Depp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛp ]

Silbentrennung

Einzahl:Depp
Mehrzahl:Deppen

Definition bzw. Bedeutung

Mensch mit geringerer Intelligenz oder Vernunft als die Allgemeinheit.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert oberdeutsch belegt; es gehört zur Wortgruppe um täppisch.

Alternative Schreibweise

  • Tepp (Nbf.)

Weibliche Wortform

  • Deppin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deppdie Deppen
Genitivdes Deppen/​Deppsder Deppen
Dativdem Deppen/​Deppden Deppen
Akkusativden Deppen/​Deppdie Deppen

Anderes Wort für Depp (Synonyme)

('ne) hohle Nuss (ugs.)
(eine) geistige Null (ugs.)
(Hans) Taps (ugs.)
Armer im Geiste (bibl.) (geh.)
armer Irrer (ugs.)
Armleuchter (ugs.):
ein abgeschwächtes Schimpfwort
Gestell, das mit Kerzen oder Leuchten versehen ist
Arschkrampe (derb)
Bekloppter (ugs.)
Blitzbirne (ugs., ironisch)
Blödel (ugs.)
Blödi (ugs.)
Blödian (ugs.):
dummer Mensch
Blödmann (ugs.):
Schimpfwort; beleidigend: ein vermeintlich unwissender, ungebildeter, ignoranter Mann
Dackel (ugs., abwertend, schwäbisch):
kleiner Hund, der traditionell zur Jagd eingesetzt wird
Dämel (ugs., regional)
Dämlack:
eine ungeschickte oder dumme, meist männliche Person
dämlicher Hund (ugs., veraltend)
Denkzwerg (ugs.)
Dödel (derb):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
Dösbaddel (ugs., norddeutsch)
Döskopp (ugs., norddeutsch)
Dolm (ugs., österr.)
Dulli (ugs.)
Dummbart(el) (ugs.)
dumme Nuss (ugs.)
Dummerjan (veraltet)
dummes Schaf (ugs.)
Dummkopf (Hauptform):
beleidigend: dummer Mensch
Dummrian (ugs.)
Dumpfbacke (ugs.):
naive, törichte und dumme Person, die es an jeglichem Einfühlungsvermögen gegenüber Mitmenschen fehlen lässt
Dumpfbatz (derb)
Dussel (ugs.):
ungeschickter Mensch
Eierkopp (ugs., norddeutsch)
Eiernacken (ugs.)
Einfaltspinsel (ugs.):
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
Elefant im Porzellanladen (ugs., fig.)
en Beschmierten (ugs., ruhrdt.)
Esel (ugs.):
der Bestrafung (besonders beim Militär und in Schulen) dienendes nach oben hin spitzwinklig zulaufendes Gestell (in Form eines stilisierten Eselsrückens), auf das sich die zu Strafenden setzen mussten
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Flachpfeife (ugs.):
Person, die sich trotz Unkenntnis des Themas in einen Diskurs einmischt
Flitzpiepe (ugs., abwertend):
umgangssprachlich landschaftlich, insbesondere norddeutsch & mitteldeutsch: Mensch, der nicht ernst genommen wird
geistiger Tiefflieger (ugs.)
Gonzo (abwertend)
Halbdackel (derb, schwäbisch, stark abwertend):
abwertend, schwäbisch: Schimpfwort in etwa mit der Bedeutung Vollidiot im Deutschen
Halbgescheiter
Hein Blöd (ugs., regional)
Heini (ugs., veraltet)
Hiefler (ugs., österr.)
Hirni (ugs.):
Mensch, der nichts Gescheites im Kopf hat
Hohlbirne (ugs.)
Hohlfigur (ugs.)
Hohlkopf (ugs.):
dummer Mensch
Holzkopf (ugs.):
ein Kopf aus Holz, ein hölzerner Gegenstand in Form eines Kopfes
umgangssprachlich: ein Mensch, der sich besonders dumm anstellt
Honk (ugs.):
ein Mensch, der sich nicht besonders klug anstellt
Hornochse (ugs.):
jemand, der eine große Dummheit begangen hat; jemand, der einfältig und unverständig ist
Horst (ugs.):
Forstwirtschaft: mehrere dicht stehende Bäume
Nest eines Greifvogels
Idiot (derb):
ein an Idiotie leidenden Mensch
