscheidenden Vorarbeiten anderer Mitspieler oder durch Unachtsamkeiten der gegnerischen Abwehr den Ball einfach und ohne Mühe ins leere Tor einschiebt
Ab­stau­ber­tor:
Tor, das durch entscheidende Vorarbeiten der Mitspieler oder durch Unachtsamkeiten der gegnerischen Abwehr mühelos erzielt wird
Flüch­tig­keits­feh­ler:
Fehler, der nicht wegen mangelnden Wissens, sondern aus Unachtsamkeit passiert ist
Pan­ne:
durch Unachtsamkeit verursachter Fehler, Missgeschick
Schnit­zer:
Fehler, der aus Unachtsamkeit begangen wurde
un­ter­lau­fen:
aus Unachtsamkeit geschehen
ver­bum­meln:
etwas wegen eigener Unachtsamkeit verlieren, nicht mehr wiederfinden
ver­schlu­dern:
etwas durch Unachtsamkeit oder Schlamperei verlieren
ver­schus­seln:
etwas wegen eigener Unachtsamkeit (schusselig sein) verlieren, nicht mehr wiederfinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unachtsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unachtsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425408, 12214041, 9760158, 8848766, 5059722, 3672921, 3564996, 3212745, 3135103, 2838696, 2432448, 2224195, 1974607, 1665226, 1566191, 1497801, 804525, 551512, 461764 & 390615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 28.01.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 25.06.2022
  3. idowa.de, 20.04.2021
  4. presseportal.de, 15.02.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 10.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 31.05.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 15.11.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 24.09.2016
  9. main-netz.de, 10.04.2015
  10. presseportal.de, 29.09.2014
  11. blick.ch, 21.10.2013
  12. kurier.at, 13.11.2012
  13. feedsportal.com, 01.12.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2010
  15. ka-news.de, 29.12.2009
  16. suedkurier.de, 04.07.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 15.04.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 14.02.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. berlinonline.de, 14.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995