umgeben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌɡeːbn̩ ]

Silbentrennung

umgeben

Definition bzw. Bedeutung

Um jemanden etwas herumgeben, etwas umhängen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs geben mit dem Präfix um-.

Konjugation

  • Präsens: gebe um, du gibst um, er/sie/es gibt um
  • Präteritum: ich gab um
  • Konjunktiv II: ich gäbe um
  • Imperativ: gib um! (Einzahl), gebt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­ge­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­ge­ben (Synonyme)

einfassen:
transitiv: etwas mit einem Rand versehen, von allen Seiten umgeben
einschließen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
umfangen:
etwas hüllt jemanden ein
jemanden oder jemandes Körperteile mit seinen Armen oder Händen umfassen
umhüllen:
als Verpackung/Bedeckung/Schutz um etwas oder jemanden gelegt werden
eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein
umschließen:
beinhalten
umfassend mit etwas umgeben
umfloren (geh., fig.)
umspielen (Lächeln):
einen Gegner umgehen und ohne dieses Hindernis weiter auf sein Ziel zuhalten
in der Mundregion zu erkennen sein
Umgang haben (mit)
Umgang pflegen (mit)
umgeben sein (von)
(etwas / jemanden) umringen:
(mit mehreren Personen) einen Kreis (Ring) um etwas herum bilden
(etwas / jemanden) umstehen (geh.):
den Standort, an dem man steht, wechseln
sterben, als Kreatur verenden

Sinnverwandte Wörter

an­le­gen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
über­hän­gen:
etwas hängt über etwas über: (tief) über eine Kante nach weiter unten reichen
über­le­gen:
deutlich besser oder stärker
um­hän­gen:
etwas abnehmen und an einen anderen Ort bringen, wo es wieder hängend verwahrt wird
sich oder jemandem über die Schulter/Schultern legen
um­tun:
sich nach etwas umsehen, was man gerne hätte
um den Körper herumlegen

Beispielsätze

  • Gib dem Kind einen Schal um, damit es sich nicht erkältet!

  • Ein Zaun hat den Wald umgeben.

  • Italien ist vom Mittelmeer umgeben.

  • O Gott, von wie vielen Blöden bin ich umgegeben!

  • Denn Gewalt und Beleidigungen umgeben uns alle und richten sich in der Regel gegen diejenigen, die sie hervorgerufen haben.

  • Tom war von einer Horde kreischender Verehrerinnen umgeben.

  • Das Haus war von einer Mauer umgeben.

  • Ich bin von Trotteln umgeben.

  • Sein Haus ist von Sonnenblumenfeldern umgeben.

  • Der See ist von Bergen umgeben.

  • Sobald man hier auf die Straße tritt, ist man vom Verkehrslärm umgeben.

  • Tom war von allen seinen Freunden umgeben.

  • Tom wuchs von Büchern umgeben auf.

  • Maria wuchs von Büchern umgeben auf.

  • Die Stadt war von Mauern umgeben.

  • Die Stadt ist von Mauern umgeben.

  • Ich bin von Feinden umgeben.

  • Der Pluto besteht aus einem großen Steinkern, welcher von einer dicken Eisschicht umgeben ist.

  • Der Atomkern ist umgeben von einer Elektronenwolke.

  • Mitten in der Landschaft von Strauchwerk umgeben, steht ein weißes Haus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darf ein Gewerbegebiet, das auch für „Risikofirmen“ vorgesehen ist, von Wohnbebauung umgeben sein?

  • Corona-Spaziergänger aus dem HSK informieren sich auf Telegram über einen Kanal, der jetzt umgeben ist von russischer Propaganda.

  • Als sie die Bilder gesehen habe, die Brooksbank umgeben von drei Frauen zeigen, habe ihr seine Familie leid getan.

  • Achten Sie beim Einfrieren darauf, dass die Backware von so wenig Luft wie möglich umgeben ist.

  • Auf einmal war Talrizja in seinem Range Rover Velar umgeben von Menschen mit Anti-SUV-Schildern.

  • Alles muss immer neu sein, alle Dinge mit denen wir uns umgeben, sind irgendwie gerade neu.