ein vermeintlich dummer, wenig intelligenter, unwissender Mensch
keine Leuchte (ugs.)
Klappspaten (ugs.):
Militär: kleiner Handspaten, dessen Spatenblatt umgeklappt werden kann, um so die Länge zu verkürzen
Knallcharge (geh.):
abwertend: ein Schauspieler in einer Rolle, die plumpe, derbe Komik und Überzeichnung aufweist
übertragen, abwertend: wenig intelligente, dumme Person
Knallidiot (ugs.)
Knallkopf (ugs.):
jemand, der vom Sprecher als nicht sonderlich intelligent oder kompetent angesehen wird
Kretin (geh., franz.):
abwertend: unfähiger Dummkopf, Idiot
Medizin: jemand, der an Kretinismus leidet
Lapp (derb, österr.)
Löli (Lööli, Lööl, Löu) (ugs., schweiz.):
abwertend: dummer oder ungeschickter, tölpelhafter Mensch
Minderbemittelter
Napfsülze (ugs.)
Narr (geh.):
ein Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält
Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater
Niete (ugs., fig.):
abwertend: unfähiger Mensch, Versager
Los ohne Gewinn
Nullchecker (ugs., jugendsprachlich)
Pannemann (ugs.)
Pappnase (ugs.):
meist rote Knollennasen-Attrappe aus Pappmaché, wie sie häufig von Clowns getragen wird
Piesepampel (ugs.)
Rindvieh (ugs.):
dumme, ungeschickte Person, über die man sich ärgert
einzelnes Rind
Sacklpicker (ugs., österr.):
wienerisch, derb: Gefängnisinsasse
Schnellmerker (ugs., ironisch)
Schwachkopf (ugs.):
abwertend, Schimpfwort: Person, die man für geistig minderbemittelt hält; jemand, der nichts begreift
Schwachmat (ugs.):
umgangssprachlich: feiger, verschüchterter, unfähiger oder dummer Mensch
Spacko (ugs.):
Schimpfwort; umgangssprachlich: jemand, der dumm, uncool, unfähig oder merkwürdig ist
Spast (ugs., jugendsprachlich)
Spasti (derb):
jemand, der an einer spastischen Krankheit leidet
Person, deren Verhalten und Handeln als unvorstellbar töricht eingestuft wird
Spaten (ugs.):
äußerst dummer Mensch
schaufelähnliches Werkzeug zum Umgraben der Erde
Spatzenhirn (ugs.):
starker Mangel an geistigen Fähigkeiten
Stoffel (ugs.):
ungeschickter Mensch; Person, die sich ungeschickt ausdrückt, sodass sie oft/leicht falsch verstanden werden kann; aber auch ein ungehobelter, unhöflicher Mensch
Strohkopf (ugs.)
Tatterich (ugs.):
Zittern an den Händen
taube Nuss (ugs.)
Todel (ugs., österr.)
Tölpel:
Meeresvogel der Familie Sulidae
plumper, ungeschickter, meist dummer Mensch
Tollpatsch:
ungeschickter Mensch, Pechvogel
Torfkopf (ugs.):
beleidigendes, abfälliges Schimpfwort: Mensch, der nicht richtig nachdenkt oder nachgedacht hat
Torfnase (ugs., ostfriesisch):
dummer, einfältiger Mensch
Trampel (ugs.)
Trampeltier (ugs., fig.):
Kamel mit zwei Höckern (Camelus bactrianus)
Schimpfwort für einen ungeschickten Menschen
Trottel (ugs.):
ein nicht sehr kluger oder nur wenig gebildeter, einfältiger Mensch
schwachsinniger Mensch, ein unter Kretinismus leidender Mensch
trübe Tasse (ugs.)
Tuppe (ugs., kärntnerisch)
ungeschickter Mensch
Volldepp (ugs.)
Vollidiot (derb):
beleidigend: sehr dumme Person
Vollpfosten (ugs.):
sehr dummer Mensch; Beleidigung/Titulierung
Vollspast (derb)
Volltrottel (derb)
Wappler (ugs., österr.):
ungeschickter, unfähiger oder begrenzter Mensch; wird auch für (männliche) Personen verwendet, die vorgeben, kompetent und fähig zu sein, in Wirklichkeit aber völlig unfähig sind
Zipfelklatscher (ugs., süddt.)

