Schludrigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃluːdʁɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Schludrigkeit (Mehrzahl:Schludrigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu schludrig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schludrigkeitdie Schludrigkeiten
Genitivdie Schludrigkeitder Schludrigkeiten
Dativder Schludrigkeitden Schludrigkeiten
Akkusativdie Schludrigkeitdie Schludrigkeiten

Anderes Wort für Schlud­rig­keit (Synonyme)

Achtlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße nachlässiges, unbedachtes (achtloses) Verhalten zeigt
Fahrlässigkeit:
Handlung, die fahrlässig ist
Gedankenlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ein Verhalten frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme zeigt, das zudem frei von Gedanken an negative Konsequenzen ist
Gleichgültigkeit:
Mangel an jeglichem Interesse an etwas
Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb)
mangelnde Sorgfalt
Nachlässigkeit:
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
Nichtbeachtung:
das absichtsvolle Übergehen/ nicht Befolgen eines Vorschlags, einer Regel oder dergleichen oder einer Person
Schlampigkeit (ugs.):
Eigenschaft, nachlässig/schlampig zu sein
Unachtsamkeit:
Handlung mit mangelnder Sorgfalt, auch deren Ursache und Ergebnis
Ungenauigkeit:
Eigenschaft, Zustand, nicht präzise, genau zu sein, also nur ungefähr zu sein
etwas, das hat
Vernachlässigung:
Einstellung, jemanden oder etwas als geringfügig/unbedeutsam einzustufen und zu missachten

Beispielsätze

  • Charlotte ist eine stets elegant gekleidete, souverän auftretende Staatsfrau und Fred der Inbegriff der Schludrigkeit.

  • Schludrigkeit wird dabei bestraft.

  • Charlotte ist eine stets elegant gekleidete, souverän auftretende Staatsfrau und Fred der Inbegriff der Schludrigkeit.

  • Gegen die Anschuldigungen der Schludrigkeit setzt sich Wolff allerdings bereits im Vorwort zur Wehr.

  • "Muss alles neu gemacht werden", murmelt er unzufrieden und fügt an, diese Schludrigkeit sei eine Nebenwirkung des Zeitdrucks.

  • Diese Schludrigkeit hat die Welt verändert.

  • Autor dieser "Schludrigkeit" sind SPD und Gruene mit heftiger Unterstuetzung der CDU/CSU und der FDP.

  • Denn im zweiten Durchgang gestatteten sich die Eisbären allerhand Schludrigkeiten.

  • Am Ende gewannen die Eisbären 5:4 (2:2, 2:1, 1:1) in einem Spiel, das von Schludrigkeiten im ersten Drittel geprägt war.

  • Aus München brachte er vor allem auch die Schludrigkeit im Defensivverhalten mit.

  • Der Buchstabe des Gesetzes gegen die Schludrigkeit.

  • Der handwerklichen Schludrigkeit hätte es nicht einmal bedurft.

  • Dass es am Sonntag am Ende trotzdem 0:3 stand, verdankt Babelsberg erneut eigener Schludrigkeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlud­rig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und G mög­lich. Im Plu­ral Schlud­rig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schlud­rig­keit lautet: CDEGHIIKLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Delta
  7. Romeo
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schlud­rig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schlud­rig­kei­ten (Plural).

Schludrigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlud­rig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schludrigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schludrigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 23.03.2020
  2. basicthinking.de, 17.07.2020
  3. kino-zeit.de, 14.06.2019
  4. nzz.ch, 05.01.2018
  5. spiegel.de, 24.04.2015
  6. pipeline.de, 04.10.2014
  7. zeit.de, 15.02.2010
  8. berlinonline.de, 22.02.2005
  9. berlinonline.de, 18.10.2003
  10. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  11. bz, 23.06.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. bz, 19.11.2001