Tröster

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁøːstɐ]

Silbentrennung

Tröster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die andere Personen tröstet.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs trösten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Mittelhochdeutsch trœstære, trœster „Tröster, Helfer, Bürge“, althochdeutsch trōstāri (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trösterdie Tröster
Genitivdes Tröstersder Tröster
Dativdem Trösterden Tröstern
Akkusativden Trösterdie Tröster

Anderes Wort für Trös­ter (Synonyme)

Beerdigungskaffee
Flannerts
Gräbt (schweiz.)
Grebt (schweiz.)
Kremess (altbairisch)
Leichenmahl
Leichenschmaus (Hauptform):
Mahlzeit oder Kaffeetrinken für Angehörige und Trauergäste nach vollzogener Beerdigung
Leichentrunk (süddt.)
Leidessen
Leidmahl
Raue
Reuessen (rheinisch)
Rüezech (sauerländisch)
Totenmahl (österr.):
dasjenige Mahl, an dem die Trauergäste bei einer Beerdigung teilnehmen
Tränenbrot
Trauerbrot
Traueressen
Trauermahl:
dasjenige Mahl, an dem die Trauergäste bei einer Beerdigung teilnehmen
Zehrung (österr.)

Beispielsätze

  • "Es ist sehr wahrscheinlich, dass es zu Verfahren kommen wird", sagt Bernhard Tröster von der ÖFSE-Stiftung, "die USA klagen wohl".

  • Musik ist ihr Leben und Tröster.

  • Als bevorzugten Tröster suchte er sich ausgerechnet den Mann, der ihn hatte ausspionieren lassen: Hermann Göring.

  • SPIEGEL ONLINE: Sind Sie ein guter Tröster?

  • Der Dirigent des Musikvereins Dillweißenstein ist Franz Tröster.

  • Architekt Tröster sah Möglichkeiten, durch bauliche Beschränkungen etwa 63000 Euro einzusparen.

  • Den Verdacht, es gebe Ähnlichkeiten mit Helden der US-Fernsehserien CSI-Miami oder CSI: NY, will Tröster gar nicht aufkommen lassen.

  • Als Favoriten werden immer andere genannt, Halbfinal-Gegner TSV Tröster Breitengüßbach etwa oder die SG Urspring.

  • Er muss in Lübeck auf Thomas Seeliger, Alexander Tröster, Arton Etemaj und Jürgen Oelbeck verzichten.

  • Wachsende Aktenberge, aber kein neues Personal für Sozialgerichtspräsident Hans Tröster in Aussicht.

  • Auf Intitiative von Adolf Tröster wurde 1996 die Pfullinger Initiative ins Leben gerufen.

  • Reintjes möchte den gewachsenen Standort Bamberg gern erhalten und hat sich als Mittler zwischen Heyder und Tröster angeboten.

  • Alle Transaktionen seien auf Wunsch Trösters erfolgt.

  • Auch hier immer wieder Stalin in allen Posen: als Feldherr, am Schreibtisch, als Arbeiter, als Tröster der Kriegerwitwen, als Abgott.

  • Aber das Verlassenwerden birgt, wie alle Tröster dieser Erde immer wieder und mit Recht versichern, ungeahnte Chancen.

  • Er war der tapfere Tröster der Todgeweihten.

  • Am Ende war er ihr Tröster, ihr Freund.

  • Als Tröster trat ihm einer zur Seite, der Mayers Tränen bestens nachvollziehen konnte: Borris Lietzow.

Übersetzungen

  • Tschechisch:
    • těšitel (männlich)
    • utěšovatel (männlich)
    • utěšitel (männlich)

Was reimt sich auf Trös­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trös­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Trös­ter lautet: EÖRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Tröster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trös­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tröster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tröster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. extremnews.com, 17.05.2022
  3. nnn.de, 02.07.2020
  4. focus.de, 21.12.2018
  5. spiegel.de, 10.07.2015
  6. pz-news.de, 06.07.2011
  7. szon.de, 16.05.2009
  8. stimme.de, 14.08.2008
  9. westfalenpost.de, 03.05.2007
  10. abendblatt.de, 28.09.2007
  11. gea.de, 15.02.2006
  12. gea.de, 25.11.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  15. sz, 09.02.2002
  16. bz, 18.10.2001
  17. BILD 1998
  18. Die Zeit 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996