Einkaufstüte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌtyːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkaufste
Mehrzahl:Einkaufsten

Definition bzw. Bedeutung

Einfaches Tragegefäß zum Transport kürzlich erworbener Konsumartikel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einkauf und Tüte mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einkaufstütedie Einkaufstüten
Genitivdie Einkaufstüteder Einkaufstüten
Dativder Einkaufstüteden Einkaufstüten
Akkusativdie Einkaufstütedie Einkaufstüten

Sinnverwandte Wörter

Plas­tik­sa­ckerl:
aus Plastik/Kunststoff hergestellter Beutel oder Tüte
Plas­tik­tü­te:
dünner Beutel aus Kunststoff
Tra­ge­ta­sche:
Tasche, in welche Gegenstände gelegt und mit ihr getragen werden können

Beispielsätze

  • Könntest du mir diese Einkaufstüte tragen?

  • Sami brachte die Einkaufstüte in die Speisekammer.

  • Eine Einkaufstüte segelte, vom Wind getragen, über die Straße und verkroch sich unter einem parkenden Auto.

  • Tom trug einige Einkaufstüten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man ist in die Stadt gelaufen und anschließend mit den schweren Einkaufstüten mit dem Bus nach Hause gefahren.

  • Zahlreiche Menschen laufen mit vollen Einkaufstüten durch die Große Straße.

  • In deutschen Supermärkten dürfen ab dem Jahr 2022 keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden.

  • Dort spazierte ein polizeibekannter 20-jähriger Deutscher mit einer vollen Einkaufstüte durch die Kasse, er konnte angehalten werden.

  • Es genügt vollkommen, die bunten Hemden vom Dachboden zu holen und sie mit Wanderbuxe, Büroschuhen und Einkaufstüte zu kombinieren.

  • Zudem fanden die Polizisten dort eine fünfstellige Summe Bargeld, sowie in den Einkaufstüten rund 3,3 Kilogramm Marihuana.

  • China 1989: Ein Mann mit zwei Einkaufstüten in den Händen stellt sich den herannahenden Panzerkonvois in den Weg.

  • Vor einem Eck-Café hält ein herbeischießendes Taxi und hektisch heraus springen zwei Grazien mit etlichen Einkaufstüten in den Händen.

  • Anders als oft suggeriert wird, sind Einkaufstüten aus sogenanntem Bioplastik kaum umweltfreundlicher als herkömmliche Plastiktüten.

  • Aber die Leute hätten dennoch die Geschäfte stark frequentiert, was sich an zahlreichen Einkaufstüten ablesen habe lassen.

  • In dem Metallkasten seien acht Einkaufstüten mit einem bisher nicht identifizierten Pulver befunden.

  • Der Junge entriss der überraschten Frau zunächst die Einkaufstüte.

  • Dann versteckte die Angeklagte das tote Kind in einer Einkaufstüte im Keller eines leerstehenden Nachbarhauses.

  • Wütend lässt sie ihre vier Einkaufstüten fallen, redet lauter.

  • "Ich lebe gerade in Tokio", sagt die jüngere blonde Frau und eilt mit ihren vollen Einkaufstüten weiter über den Lindenplatz.

  • Wie sonst ist zu erklären, dass sich alte Damen mit Hüftschaden und voll bepackten Einkaufstüten nach Hause quälen.

  • Schließlich fährt niemand gern bepackt mit Einkaufstüten Bus oder Bahn.

  • Dann kommt mein erstes Opfer: ein Mann, Mitte 30, Halbglatze und in schwarzer Lederhose, eine Einkaufstüte in der Hand.

  • In den Händen trug sie Einkaufstüten.

  • Okay, erst die Einkaufstüten abstellen und kurz durchatmen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­kaufs­tü­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ein­kaufs­tü­ten nach dem ers­ten N, S und Ü.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­tü­te lautet: AEEFIKNSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ein­kaufs­tü­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ein­kaufs­tü­ten (Plural).

Einkaufstüte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­tü­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufstüte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9919016, 8492835, 6062728 & 2778968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 17.02.2022
  2. noz.de, 27.12.2021
  3. ga.de, 26.11.2020
  4. idowa.de, 30.07.2019
  5. onetz.de, 23.06.2017
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 23.04.2016
  7. welt.de, 14.02.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.08.2013
  9. focus.de, 11.04.2012
  10. feedsportal.com, 03.10.2011
  11. swr.de, 03.05.2010
  12. feedsportal.com, 24.04.2009
  13. spiegel.de, 14.08.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 10.04.2007
  15. gea.de, 09.12.2006
  16. welt.de, 14.08.2006
  17. welt.de, 06.05.2005
  18. Die Zeit (37/2004)
  19. berlinonline.de, 07.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (36/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995