Textpassage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛkstpaˌsaːʒə]

Silbentrennung

Textpassage (Mehrzahl:Textpassagen)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhängender Abschnitt aus einem Text.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Text und Passage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Textpassagedie Textpassagen
Genitivdie Textpassageder Textpassagen
Dativder Textpassageden Textpassagen
Akkusativdie Textpassagedie Textpassagen

Anderes Wort für Text­pas­sa­ge (Synonyme)

Textabschnitt
Textausschnitt

Beispielsätze

  • Für die Überarbeitungsfunktion ist es nämlich egal, auf welche Art Textpassagen gelöscht oder ergänzt wurden.

  • Bald liefert Moreno seine Textpassagen aus Mexiko, Relotius verbindet sie mit seinen Erzählungen.

  • Dies ist nicht korrekt, die Textpassage wurde entfernt.

  • Begleitet werden ihre oft vom Blatt gelesenen Textpassagen von zentral auf einem bühnenmittigen Podest positionierten Musikern.

  • Aber schon nach geltendem Urheberrecht ist die Übernahme längerer Textpassagen eigentlich unzulässig.

  • "TextSnap" kann unter Windows 2000/XP Textpassagen aus jeder Anwendung herauskopieren und ist dann editierbar.

  • Integriert sind auch verschiedene Anzeigemodi (Einzelseiten, Bildlauf) und eine Zoomfunktion für einzelne Textpassagen und Bilder.

  • Wichtig war auch wieder die mundartliche Nachbearbeitung der Textpassagen.

  • Untermalt von der Schauspielerin Cornelia Schweitzer mit einfühlsam dargebotenen Textpassagen.

  • Die Ergebnislisten enthalten keine Links oder Seitenüberschriften, sondern kurze Textpassagen - eben die versprochenen Fakten.

  • Deutsche Textpassagen: Peter Arp.

  • Das funktioniert nicht nur, wenn der Nutzer den Titel eines Songs eintippt, sondern auch bei einzelnen Textpassagen.

  • Deutsche Textpassage: Schauspieler Oliver Mommsen.

  • Deutsche Textpassagen: Stephan Benson. 10 / 8 / 6 €. 20 Uhr.

  • Lesung der deutschen Textpassagen: Marion Martienzen. 19 / 15 ?. 16 Uhr.

  • Ebenso lässt die bloße Neukombination von Textpassagen Zweifel an der Qualität des Endproduktes aufkommen.

  • In diesen würden neben Namen und persönlichen Daten auch ganze Textpassagen aus Akten gespeichert.

  • Koditek glättete Textpassagen aus dem Buch, das als offizielles Dokument des deutschen Tennis-Bundes (DTB) gilt, für die Broschüre.

  • Außer ein paar Sätzen zu Beginn gibt Röggla keinerlei Regieanweisungen, die 72 Textpassagen sind beinahe beliebig zu ordnen und zuzuordnen.

  • Kaum ein Lied - Balladen einmal ausgenommen -kommt ohne ein Gitarrenriff, geröhrte Textpassagen oder satte Beats aus.

  • Das gelte auch für die Textpassage, in der sich Schröder auf die in Kuweit stationierten ABC-Spürpanzer der Bundeswehr beziehe.

  • Grund für das Verfahren waren Textpassagen wie: "Jeder Lehrer ist ein Feind, den man umbringen muss; das ist unbedingt notwendig."

  • Aufwendige Schaubilder, Fotos oder lange Textpassagen können allerdings nicht übertragen werden.

  • Aus diesem Grund sei die entsprechende Textpassage so formuliert, dass sie nahezu unverständlich sei.

  • Auch in den kritischen Rezensionen hat bisher niemand Sokals und Bricmonts Diagnose der beanstandeten Textpassagen angezweifelt.

  • Doch am Set erscheint der Star, gespielt von Steffen Wink, meistens betrunken und lallt seine Textpassagen lieblos herunter.

  • In New York hatte Tharau eine Textpassage aus der "Ersten Reihmarfehde" von Walther von der Vogelweide als Thema gewählt.

  • Wurden mir Textpassagen zu lang, lief ich in Gedanken davon.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Text­pas­sa­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Text­pas­sa­gen nach dem ers­ten T, ers­ten S und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Text­pas­sa­ge lautet: AAEEGPSSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Text­pas­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Text­pas­sa­gen (Plural).

Textpassage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Text­pas­sa­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­kas­teln:
auch süddeutsch: einen rechteckigen Rahmen um etwas zeichnen, zum Beispiel um ein Wort oder eine Textpassage zur Hervorhebung
Ein­schub:
eingeschobene Textpassage
Er­zähl­strang:
Gesamtheit der Textpassagen, die ein bestimmtes Geschehen/Motiv/Thema im Text entwickeln
sie­he oben:
Verweis auf eine Textpassage, die weiter vorne im Text steht
sie­he un­ten:
Verweis auf eine Textpassage, die weiter unten im Text steht
Text­mar­ker:
Stift mit breiter Filzspitze und einer zumeist neonfarbigen Tinte, mit dem man Textpassagen farbig hervorheben kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textpassage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Textpassage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.12.2019
  2. spiegel.de, 21.12.2018
  3. feedsportal.com, 31.01.2015
  4. derstandard.at, 29.09.2014
  5. jasminrevolution.wordpress.com, 04.03.2013
  6. feedproxy.google.com, 04.06.2012
  7. heise.de, 19.10.2011
  8. echo-online.de, 10.10.2011
  9. schwaebische-post.de, 11.05.2010
  10. zdnet.de, 25.01.2010
  11. berlinerliteraturkritik.de, 31.08.2009
  12. feedproxy.google.com, 29.10.2009
  13. berlinerliteraturkritik.de, 29.02.2008
  14. berlinerliteraturkritik.de, 29.08.2008
  15. berlinerliteraturkritik.de, 28.09.2007
  16. spiegel.de, 13.02.2006
  17. tagesschau.de, 20.10.2006
  18. berlinonline.de, 08.05.2005
  19. merkur-online.de, 10.10.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.09.2003
  21. spiegel.de, 16.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995