Elster

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlstɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Elster
Mehrzahl:Elstern

Definition bzw. Bedeutung

  • Ornithologie: ein langschwänziger Vogel (Pica und verwandte Gattungen) aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae)

  • speziell die schwarz-weiße Art Pica pica

Begriffsursprung

Seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; aus dem Ostmitteldeutschen, mittelhochdeutsch agelster, egelster, althochdeutsch agalstra, egilistra, urgermanisch *agila-str-jōn, Zusammensetzung mit Vorderglied aus *agila-, Verkleinerungsbildung zu *agōn f. ‚Elster‘, woraus mittelhochdeutsch age, altenglisch agu und westfriesisch akke, das möglicherweise letztlich auf indogermanischem *h₂eḱ- ‚spitz‘ zurück geht, nach seinem spitzen Schwanz. Das zweite Bestandteil -str- ist entweder ein Suffix oder eine schwundstufige Variante von *starō ‚Star‘; weitere siehe dort.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elsterdie Elstern
Genitivdie Elsterder Elstern
Dativder Elsterden Elstern
Akkusativdie Elsterdie Elstern

Anderes Wort für Els­ter (Synonyme)

Alster:
rechter Nebenfluss der Unterelbe
Pica pica (fachspr., lat.)

Redensarten & Redewendungen

  • diebische Elster

Beispielsätze

  • Die Elster ist als diebisch verschrien.

  • Die Elster ist in Deutschland ziemlich beliebt.

  • Das Drehbuch ist so schlecht, dass selbst die Schauspielkunst von Hans Habicht und Eleonore Elster den Film nicht zu retten vermag.

  • Die Elster ist ein Vogel.

  • Die Elster sammelt alles, was glitzert.

  • Es gibt immer mehr Elstern in Europa.

  • Durch Geschwätz verrät die Elster ihr Nest.

  • Das ist weder eine Krähe noch ein Rabe, sondern eine Elster.

  • Die Elster fliegt mit Stöckchen zu ihrem alten Nest in einer Birke.

  • Der Baum, auf dem eine Elster saß, war eine Birke.

  • Die Elster lässt ihr Hüpfen nicht.

  • Junge Elster lernt ihr Hüpfen von der alten.

  • Er ist diebisch wie eine Elster.

  • In meinem Vogelhäuschen tummeln sich Meisen, Finken und sogar Elstern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstagmorgen hat die Polizei einen leblosen Körper in der Weißen Elster lokalisiert.

  • Auf der Steuerplattform „Elster“ gab es am Sonntagabend Probleme.

  • Dann mussten diese Elstern auch noch verschiedene Eigenschaften und Vorlieben haben.

  • Dabei hatte vor ein paar Tagen bereits eine Elster begonnen, in dem Baum vor meinem Fenster ihr Nest zu bauen.

  • Die Agentur für Arbeit bietet dazu das Online-Portal "Elster" an.

  • Dass Zusammenhalten und miteinander spielen am meisten Spaß macht, erfährt auch die Elster, die die anderen Tiere immer ärgert.

  • Die Landesliga-Fußballer des SV Eintracht Elster haben am Sonnabend ihr Heimspiel gegen Abstiegskandidaten SV Merseburg 1:2 verloren.

  • Die noch amtierende Königin Heike Elster fiel ihrer Nachfolgerin um den Hals.

  • Auch kleinere Zukäufe wolle Melrose für Elster finanzieren.

  • Die Stadt im Tal der weißen Elster ist aber nicht nur Bäderstadt.

  • 300 von 1000 Metern Kanal sind fertig, ebenso ein Teil des neuen Flussbettes der Schwarzen Elster.

  • Das Problem: Nach einigen Metern flussabwärts Richtung Schwarze Elster werde der Paddler durch ein Wehr ausgebremst.

  • Der Ex-Hamburger Kevin Keegan übernimmt die "Elstern".

  • Mit dieser Kampagne wirbt Brandenburg für Elster.

