Azzurri

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈt͡sʊʁi ]

Silbentrennung

Azzurri (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: italienische Nationalmannschaft in verschiedenen Sportarten, die traditionellerweise in Azurblau spielt.

Begriffsursprung

Von italienisch azzurri, einer Ableitung zu azzurro („blau“)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Azzurridie Azzurri
Genitivdes Azzurrider Azzurri
Dativdem Azzurriden Azzurri
Akkusativden Azzurridie Azzurri

Anderes Wort für Az­zur­ri (Synonyme)

italienische Mannschaft
italienische Nationalmannschaft
italienisches Team

Beispielsätze

Und wieder mauern die Azzurri.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Azzurri sind vor der punktgleichen Ukraine Tabellenzweiter, haben aber eine Partie weniger absolviert.

  • Das reizvolle Duell mit Lionel Messis Argentiniern wird Chiellinis 117. Länderspiel sein, fast zwei Dekaden nach dem Debüt bei den Azzurri.

  • Das Blatt warnte die Azzurri davor, Österreich zu unterschätzen.

  • «Super Mario» ist zurück in der «Azzurri»

  • Erfolgreicher Spieltag für die Seeländer 2.-Liga-Klubs: Lyss, Nidau, Azzurri, Besa und der FC Biel holen wichtige Punkte.

  • Mit einem Sieg können sich die Azzurri vorzeitig für das Achtelfinale qualifizieren.

  • Vor allem De Rossis möglicher Ausfall schmerzt die Azzurri, da sein Ersatz Thiago Motta mit einer Gelb-Sperre fehlt.

  • Die Azzurri verbuchten damit ihr bestes Ergebnis seit Jahren und können zur Saison 2016/17 auf eine Rückkehr unter die Top Drei hoffen.

  • Im Unterschied zu den Azzurri ist die Elf von Bundestrainer Joachim Löw im Topf der Besten gesetzt.

  • Die Tagungen im Überblick: Kreisoberliga: Dienstag (11.), 19 Uhr, Vereinsheim Azzurri Lampertheim (Wilhelmstraße 30).

  • Gewinnen die Azzurri am Freitag ihr zweites Spiel gegen Costa Rica nicht, ist England aus dem Turnier ausgeschieden.

  • Italienische Zeitungen loben den Auftritt der Azzurri.

  • Von Anfang an hatten die Azzurri mehr Ballbesitz, doch gefährlich wurd es in der ersten halben Stunde nicht.

  • "Habt Mut, schielt nicht auf Spanien und Kroatien und spielt offensiv ohne Angst", appellierte Prandelli an seine Azzurri.

  • Die Azzurri zeigen Charakter.

  • Und so reist der 53-Jährige am Mittwoch nach Dortmund, um festzustellen, wo seine Azzurri nun eigentlich genau stehen.

  • Fantasielos und auf einer soliden Geometrie verankert, haben die Azzurri ohne Glanz das Auswärtsspiel in Belfast überlebt.

  • Die Treffer von Antonio di Natale (81.) und Fabio Quagliarella (90.+2) war für die «Azzurri» zu wenig.

  • "Ich bin stolz auf die Jungs, es tut mir sehr leid für sie", bedankte sich Donadoni zum Abschied bei den Azzurri.

  • Damals gewannen die Azzurri ihren ersten Scudetto und jemand malte auf die Friedhofsmauern: "Ihr wisst nicht, was ihr verpasst habt!"

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Az­zur­ri be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × Z, 1 × A, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Az­zur­ri lautet: AIRRUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Zwickau
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Zacharias
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Richard
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Zulu
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Azzurri

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Az­zur­ri kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Azzurri. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Azzurri. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derstandard.at, 16.10.2023
  3. nordbayern.de, 31.05.2022
  4. sn.at, 25.06.2021
  5. blick.ch, 06.12.2018
  6. salzburg24.at, 09.04.2017
  7. frag-mutti.de, 17.06.2016
  8. neuepresse.de, 29.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.06.2015
  10. spiegel.de, 15.10.2015
  11. wnoz.de, 07.02.2014
  12. welt.de, 20.06.2014
  13. nwzonline.de, 29.06.2013
  14. welt.de, 18.06.2012
  15. schwaebische.de, 17.06.2012
  16. fussball24.de, 30.03.2011
  17. fr-online.de, 09.02.2011
  18. spiegel.de, 09.10.2010
  19. solinger-tageblatt.de, 24.06.2010
  20. sportbild.de, 23.06.2008
  21. kicker.de, 06.10.2008
  22. nzz.ch, 17.10.2007
  23. nrz.de, 20.07.2007
  24. sat1.de, 05.07.2006
  25. lvz-online.de, 06.07.2006
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.2002
  27. f-r.de, 21.05.2002
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.1996