Bohle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bohle
Mehrzahl:Bohlen

Definition bzw. Bedeutung

Vierkantiges, sehr starkes, breites Brett.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bole, vordeutsch *bulōn, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bohledie Bohlen
Genitivdie Bohleder Bohlen
Dativder Bohleden Bohlen
Akkusativdie Bohledie Bohlen

Anderes Wort für Boh­le (Synonyme)

Pfosten:
senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer

Gegenteil von Boh­le (Antonyme)

Lat­te:
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen

Beispielsätze

  • Er hob die Bohle auf einer Seite an.

  • An der Bohle war ein Schild befestigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also wurden die Bohlen bei 70 Grad über Nacht in eine Sauna gelegt, sodass der „Holzwurm dann abgestorben ist.

  • Am 1. Mai kommt Bohlen nach Düsseldorf, dann nach Dresden (5. Mai) und Köln (7. Mai).

  • Als Alicia-Awa Beissert 2019 vor seine Jury tritt, steht Bohlen in Flammen.

  • An der Seite von Dieter Bohlen und Bruce Darnell urteilte sie über das mehr oder weniger ausgeprägte Können der Kandidaten in der RTL-Show.

  • Aber nicht Dieter Bohlen wird kritisiert.

  • «Bei dieser Nummer hätte ich gedacht, dass du sich mal am Original orientierst, aber du singst immer dasselbe», schimpft Bohlen.

  • Du weißt, ich hab dich lieb

  • Bohlen im RTL-Interview: „Es war ein Wildpferd und die haben mir gesagt, wir probieren das mal.

  • Bohlen zeigt sich angetan: "So etwas habe ich noch nie gesehen."

  • Auch Alfried Krupp von Bohlen und Halbach war eine Zeit lang inhaftiert in Landsberg.

  • Als sicher dürfte gelten, dass die Jury jetzt erneut – mit Ausnahme von Chefjuror Bohlen – komplett umgebaut wird.

  • Bei der wichtigen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen wollten 2,37 Millionen Zuschauer (21,9 Prozent) Bohlen in Aktion sehen.

  • Aber für mich bist du eher ein Schmuserocker als ein Hardrocker", zweifelte Bohlen an der Rock-Attitüde des Steirers.

  • Dieter Bohlen stellt für die nächste Staffel eine ganz neue Jury zusammen: Auch Volker Neumüller wird nicht mehr dabei sein.

  • Bei DSDS geht es beispielsweise sehr viel mehr um die Musik, weil Dieter Bohlen wichtig ist, was aus den Künstlern wird.

  • Ansonsten ist Bohlen ein völlig unmassgeblicher Zeitgenosse mit einem gewissen Unterhaltungswert.

  • Katja Kessler zum Beispiel, bekannt aus ?Bild? und Bohlen, die eine Art Goldflügeloberteil trägt und ?Wowiiiee? flötet, als sie ihn sieht.

  • Sie habe nur gehofft, dass sie Bohlen "da unten nicht den Schädel einschlagen".

  • Ihr größter Erfolg bestand aber eher darin, dass Dieter Bohlen ihre Stimme toll und ihren Hintern zu dick fand.

  • Die zum RTL-"Superstar" gewählte Sängerin Elli Erl (24) will ihr erstes Album nicht von Dieter Bohlen produzieren lassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Boh­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Boh­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Boh­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Boh­le lautet: BEHLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Boh­le (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Boh­len (Plural).

Bohle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­plan­ken:
(etwas) mit Brettern, Bohlen, Platten (nicht nur aus Holz) verkleiden, belegen
Boh­len­be­lag:
Belag aus Bohlen
Boh­len­weg:
mit Bohlen befestigter Weg
Holz­boh­le:
Bohle aus Holz
Knüp­pel­damm:
durch Rundholz oder Bohlen befestigter Weg, der durch ein Moor, ein sumpfiges oder sonstwie schwer befahr- oder begehbares Gebiet mit wenig tragfähigem Grund führt
Schlit­ten:
Gestell in einer Schneidemühle, auf dem der Block zu Bohlen und Brettern zerschnitten wird
Stän­der­bau­wei­se:
Architektur: eine Holzbauweise auf der Basis eines Wandpfostengerüstes, bei dem die Fächer mit Flechtwerk oder mit Bohlen ausgefüllt sind
Stän­der­bau:
Architektur, kein Plural: eine Holzbauweise auf der Basis eines Wandpfostengerüstes, bei dem die Fächer mit Flechtwerk oder mit Bohlen ausgefüllt sind

Film- & Serientitel

  • Dieter Bohlen: Die Mega Show (Film, 2017)
  • Herr von Bohlen (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bohle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bohle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425699 & 11767586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wlz-online.de, 22.03.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 11.08.2022
  4. svz.de, 16.03.2021
  5. n-tv.de, 12.05.2020
  6. tz.de, 17.12.2019
  7. blick.ch, 01.04.2018
  8. focus.de, 12.03.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 28.04.2016
  10. m.rp-online.de, 25.10.2015
  11. abendblatt.de, 15.03.2014
  12. focus.de, 08.07.2013
  13. focus.de, 15.04.2012
  14. kleinezeitung.at, 25.04.2011
  15. express.de, 23.07.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 27.10.2009
  17. faz.net, 14.01.2008
  18. faz.net, 15.10.2007
  19. ngz-online.de, 14.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.05.2005
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2004
  22. tagesschau.de, 09.06.2003
  23. netzeitung.de, 21.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. BILD 1996
  29. Die Zeit 1995