  • Am Rande eines idyllischen Teiches, umgeben von einem tiefen Wassergraben ragt die massive Burgmauer in die Höhe.

  • Als sicherste Konstruktion gelten die Betonstelen, die die US-Botschaft umgeben.

  • Da der Graben von einer sehr hohen Mauer umgeben ist, bestand nach Polizeiangaben zu keiner Zeit eine Gefahr für das Schloss.

  • Aber dadurch, dass ich jetzt von Leuten wie Walker, Spieth und Fowler umgeben bin, wird all das wieder entfacht.

  • Acht Hektar Mischwald umgeben den Hof und die Grünflächen, auf denen Charolais-Rinder weiden und auch sieben Bienenvölker unterwegs sind.

  • Sie sind von reichen Fischgründen umgeben und es werden Bodenschätze vermutet.

  • Das Geschaffene, das jetzt an der Schachtbaude in Schlaitz in der Sonne blitzt, war noch vor Monaten von Rost umgeben.

  • Sie spürt, dass sie sich als unerfahrene Prinzessin von vielen Neidern und Intriganten umgeben wissen muss.

  • Ist doch cool, nur von Jungs umgeben zu sein, findet die Neunzehnjährige, die zum ersten Mal dabei ist.

Wortbildungen

  • Umgeben
  • umgebend
  • umgegeben

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­ge­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­ge­ben lautet: BEEGMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

umgeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­ge­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­zie­hen:
etwas mit Schonmaterial umgeben
Bin­nen­meer:
Meer, das fast vollständig von Land umgeben ist und nur einen kleinen Zugang zum Ozean hat
Frucht­bla­se:
Anatomie: Gesamtheit der Embryonalhüllen, die einen Fötus von Säugetieren umgeben
he­r­um­sit­zen:
rund um etwas sitzen, etwas sitzend umgeben
In­nen­hof:
freier Platz, der von Gebäuden/Gebäudeteilen umgeben ist
Klos­ter­hof:
Innenhof eines Klosters, oft quadratisch und mit einem Kreuzgang umgeben
Klos­ter­mau­er:
Mauer, von der ein Kloster umgeben wird
Kreis­jagd:
Treibjagd auf freiem Feld (vor allem auf Hasen), wobei Schützen und Treiber eine große Fläche zunächst kreisförmig umgeben, sich dann gemeinsam langsam in Richtung Mitte bewegen und das Wild dabei aufscheuchen bzw. zusammentreiben
Süd­po­lar­meer:
Geografie: Meeresbereich südlich des 60. Breitengrades, der die Meeresgebiete zusammenfasst, die den Kontinent Antarktika umgeben
Wal­nuss:
essbare Nuss, deren Früchte von einer weichen, grünen Schale umgeben sind und deren Kern zusätzlich von einer harten Schale umhüllt ist

Buchtitel

  • Von guten Mächten treu und still umgeben Dietrich Bonhoeffer | ISBN: 978-3-74626-228-4
  • Von Psychopathen umgeben Bärbel Mechler | ISBN: 978-3-86374-123-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umgeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umgeben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12102136, 11485630, 11137410, 10984631, 10496917, 10300267, 8309081, 8292121, 8132117, 7817686, 7302894, 7302831, 7302824, 7273076, 7273074, 7255040, 6548741, 6307224 & 6023291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 16.02.2023
  2. wp.de, 03.03.2022
  3. kurier.at, 04.08.2021
  4. blick.ch, 13.03.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 23.09.2019
  6. welt.de, 23.12.2018
  7. meinbezirk.at, 16.09.2017
  8. tagesspiegel.de, 29.07.2016
  9. tagblatt.de, 14.10.2015
  10. welt.de, 24.09.2014
  11. spiegel.de, 17.12.2013
  12. spiegel.de, 17.09.2012
  13. mz-web.de, 02.11.2011
  14. kino-zeit.de, 15.04.2010
  15. faz.net, 17.08.2009
  16. gartentechnik.de, 19.08.2008
  17. tagesspiegel.de, 15.08.2007
  18. berlinonline.de, 12.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 01.09.2005
  20. lvz.de, 06.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2003
  22. tsp, 12.01.2002
  23. Die Zeit (26/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Computerzeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995