Konsole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔnˈzoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Konsole
Mehrzahl:Konsolen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Gerät zum Abspielen von Videospielen

  • ein Mauervorsprung mit Stützfunktion

  • eine Art Schrank oder Tisch, den man an die Wand stellt

  • elektronisches Gerät zum Einstellen diverser Funktionen

  • Fenster zum Eingeben von Skriptbefehlen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch console im 18. Jahrhundert entlehnt; Abkürzung von mittelfranzösisch consolateur = „Gesimsträger, Pfeilerfigur, Tröster“ (in der Bedeutung Helfer, Stützer); aus lateinisch consolator = Tröster; zu dem Verb consolare = lindern, trösten gebildet; aus dem Präfix con- = mit, zusammen und dem Verb solari = trösten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konsoledie Konsolen
Genitivdie Konsoleder Konsolen
Dativder Konsoleden Konsolen
Akkusativdie Konsoledie Konsolen

Anderes Wort für Kon­so­le (Synonyme)

Halter:
Gegenstand, der eine Socke oder einen Strumpf an seinem Platz hält
Kleidungsstück, welches die weibliche Brust stützt
Bedienfeld:
Fläche, auf der unter anderem Knöpfe und Tasten platziert sind, um damit eine Maschine, Anlage oder Ähnliches zu steuern
Bedienpult
Bedientafel
Bedienung:
Handlung, bei der man ein Gerät oder eine Maschine benutzt / verwendet
Person oder Personengruppe, die erbringt
Einstellfeld
Einstellpult
Einstelltafel
Leitfeld
Paneel (niederdeutsch):
eine Latte von ineinandergefügten Holzlatten, die eine Wand oder Decke verkleiden
flache Holzplatte in einer Tür oder auch Wand
Panel
Schaltfeld
Schaltpult:
Platte mit Bedienelementen zur Steuerung einer elektrischen Anlage
Schalttafel
Steuerfeld
Steuerpult
Steuertafel
Terminal:
Be- und Entladestelle in Bahnhöfen oder Häfen
Gebäude oder Gelände zur Abfertigung der Passagiere auf einem Flughafen
Befehlszeile
Eingabeaufforderung
Eingabekonsole
Kommandozeile:
Eingabebereich für die Steuerung einer Software
Textkonsole
Balkenstein
Kraftstein
Krage
Kragstein:
aus der Wand herausragendes Auflager aus Stein zur Stützung von Bauteilen wie Unterzügen, Bögen, Balkonen oder Erkern
Kunststein:
Stein, der künstlich hergestellt wurde
Mauervorsprung:
Ausbuchtung der Mauer, die aus der Mauerflucht hervorsteht
Notstein
Stützbalken:
Balken, der dazu dient, etwas abzustützen
Tragstein
Wandtisch

Weitere mögliche Alternativen für Kon­so­le

Armaturenbrett:
eine Anzeige- oder Instrumententafel mit Messanzeigern und Bedienungshebeln (Armaturen) einer Maschine, eines Autos oder Flugzeugs
Befehlsfenster
Mischpult:
Musik: elektronisches Gerät zum Überlagern von Ton- und/oder Bildsignalen
Schaltbrett
Telespielkonsole
Videospielkonsole

Sinnverwandte Wörter

Anzeigetafel
Instrumententafel

Beispielsätze

  • Playstation und Supernintendo sind Konsolen.

  • Heinz bedient gerade die Konsole im Kontrollraum.

  • Es stand eine teure Vase auf der Konsole.

  • Gib in der Konsole "sv_lan 1" ein, um das lokale Netzwerk zu benutzen.

  • Legen Sie keine Gegenstände auf die Konsole.

  • Interessant sind die Figuren und grotesken Masken, welche die Konsolen schmücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell gibt's nur ein: Das Cross-Play zwischen PC und Konsolen funktioniert aktuell nicht.

  • Aber auch wer auf der Suche nach einem Playstation-5-Controller ist, wird fündig, was man von der PS5 Konsole selbst nicht behaupten kann.

  • Ab sofort ist der Landwirtschafts-Simulator 22 für PC und Konsolen erhältlich.

  • An der Konsole in Gelsenkirchen nicht zu schlagen: Der SV Horst 08 gewinnt im entscheidenden Spiel gegen die SSV Buer.

