Begum

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbeːɡʊm]

Silbentrennung

Begum (Mehrzahl:Begumen)

Definition bzw. Bedeutung

Titel indischer Fürstinnen

Begriffsursprung

Über englisch begum von Hindi begam „(meine) Herrin“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Begumdie Begumen
Genitivdie Begumder Begumen
Dativder Begumden Begumen
Akkusativdie Begumdie Begumen

Beispielsätze

  • Begum lebt in dem Gefangenenlager Al-Roj im Nordosten Syriens.

  • Die Regierung argumentierte, Begum habe Anspruch auf die Staatsbürgerschaft Bangladeschs, das Land, in dem ihre Eltern geboren worden waren.

  • Sogar Nähen habe ich in einer Schulung gelernt und verkaufe nebenbei Kleidungsstücke“, berichtet Begum Nur zufrieden.

  • Arm sei es hier und zurückgeblieben, findet Tasnia Begum.

  • Shamima Begum war mit 15 Jahren aus Großbritannien ausgewandert, um sich der Terrormiliz Islamischer Staat in Syrien anzuschließen.

  • Hier ist Aga Khan III. zu sehen mit seiner vierten Ehefrau, die wie alle Frauen zuvor den Titel „Begum“ erhalten hatte.

  • Das Berufungsgericht in Amiens folgte jedoch in allen Punkten der Argumentation der Anwälte der Begum.

  • Das unterlegene politische Lager ihrer Rivalin Begum Khaleda Zia kritisierte Unregelmäßigkeiten bei der Stimmabgabe.

  • Als Kind betete er zu Allah, aus ihm ein Mädchen zu machen: Ali Salim wird zu Begum Nawazish Ali.

  • Die Begum saß daneben.

  • Ranghöchste Gäste waren der Aga Khan mit seiner Begum (Seite 4) Klar, dass ihre Frau Mama Renate Thyssen-Henne nicht weit war.

  • Amtoli - Auf einer kleinen Veranda in Amtoli in Bangladesch hat Swarun Begum ihre ambulante Klinik aufgebaut.

  • Seit fünf Tagen trägt die neue Begum einen schmalen Goldring an der rechten Hand.

  • Die unterlegene Spitzenkandidatin der Awami-Liga, Scheich Hasina Wazed, zweifelte das Wahlergebnis an und warf Begum Zia Manipulation vor.

  • Die oppositionelle Jatiya-Partei bekräftigte die Forderung nach Rücktritt der Ministerpräsidentin Begum Khaleda Zia.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­gum be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­gu­men zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Be­gum lautet: BEGMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Be­gum (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Be­gu­men (Plural).

Begum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­gum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die 500 Millionen der Begum Jules Verne | ISBN: 978-3-86820-263-2

Film- & Serientitel

  • Bahu Begum (TV-Serie, 2019)
  • Ek Thi Begum (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 27.02.2021
  3. islamische-zeitung.de, 08.03.2021
  4. spiegel.de, 01.12.2019
  5. welt.de, 20.02.2019
  6. morgenpost.de, 22.09.2013
  7. rp-online.de, 02.10.2011
  8. dw-world.de, 30.12.2008
  9. spiegel.de, 11.01.2007
  10. daily, 20.07.2004
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1999
  13. BILD 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995