Erzählstrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈt͡sɛːlˌʃtʁaŋ]

Silbentrennung

Erzählstrang (Mehrzahl:Erzählstränge)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Textpassagen, die ein bestimmtes Geschehen/Motiv/Thema im Text entwickeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs erzählen und dem Substantiv Strang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erzählstrangdie Erzählstränge
Genitivdes Erzählstrangs/​Erzählstrangesder Erzählstränge
Dativdem Erzählstrang/​Erzählstrangeden Erzählsträngen
Akkusativden Erzählstrangdie Erzählstränge

Anderes Wort für Er­zähl­strang (Synonyme)

Diskussionsfaden
Erzählfaden:
Thema einer Erzählung
Thema (Forum, Newsgroup):
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Themenstrang
Thread (Forum, Newsgroup) (fachspr., Jargon):
Ausführungsstrang oder Ausführungsreihenfolge in der Abarbeitung eines Programms, der Teil eines Prozesses ist.

Beispielsätze

  • Vielversprechende Erzählstränge aus den ersten drei Teilen gingen nicht auf - und auch die Musik ließ zu wünschen übrig.

  • Drei Protagonisten, drei Erzählstränge, eine Intrige Aus ersten Ideen entstand ein ausdifferenziertes Universum.

  • Der Kontrast zwischen dieser Comic-Episode westlicher Larmoyanz und dem zweiten Erzählstrang des Abends könnte kaum größer sein.

  • Gerade zu Beginn dauert es eine Weile, bis sich der Zuschauer angesichts der vielen parallel angerissenen Erzählstränge zurechtfindet.

  • Nicht einmal mit diesem historisch aufgeladenen Erzählstrang um das Schloss verhebt sich Mayer.

  • "3000 Euro" kreist um den Studienabbrecher Anton und in einem zweiten Erzählstrang um die Kassiererin und Pornodarstellerin Denise.

  • Sie lebt von der Verknüpfung zweier Erzählstränge, die sich um dasselbe Thema drehen: die Liebe.

  • Auch in diesem Erzählstrang gibt es einen abrupten Schnitt.

  • Wer allerdings nur gelegentlich spielt und sich auf den Erzählstrang konzentrieren möchte, wird schnell das Handtuch werfen.

  • Es war, als hätte sich die globale Auflösung überlieferter gesellschaftlicher Strukturen in lauter losen Erzählsträngen abgelagert.

  • Die zig verschiedenen Erzählstränge müssen miteinander verknüpft, das große Figurenarsenal etabliert werden.

  • "Netto" krankt ein wenig an seinem zweiten Erzählstrang, in dem der Sohnemann sich zum ersten Mal verliebt.

  • In drei großen Erzählsträngen hat Pavlovic den Roman angelegt, auf deren mittlerem er sein motivisches Können voll entfaltet.

  • Für den jüngsten Roman, in dem Erzählstränge oft abrupt beginnen und enden, kassierte er reichlich Schelte in den Feuilletons.

  • Die Geschichte dieser allmählichen Entfremdung entfaltet Riedel virtuos in mehreren Erzählsträngen.

  • Die Erzählstränge lassen sich klar nachvollziehen, Tagebuchaufzeichnungen sind kursiv hervorgehoben.

  • Dabei werden die reale Welt und fiktive, fantastische Erzählstränge um Greifers Arbeitswelt und Ehe- und Liebesgeschichten vermischt.

  • Was wäre das für eine schöne Vorstellung geworden, wenn Autor und Regisseur Thomas Bohn es bei diesem Erzählstrang belassen hätte.

  • Natürlich können nicht alle Erzählstränge weitergeführt werden.

  • Hier, in der Chefetage, laufen in Roland Schimmelpfennigs neuem Stück "Push up 1-3" alle Erzählstränge zusammen.

  • Die Erzählstränge sind zeitlich und räumlich ineinander verschoben.

  • Auch diesen Erzählstrang liebt Hollywood: Die einstige Schreckschraube steigt durch Täuschung zum Schwan auf.

  • Der zweite Erzählstrang setzt 1991 ein.

  • Der britische Spielfilmdebütant Peter Howitt flicht die beiden Erzählstränge ganz gewitzt wie einen Zopf ineinander.

  • Beste Voraussetzung also, daß aus den Heldinnen schrille Witzfiguren werden und jeder Erzählstrang bloß kreischbuntes Pathos verbreitet.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­zähl­strang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und L mög­lich. Im Plu­ral Er­zähl­strän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Er­zähl­strang lautet: AÄEGHLNRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Er­zähl­strang (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Er­zähl­strän­ge (Plural).

Erzählstrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zähl­strang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzählstrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzählstrang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.08.2022
  2. nw.de, 02.12.2019
  3. sueddeutsche.de, 20.12.2017
  4. oe24.at, 06.11.2016
  5. nieuwsblad.be, 25.11.2016
  6. welt.de, 04.09.2014
  7. feedsportal.com, 05.01.2014
  8. morgenpost.de, 13.06.2013
  9. fm4.orf.at, 11.09.2011
  10. berlinonline.de, 19.02.2006
  11. morgenweb.de, 14.06.2006
  12. welt.de, 04.05.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  14. welt.de, 10.05.2004
  15. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2003
  17. berlinonline.de, 19.02.2003
  18. bz, 24.04.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. sz, 13.11.2001
  21. literaturkritik.de 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997