  • Abschließend hat Microsoft bestätigt, dass sie an einer neuen Konsole arbeiten würden ().

  • Auf Konsole ist es schon durch unzählige Sales gegangen.

  • Alleinspieler docken dagegen, wenn sie unterwegs sind, die Joy-Con links und rechts an der Konsole an.

  • Allerdings hat eine Konsole kaum Leistung und ist für OpenWorld-Titel eigentlich gar nicht geeignet.

  • Ab 2016 sollen sich Aufnahmen direkt aus dem TV-Programmführer der Konsole programmieren, sagte Spartenchef Phil Spencer in Köln.

  • Aber auf Konsole wohl nicht anders möglich.

  • Aber das muss für mich nicht sein damit die PSV trotzdem für mich eine sehr gute Konsole ist.

  • Video- und Musikdateien oder Fotos lassen sich auf der Wii nur von einer SD-Karte aus aufrufen, USB-Medien liest die Konsole nicht.

  • Auch sonst wird die Steuerung an die Konsole angepasst.

  • Noch im Sommer stand PS3 in Großbritannien bei 2,2 Mio. verkauften Konsolen.

  • Anfang des Jahres hat er auf einen Schlag hundert Konsolen dazugekauft.

  • Darüber hinaus können Fernsehinhalte aufgenommen und auf die mobile Konsole PlayStation Portable gestreamt werden.

  • So ist zu erwarten, dass Microsoft erst alle Konsolen verkaufen will, die noch auf dem alten Chipdesign basieren.

  • In Kalifornien hatte besonders leidensfähige Enthusiasten neun Tage lang gezeltet, um eine der Konsolen zu kaufen.

  • Die X-Box sei zu Weihnachten die am meisten verkaufte Konsole in den USA gewesen, freut sich der zuständige Manager Robbie Bach.

  • Um den Klang zu verbessern, sei ein Cinch-Kabel zwischen Konsole und Stereoanlage besser.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­so­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­so­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kon­so­len nach dem ers­ten N und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­so­le lautet: EKLNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kon­so­le (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kon­so­len (Plural).

Konsole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­so­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krag­bin­der:
Architektur, Bauwesen: eine Konstruktion, die nicht auf der Mauerkrone aufsitzt, sondern auf auskragenden Konsolen angebracht ist.
PHP:
serverseitige Skriptsprache, die entweder in HTML eingebettet oder per Konsole aufgerufen wird
Re­mo­te­ver­wal­tung:
Informationstechnologie: die Verwaltung eines externen Rechners per Konsole
Schne­cke:
spiralförmig (schneckenförmig) eingerolltes Zierelement von Bauteilen wie Konsolen, Giebeln oder Kapitellen
Spie­gel­kon­so­le:
Konsole (relativ kleiner (Unter)Schrank oder Tisch) mit Spiegel
Vo­lu­te:
ein schneckenförmiges eingerolltes Zierelement von Bauteilen wie Konsolen, Giebeln oder Kapitellen

Buchtitel

  • Konsole der 1000 Gefahren Fabian Lenk | ISBN: 978-3-47352-572-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsole. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7776848 & 1248090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. gamestar.de, 17.10.2023
  4. pcgames.de, 13.07.2022
  5. pcgames.de, 27.11.2021
  6. waz.de, 07.09.2020
  7. 4players.de, 04.02.2019
  8. 4players.de, 07.04.2018
  9. heute.at, 24.02.2017
  10. gamestar.de, 07.10.2016
  11. heise.de, 05.08.2015
  12. 4players.de, 26.07.2014
  13. gameswelt.de, 09.05.2013
  14. schwaebische.de, 16.02.2012
  15. golem.de, 06.01.2011
  16. mediabiz.de, 25.01.2010
  17. freiepresse.de, 12.10.2009
  18. winfuture.de, 16.02.2008
  19. computerbase.de, 30.08.2007
  20. sat1.de, 21.11.2006
  21. fr-aktuell.de, 29.01.2005
  22. abendblatt.de, 30.06.2004
  23. f-r.de, 21.03.2003
  24. bz, 11.02.2002
  25. bz, 18.09.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1998
  29. TAZ 1997
  30. Welt 1996