Sinnverwandte Wörter

Blödlackl
Dummbeutel
Dum­mer­chen:
meist als Anrede gegenüber kleinen Kindern benutzt: naive, unerfahrene, sich dümmlich und ungeschickt anstellende Person
Dummerle
Monk
Pfos­ten:
senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer

Beispielsätze

  • Was macht der Depp da?

  • Ein Depp mit einem Werkzeug ist immer noch ein Depp.

  • Er sieht wie Johnny Depp aus.

  • Was für ein Depp!

  • Was ist dein Lieblingsfilm mit Johnny Depp?

  • Zu dem Fest waren mehrere hundert Deppen gekommen.

  • Depp!

  • Ihr Deppen bringt die Schule in Verruf!

  • Wohin ich auch schau, ich seh nur lauter Deppen.

  • Mein Bruder ist ein Depp.

  • Der Depp ist ja eingepennt!

  • Allerwelts Freund ist jedermanns Depp.

  • Jedermanns Liebling ist everybodys Depp.

  • Was für ein Depp er ist!

  • Jeder Depp mit einer Kamera hält sich für einen Fotografen.

  • Die Welt ist voller Deppen.

  • Mit anderen Worten, du bist ein Depp.

  • Wenn du diesen Deppen verführen willst, dann musst du anfangen, dir die Nägel rot zu lackieren, statt sie abzukauen.

  • Ach, die Deppen, wenn die wüssten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in Trier war natürlich ein Double, nicht Johnny Depp.

  • Als „Sieger“ des Prozesses ging aber dennoch Johny Depp hervor.

  • …bist halt manchmal wie ein Depp….

  • "Aus dem Weg, du alter Depp", habe der Angeklagte geschrien, "aus dem Weg, du altes Arschloch."

  • Aber der Spiegel ist bekannt dafür, dass er die Realität nach seinem Willen umgestaltet, um die Deppen an Lesern vorzuführen.

  • Amber Heard hat Johnny Depp angeblich vorgeworfen, sie betrogen zu haben.

  • Amber Heard (30, "And Soon the Darkness") dauert die Scheidung von Johnny Depp (53, "Lone Ranger") zu lange.

  • Am Ende hatten sie eine kleine Auswahl an Köpfen, zu denen auch der von Johnny Depp gehörte!

  • Da sind nur Deppen".

  • Allerdings machten sich im turbulenten Qualifying zum Großen Preis von Großbritannien einige mehr zum Deppen als andere.

  • Aber der würde von irgendeinem Deppen wahrscheinlich postwendend in die Luft gejagt.

  • "Jetzt bin ich der Depp", sagte Pentke nach dem Spiel kleinlaut.

  • Allen Deppen, die sich hier ein weiteres Mal gegen Alex Frei äussern ohne das Spiel gesehen zu haben!

  • Johnny Depp - seine wilden Zeiten sind vorbei.

