Ungeduld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡədʊlt ]

Silbentrennung

Ungeduld

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Ausdauer, auf etwas zu warten.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Geduld mit Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ungeduld
Genitivdie Ungeduld
Dativder Ungeduld
Akkusativdie Ungeduld

Anderes Wort für Un­ge­duld (Synonyme)

Hibbeligkeit (ugs.)
motorische Unruhe (fachspr.)
Zappeligkeit (ugs.)

Gegenteil von Un­ge­duld (Antonyme)

Ge­duld:
Fähigkeit, auf etwas länger zu warten

Beispielsätze

  • Sie wartete mit großer Ungeduld, bis sie endlich an der Reihe war.

  • Er wartete mit Ungeduld, dass seine Tochter käme.

  • Die Zuhörer brachten stampfenden Fußes ihre Ungeduld zum Ausdruck.

  • Alle menschlichen Fehler sind Ungeduld.

  • Ich erwarte mit Ungeduld unser Wiedersehen.

  • Tom mäßigte seine Ungeduld.

  • Wir sterben vor Ungeduld.

  • Tom vergeht vor Ungeduld.

  • Die Ungeduld packte mich jedoch.

  • Ungeduld ist ein schnelles Pferd, aber ein schlechter Reiter.

  • Ungeduld ist ein Hemd aus Brennnesseln.

  • Ich erwarte Ihre Antwort, wenn nicht mit Ungeduld, so doch mit großer Wissbegierde.

  • Voller Ungeduld erwartete ich die Nacht.

  • Ungeduld ist Angst.

  • Ich habe ja nichts dagegen zu warten, aber nach zwei Stunden verspüre ich begreiflicherweise eine gewisse Ungeduld.

  • Ungeduld ist der sichere Widersacher im Erfolg.

  • Ich warte mit Ungeduld auf den Beginn des Schulunterrichts.

  • Ich warte mit Ungeduld.

  • Ungeduld hat häufig Schuld.

  • Ein Augenblick der Geduld kann vor großem Unheil bewahren, ein Augenblick der Ungeduld ein ganzes Leben zerstören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ungeduld der Bürger ist nachvollziehbar.

  • Langsam macht sich bei der Klimakonferenz in Sharm-El-Sheikh Ungeduld breit.

  • Beim BAG habe man Verständnis für die Ungeduld der Menschen.

  • Aus jedem Wort des österreichischen Nationalspielers (42 Länderspiele) spricht die Ungeduld.

  • Das weckt einen Erwartungshorizont, der die Ungeduld nicht gerade kleiner werden lässt.

  • Die Sozialdemokraten wollen sich dabei trotz wachsender Ungeduld der Union nicht unter Zeitdruck setzen lassen.

  • Bereits im Qualifying lief Vinales auf Rossi auf und zeigte die ersten Anzeichen von Ungeduld, Hektik und Nervosität.

  • …dafür aber eine schreckliche Ungeduld bei der Arbeit an den Tag zu legen (lacht).

  • Aus diesem Grund wurde Panda 4.2 von Websitebetreibern und Suchmaschinenoptimierern mit zunehmender Ungeduld erwartet.

  • Außerdem wartet die SPD mit wachsender Ungeduld darauf, dass sich ihre emsige Arbeit in den Umfragen auszahlt.

  • Die Ungeduld rund um die Firma ist mittlerweile gross.

  • Die Ungeduld seines Arbeitgebers lässt Michael Schumacher kalt.

  • Cruiff scheint jetzt aber eine gehörige Wut im Bauch zu haben, und seine Ungeduld ist groß.

  • Ungeduld bezeichnet er als eigene Schwäche. obwohl er keineswegs auf Kuschelkurs unterwegs war.

  • Bei der Bundesregierung wächst die Ungeduld.

Häufige Wortkombinationen

  • mit (großer) Ungeduld erwarten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: padurim (männlich)
  • Englisch: impatience
  • Esperanto:
    • senpacienceco
    • senpacienco
  • Französisch: impatience (weiblich)
  • Galicisch: impaciencia (weiblich)
  • Hausa: rashin haƙuri (männlich)
  • Italienisch: impazienza (weiblich)
  • Japanisch: 短気
  • Katalanisch: impaciència (weiblich)
  • Maori: hīkaikai
  • Mazedonisch:
    • нестрпливост (nestrplivost) (weiblich)
    • нестрпление (nestrplenie) (sächlich)
  • Niederländisch: ongeduldigheid (weiblich)
  • Niedersorbisch: njesćerpnosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • njesćerpliwosć (weiblich)
    • njesćerpnosć (weiblich)
  • Polnisch: niecierpliwość (weiblich)
  • Portugiesisch: impaciência (weiblich)
  • Russisch:
    • нетерпеливость
    • нетерпение (sächlich)
  • Serbisch:
    • нестрпљивост (nestrpljivost) (weiblich)
    • нестрпљење (nestrpljenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • нестрпљивост (nestrpljivost) (weiblich)
    • нестрпљење (nestrpljenje) (sächlich)
  • Slowakisch: netrpezlivosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • nepotrpežljivost (weiblich)
    • nestrpnost (weiblich)
  • Spanisch: impaciencia
  • Tschechisch: netrpělivost (weiblich)
  • Ukrainisch: нетерпіння (neterpinnja)
  • Weißrussisch: нецярпенне

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ge­duld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ge­duld lautet: DDEGLNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Ungeduld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ge­duld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­war­tung:
Zustand der Spannung, des Wartens, der Ungeduld
Ge­dulds­fa­den:
die Geduld einer Person als Faden gedacht (der bei Ungeduld gespannt ist und reißt, sobald jemand die Geduld verliert)
Herr­gott:
Fluchwort, das meist Ungeduld ausdrückt
Hup­kon­zert:
spontan einsetzendes und zunächst unkoordiniertes, fortwährendes Hupen mehrerer (mit Ungeduld auf die Weiterfahrt wartender) Kraftfahrer
Un­wir­sche:
oberdeutsch, untergegangen: Unwille; Zorn; Hohn; Grimm; unwirsche Ungeduld
Un­wirsch­heit:
veraltend, schriftsprachlich Unwille, Unfreundlichkeit, Verdruss, Mürrischkeit, unwirsche Ungeduld, Ungezogenheit, Übellaunigkeit
Un­wirsch­keit:
veraltet, zumeist Bibelsprache Unwille, Unfreundlichkeit, Verdruss, Mürrischkeit, unwirsche Ungeduld, Übellaunigkeit

Buchtitel

  • Ungeduld des Herzens Stefan Zweig | ISBN: 978-3-45835-903-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ungedult
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungeduld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungeduld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12290866, 11719030, 10315119, 8360797, 7760060, 6595801, 6572641, 5647928, 5272825, 5132486, 4977012, 4921760, 3049569, 2796463, 2769363, 2752549, 2444575, 2406779 & 2372031. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 14.09.2023
  2. wienerzeitung.at, 17.11.2022
  3. blick.ch, 02.04.2021
  4. op-online.de, 16.04.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 08.07.2019
  6. welt.de, 28.01.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 24.04.2017
  8. landeszeitung.de, 13.12.2016
  9. zdnet.de, 25.07.2015
  10. presseportal.de, 19.12.2014
  11. bilanz.ch, 08.02.2013
  12. antenne.de, 05.07.2012
  13. blogs.taz.de, 27.03.2011
  14. n-tv.de, 08.05.2010
  15. zeit.de, 23.08.2009
  16. g-o.de, 25.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 02.02.2007
  18. spiegel.de, 03.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  20. heute.t-online.de, 03.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  22. netzeitung.de, 21.06.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995