einkasteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌkastl̩n]

Silbentrennung

einkasteln

Definition bzw. Bedeutung

  • auch süddeutsch: einen rechteckigen Rahmen um etwas zeichnen, zum Beispiel um ein Wort oder eine Textpassage zur Hervorhebung

  • Auch süddeutsch: jemanden/etwas mit Gegenständen, Bauwerken allseitig umgeben.

  • Jemanden ins Gefängnis bringen, gefangen nehmen.

  • Jemanden/etwas in eine bestimmte Kategorie einordnen, in eine bestimmte Schublade stecken, in ein Schema zwängen.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Stamm des Substantivs Kasten mit den Derivatemen ein- und -eln.

Konjugation

  • Präsens: kastele ein / kastle ein, du kastelst ein, er/sie/es kastelt ein
  • Präteritum: ich kas­tel­te ein
  • Konjunktiv II: ich kas­tel­te ein
  • Imperativ: kastele ein! / kastle ein! (Einzahl), kastelt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­kas­telt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­kas­teln (Synonyme)

einbuchten (ugs.):
etwas nach innen formen/drücken, so dass eine Delle/Einbuchtung entsteht
ins Gefängnis bringen, in Untersuchungshaft nehmen
einbunkern (ugs.):
in ein Gefängnis einliefern
in einem Lager/Bunker (als Vorrat) unterbringen
einkerkern (veraltend):
jemanden in einem Kerker einsperren
einknasten (ugs.)
einlochen (ugs.):
ins Gefängnis (das Loch) bringen
mit dem Golfschläger einen Golfball in ein Loch der Golfbahn befördern
einrahmen:
etwas oder jemanden in einen Rahmen fassen
einschließen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
einsortieren:
etwas an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einem Ordnungssystem) einfügen
einsperren:
ein Tier in einen Raum oder einen Behälter einschließen
eine Person gefangensetzen
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
gefangensetzen (Hauptform)
hinter Gitter bringen
hinter Schloss und Riegel bringen
hinter schwedische Gardinen bringen (ugs.)
inhaftieren:
eine Person in Polizeigewahrsam nehmen, jemanden verhaften
ins Gefängnis bringen
ins Gefängnis stecken
ins Gefängnis werfen
ins Loch stecken (ugs.)
umgeben:
um jemanden etwas herumgeben, etwas umhängen
umschließen:
beinhalten
umfassend mit etwas umgeben

Sinnverwandte Wörter

ein­krei­sen:
Amtssprache: eine bislang kreisfreie Stadt mit einem Landkreis zusammenschließen
sich dem Kern eines Problems, einer Sache immer weiter nähern

Gegenteil von ein­kas­teln (Antonyme)

frei­las­sen:
ein Lebewesen in die Freiheit entlassen
Recht: einen Sklaven aus der Sklaverei entlassen

Beispielsätze

  • Der einzige Spielplatz im Problemviertel ist eingekastelt von hässlichen grauen Hochhäusern.

  • Er macht wunderbare Musik, ein Mischmasch aus Rock, Klassik und Country – dieser Mann lässt sich nicht einkasteln.

  • Der Pfarrer übergibt dem Brautpaar eine Liste mit Fürbitten und fordert sie auf, diejenigen einzukasteln, die sie als passend für ihre Hochzeitsfeier empfinden.

  • Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr haben sie die Schauspielerin wegen Ladendiebstahls eingekastelt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­kas­teln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von ein­kas­teln lautet: AEEIKLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

einkasteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­kas­teln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einkasteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einkasteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0