  • Einzig für den Fluss Schwarze Elster galt am Donnerstagmorgen noch die zweithöchste Warnstufe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: ekster
  • Bosnisch: сврака (svraka) (weiblich)
  • Bulgarisch: сврака (svraka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 喜鵲 (xǐque)
    • 喜鹊 (xǐque)
  • Dänisch: skade
  • Englisch: magpie
  • Esperanto: pigo
  • Estnisch: harakas
  • Färöisch: skjóra
  • Finnisch: harakka
  • Französisch:
    • pie (weiblich)
    • agace (weiblich)
  • Friaulisch:
    • cheche (weiblich)
    • badascule (weiblich)
  • Grönländisch:
    • tulugatsiaq
    • tuluatsiaq
  • Ido: pigo
  • Interlingua: pica
  • Isländisch: skjór (männlich)
  • Italienisch: gazza (weiblich)
  • Japanisch:
    • カササギ
    • 鵲 (kasasagi)
  • Katalanisch: garsa (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 까치 (ggatchi)
    • 희작 (heuijag)
  • Kroatisch: svraka (weiblich)
  • Ladinisch: gacia
  • Latein: pica (weiblich)
  • Lettisch: žagata (weiblich)
  • Litauisch: šarka (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Kréi (weiblich)
    • Spiecht (männlich)
  • Maltesisch:
    • kakarachka (weiblich)
    • kakarachi (weiblich)
  • Mazedonisch: страчка (stračka) (weiblich)
  • Neugriechisch: καρακάξα (karakáxa) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Heister
    • Häster
    • Exter
    • Eekster
  • Niederländisch: ekster
  • Niedersorbisch: sroka (weiblich)
  • Nordsamisch: skire
  • Norwegisch: skjære
  • Novial: pika
  • Obersorbisch: sroka (weiblich)
  • Polnisch: sroka (weiblich)
  • Portugiesisch: pega (weiblich)
  • Rätoromanisch: giazla (weiblich)
  • Rumänisch: coțofană (weiblich)
  • Russisch: сорока (weiblich)
  • Schwedisch: skata
  • Serbisch: сврака (svraka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сврака (svraka) (weiblich)
  • Slowakisch: straka (weiblich)
  • Slowenisch: sraka (weiblich)
  • Spanisch:
    • urraca (weiblich)
    • picaza (weiblich)
  • Tschechisch: straka (weiblich)
  • Türkisch: saksağan
  • Ukrainisch: сорока (soroka) (weiblich)
  • Ungarisch: szarka
  • Venezianisch: gasa (weiblich)
  • Volapük: piak
  • Walisisch: pigoden (weiblich)
  • Weißrussisch: сарока (saroka) (weiblich)
  • Westfriesisch:
    • ekster
    • akke

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Els­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Els­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Els­ter lautet: EELRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Els­ter (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Els­tern (Plural).

Elster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Els­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aad:
die Elster, der Elstervogel
Göltzsch:
Fluss im Vogtlandkreis in Sachsen, rechter Nebenfluss der Weißen Elster
Gro­ße Rö­der:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Schwarzen Elster
Klei­ne Lup­pe:
Fluss, Nebenarm der Weißen Elster in Sachsen, Deutschland
Nah­le:
Fluss in Sachsen, Deutschland; Flussarm der Weißen Elster
Par­the:
Fluss in Sachsen, Deutschland; rechter Nebenfluss der Weißen Elster
Pi­ca:
Gattung der Echten Elstern innerhalb der Rabenvögel
Plei­ße:
Fluss in Sachsen und Thüringen, Deutschland, rechter Nebenfluss der Weißen Elster

Buchtitel

  • Die Renaturierung von kleinen Fließgewässern am Beispiel der Schwarzen Elster Andreas Stadler | ISBN: 978-3-66875-805-6
  • Entlang der Weißen Elster Lutz Heydick | ISBN: 978-3-86729-291-7
  • Krähe, Elster und Co. Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-426-3

Film- & Serientitel

  • Burglar – Die diebische Elster (Film, 1987)
  • Diebische Elstern (TV-Serie, 2019)
  • Elstern: Clevere Überflieger (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10094821, 10073405, 8999417, 4626667, 3279689, 2695930, 2686530, 2452199, 2149535, 1969779, 1337605 & 1254797. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. lvz.de, 15.09.2023
  3. fr.de, 11.07.2022
  4. kurier.at, 20.08.2021
  5. freitag.de, 03.02.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 24.03.2017
  7. hl-live.de, 06.06.2016
  8. mz-web.de, 26.05.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 05.08.2013
  10. handelsblatt.com, 29.06.2012
  11. schwaebische.de, 22.12.2011
  12. lr-online.de, 09.07.2010
  13. lr-online.de, 17.04.2009
  14. sportbild.de, 16.01.2008
  15. heute.de, 07.03.2007
  16. morgenweb.de, 10.02.2006
  17. gea.de, 05.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  19. lvz.de, 17.04.2003
  20. berlinonline.de, 08.05.2002
  21. berlinonline.de, 09.05.2002
  22. Die Zeit (07/2001)
  23. bz, 21.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995