  • Depp beweist mit der Wahl von "Rex Mundi" Geschmack, was Comics anbelangt.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • dork
    • fool
    • moron
  • Französisch:
    • idiot (männlich)
    • dadais (männlich)
    • nigaud (männlich)
    • bobet (männlich)
    • couillon (männlich)
  • Italienisch:
    • demente
    • minchione
    • zucca vuota (weiblich)
    • testa di legno (weiblich)
    • sciocco (männlich)
    • stupido (männlich)
    • stolto (männlich)
    • scemo (männlich)
    • imbecille (männlich)
    • deficiente (männlich)
    • idiota (männlich)
    • ebete (männlich)
    • fesso (männlich)
    • scimunito (männlich)
    • tonto (männlich)
    • cretino (männlich)
    • bue (männlich)
    • asino (männlich)
    • zuccone (männlich)
    • citrullo (männlich)
    • mammalucco (männlich)
    • babbeo (männlich)
    • balordo (männlich)
  • Katalanisch:
    • idiota (männlich)
    • ruc (männlich)
    • burro (männlich)
    • ase (männlich)
  • Niederdeutsch: Döösbaddel
  • Rumänisch:
    • prost
    • idiot
    • bou
    • tembel
    • cap sec
    • toanta (weiblich)
    • imbecila (weiblich)
    • tont (männlich)
    • imbecil (männlich)
    • cretin (männlich)
  • Schwedisch: dumhuvud
  • Spanisch:
    • tonto (männlich)
    • imbécil (männlich)

Was reimt sich auf Depp?

Wortaufbau

Das Substantiv Depp be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D

Das Alphagramm von Depp lautet: DEPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Depp (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Dep­pen (Plural).

Depp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Depp ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf­depp:
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz, sein Verhalten nicht mit anderen mithalten kann; der Depp aus dem Dorf, vom Lande; grobschlächtiger Junge, Mann oder Kerl

Buchtitel

  • Bin ich hier der Depp? Martin Wehrle | ISBN: 978-3-44217-612-0
  • Mei, bin i a Depp! Toni Lauerer | ISBN: 978-3-86646-371-4
  • Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen Oksana Havryliv | ISBN: 978-3-83120-612-4
  • Sepp Depp Hennadreck Christoph Well, Hans Well | ISBN: 978-3-93822-314-7
  • Seppis Tagebuch – Lauter Deppen! Hans-Peter Schneider | ISBN: 978-3-47554-261-9
  • Unter Deppen Harry G., Markus Stoll | ISBN: 978-3-49230-807-6

Film- & Serientitel

  • In den Augen von Johnny Depp (Doku, 2022)
  • Johnny Depp gegen Amber Heard (Minidoku, 2023)
  • Johnny Depp – Das Jahr der Entscheidung (Doku, 2016)
  • Johnny Depp: King of Cult (Doku, 2021)
  • National Lampoon's 301: Deppen der Antike (Film, 2011)
  • Who Fucked Johnny Depp? (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Depp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Depp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4377511, 11763247, 9971625, 9968564, 8297948, 5343994, 4782598, 4710257, 4647836, 3748303, 2157280, 1854452, 1325358, 1105582, 917217, 784304, 558049 & 441621. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksfreund.de, 26.03.2023
  3. merkur.de, 22.07.2022
  4. focus.de, 25.07.2021
  5. nordbayern.de, 12.06.2020
  6. spiegel.de, 05.03.2019
  7. loomee-tv.de, 13.07.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 05.01.2017
  9. sueddeutsche.de, 09.03.2016
  10. de.sputniknews.com, 18.11.2015
  11. motorsport-magazin.com, 05.07.2014
  12. spiegel.de, 23.07.2013
  13. kicker.de, 27.02.2012
  14. feedsportal.com, 04.04.2011
  15. rnz.de, 24.02.2010
  16. tagesspiegel.de, 08.04.2009
  17. moviegod.de, 14.01.2008
  18. audiobooks.at, 23.06.2007
  19. szon.de, 15.08.2006
  20. welt.de, 17.01.2005
  21. spiegel.de, 15.06.2004
  22. f-r.de, 01.07.2003
  23. welt.de, 27.10.2002
  24. bild, 02.07.2001
  25. FREITAG 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995