Einkaufspassage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaʊ̯fspaˌsaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkaufspassage
Mehrzahl:Einkaufspassagen

Definition bzw. Bedeutung

Überdachter Bereich mit vielen Geschäften.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einkauf und Passage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einkaufspassagedie Einkaufspassagen
Genitivdie Einkaufspassageder Einkaufspassagen
Dativder Einkaufspassageden Einkaufspassagen
Akkusativdie Einkaufspassagedie Einkaufspassagen

Anderes Wort für Ein­kaufs­pas­sa­ge (Synonyme)

Galerie:
Abkürzung für Gemäldegalerie
balkonähnlicher Umgang, der an der Außenseite von Bauernhäusern und teilweise auch bei Windmühlen angebracht ist
Geschäftspassage:
überdachter Bereich mit vielen Geschäften
Ladenpassage
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff

Beispielsätze

  • Er ging mit seiner Freundin in die Einkaufspassage, um für sie neue Schuhe zu kaufen.

  • Fahren wir doch zur Einkaufspassage!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ausflug in eine Oldenburger Einkaufspassage endete für eine Wildente in kurzzeitiger Gefangenschaft.

  • Der Rewe-Markt im Erdgeschoss der Einkaufspassage ist einer der Ankermieter der Rathaus-Galerie und ein hoher Frequenzbringer.

  • Der Sachschaden an der Bankfiliale und der umliegenden Einkaufspassage dürfte sehr hoch ausfallen.

  • Geimpft wird dafür in einer benachbarten Einkaufspassage – wo kein Anstellen in der Kälte nötig sein sollte.

  • Die Einkaufspassage wurde evakuiert.

  • Kommt so neues Leben in die Einkaufspassage?

  • Doch es läuft nicht alles rund in der Einkaufspassage.

  • Dezember, das ist die Zeit überfüllter Einkaufspassagen, gedimmter Beleuchtung und bunter Jahresrückblicke.

  • Damals wurde das nebenstehende, verwackelte Bild einer Einkaufspassage nachträglich geschärft.

  • Germering - In zwei Wochen wird der neue AEZ-Markt in den Germeringer Einkaufspassagen (GEP) eröffnet und der alte geschlossen.

  • Die Hitze des Talkessels lockt die Stuttgarter in den kühlen Schatten des Schlossgartens und in die klimatisierten Einkaufspassagen.

  • Die Hst. Rückmarsdorf, Einkaufspassage; Großer Marktweg; Siriusweg; Uranusstr.; Kaufland, Kiewer Str. können nicht bedient werden.

  • Eine einfache Einkaufspassage wäre tödlich langweilig.

  • Zu Beginn der dreitägigen Proteste zogen 30 000 Menschen vor teure Einkaufspassagen in Bangkok und forderten Thaksins Rücktritt.

  • Dieses Terminal nutzt Spielberg anfangs zu einer Satire auf den Wahnwitz der Einkaufspassagen.

  • Mit Varieté und Modenschauen feiert die Einkaufspassage Louisen-Arkaden am Freitag, 3. September, von 17 Uhr an ihr 20-jähriges Bestehen.

  • Der gepflegte Plattenbau mit 17 Stockwerken, in dem viele russische Aussiedler leben, liegt direkt an der Einkaufspassage Ringkolonnaden.

  • Neben Hotel und Parkhaus will die Firma Parking Partner eine Einkaufspassage parallel zur Bahn von der Hardenberg- zur Kantstraße bauen.

  • Einsatzkräfte der Polizei sperrten den Tatort in einer Einkaufspassage weiträumig ab, auch ein Kaufhaus musste geräumt werden.

  • Finanzminister Kurt Faltlhauser warb in der Einkaufspassage der "Fünf Höfe" um Vertrauen für die Einheitswährung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­kaufs­pas­sa­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ein­kaufs­pas­sa­gen nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten A.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­pas­sa­ge lautet: AAAEEFGIKNPSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ein­kaufs­pas­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­kaufs­pas­sa­gen (Plural).

Einkaufspassage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­pas­sa­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufspassage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkaufspassage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9976827. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 17.04.2023
  2. wp.de, 29.08.2022
  3. baden.fm, 04.05.2021
  4. wien.orf.at, 29.11.2021
  5. rp-online.de, 09.01.2020
  6. nrz.de, 23.10.2020
  7. kurier.at, 10.11.2016
  8. spiegel.de, 30.12.2015
  9. chip.de, 19.04.2013
  10. merkur-online.de, 05.06.2013
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 03.08.2011
  12. nachrichten.lvz-online.de, 28.09.2011
  13. lvz-online.de, 29.03.2007
  14. handelsblatt.com, 31.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2004
  16. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  17. welt.de, 03.09.2003
  18. welt.de, 16.07.2003
  19. berlinonline.de, 30.05.2002
  20. sz, 18.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995