Lattenrost

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlatn̩ˌʁost ]

Silbentrennung

Einzahl:Lattenrost
Mehrzahl:Lattenroste

Definition bzw. Bedeutung

  • Mehrere Latten parallel nebeneinander oder gitterförmig montiert, z.B. als Fußboden, als Laufsteg im Freien oder als Einlagebrett für Regale.

  • Mehrere Latten parallel nebeneinander und oft federnd montiert, als Unterlage für eine Matratze

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Latte und Rost sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lattenrostdie Lattenroste
Genitivdes Lattenrostes/​Lattenrostsder Lattenroste
Dativdem Lattenrost/​Lattenrosteden Lattenrosten
Akkusativden Lattenrostdie Lattenroste

Sinnverwandte Wörter

Bett­ge­stell:
Vorrichtung zur Aufnahme aller Bettutensilien; Umrahmung der Matratze
Gitterrost
Sprungrahmen

Beispielsätze

  • Ein hochwertiger Lattenrost sorgt für gesunden Schlaf.

  • Lattenroste aus tropischem Hartholz verschaffen sicheren Stand bei Arbeiten auf rutschigem Boden.

  • Für eine Taschenfederkernmatratze brauchen Sie einen anderen Lattenrost als für eine Kaltschaummatratze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unbekannte haben einen Lattenrost auf die Gleise in Linden gelegt.

  • Und was ist mit dem Lattenrost?

  • Denn der Lattenrost ist ungeeignet", merkte die Junioren-EM-Siebente von 2015, Tochter eines nach Österreich ausgewanderten Engländers, an.

  • Eine besonders hohe Traglast bietet das Stockbett aus stabilen Rohren, Lattenrosten und dank 5 Zentimeter dicker Metallpfosten.

  • Zu einem Schlafsystem gehören neben Lattenrost und Matratze auch das richtige Deckbett und ein gutes Kopfkissen.

  • Die häufigste Form der Matratze passt perfekt zur häufigsten Art Lattenrost – eine logische klingende Tatsache.

  • Für Seitenschläfer: Hat der Lattenrost eine Schulter- und Beckenkomfortzone?

  • Während die üblichen Betten mit einem Lattenrost und einer Matratze ausgestattet sind, gibt es beim Boxspringbett keinen Lattenrost.

  • Für die Hersteller von Lattenrosten war die ZDF-Sendung „Der große Warentest“ ein Armageddon.

  • Kaum denkbar, dass Königin Elisabeth, Barack Obama oder Tom Cruise auf einem Lattenrost mit Kaltschaummatratze ihre Ruhe finden.

  • Eine Matratze kann ihre Liegeigenschaften nur auf dem passenden Lattenrost voll entfalten.

  • Teppich und Lampe Auch den Lattenrost könne man selber anfertigen, " man sollte ihn dann aber mit dem Rahmen verschrauben ".

  • Die Familie hat Lattenroste und Matratzen für die Kinder beantragt.

  • Die Matratze sollte auf einem Lattenrost liegen, der ausreichend von unten Luft bekommt.

  • Am besten sind Matratzen aus Kaltschaum oder Latex, die kombiniert werden sollten mit einem individuell einstellbaren Lattenrost.

  • Entweder waren die vorgesehenen Schrauben oder aber der Lattenrost selbst zu kurz geraten.

  • Für Pflanzen, die Kletterhilfe benötigen, können Lattenroste oder Spanndrähte am Haus befestigt werden.

  • Freilich hat Rossi das Liegemöbel (vier Beine, Lattenrost, Rückenlehne) nicht neu erfunden.

  • Das für die König-Gruppe entworfene Sofa hat einen schadstofffreien hochflexiblen Kaltschaumkern und einen starren Lattenrost.

  • Bei dieser Matratze spielt der Unterbau, also der Lattenrost, eine entscheidende Rolle.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lat­ten­rost be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Lat­ten­ros­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Lat­ten­rost lautet: AELNORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lat­ten­rost (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Lat­ten­ros­te (Plural).

Lattenrost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lat­ten­rost kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­kas­ten:
Vorrichtung zum Aalfang, die aus Lattenrosten besteht und in die die Aale mittels einströmendem Wasser hineingezogen werden
Ma­t­rat­ze:
mit Rosshaar, Seegras oder Ähnlichem gefülltes oder aus Schaumstoff bestehendes Polster, das mit Stoff überzogen ist und das man meist auf Lattenroste oder Unterfederungen legt, um ein komfortables Liegen und Schlafen zu ermöglichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lattenrost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1031761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 04.12.2023
  2. kn-online.de, 22.01.2023
  3. bvz.at, 19.07.2022
  4. frag-mutti.de, 02.11.2021
  5. suedkurier.de, 29.06.2021
  6. schweizmagazin.ch, 17.06.2020
  7. berliner-woche.de, 27.10.2020
  8. sn.at, 17.10.2019
  9. welt.de, 29.11.2016
  10. openpr.de, 27.08.2015
  11. kurier.at, 26.09.2015
  12. volksstimme.de, 23.01.2007
  13. aller-zeitung.de, 12.05.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  17. bz, 13.03.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995