Mund-zu-Mund-Beatmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mʊntt͡suːˈmʊntbəˌʔaːtmʊŋ]

Silbentrennung

Mund-zu-Mund-Beatmung (Mehrzahl:Mund-zu-Mund-Beatmungen)

Definition bzw. Bedeutung

Zuführung von Sauerstoff vom Mund des Ersthelfers durch den Mund einer Person, deren Atem stillsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Wortverbindung Mund zu Mund und Beatmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mund-zu-Mund-Beatmungdie Mund-zu-Mund-Beatmungen
Genitivdie Mund-zu-Mund-Beatmungder Mund-zu-Mund-Beatmungen
Dativder Mund-zu-Mund-Beatmungden Mund-zu-Mund-Beatmungen
Akkusativdie Mund-zu-Mund-Beatmungdie Mund-zu-Mund-Beatmungen

Gegenteil von Mund-zu-Mund-Be­at­mung (Antonyme)

Mund-zu-Nase-Beatmung

Beispielsätze

  • Die Mund-zu-Mund-Beatmung hat ihm das Leben gerettet.

  • Sie rettete mir mit einer Mund-zu-Mund-Beatmung das Leben.

  • Er gab ihr eine Mund-zu-Mund-Beatmung.

  • Sie machte eine Mund-zu-Mund-Beatmung bei ihm.

  • Er führte bei ihr Mund-zu-Mund-Beatmung durch.

  • Ein Kuss ist Mund-zu-Mund-Beatmung ohne medizinischen Anlass.

  • Er gab mir eine Mund-zu-Mund-Beatmung und rettete mir das Leben.

  • Sie gab mir eine Mund-zu-Mund-Beatmung und rettete mir so das Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mund-zu-Mund-Beatmung werde gezeigt, an der Übungspuppe selbst könnten die Teilnehmer sich allerdings nicht ausprobieren.

  • Mund-zu-Mund-Beatmung während Corona  und Mindestabstand bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung?

  • Eine Badenixe, von der sich sicher jeder Mann eine Mund-zu-Mund-Beatmung wünscht.

  • Nach einer Herzmassage und der Mund-zu-Mund-Beatmung kam das Tier wieder zu sich.

  • Klaus Hillmann führte im Zuge der Ersten Hilfe die Mund-zu-Mund-Beatmung ordnungsgemäß bis zum Eintreffen des Notarztes durch.

  • Auf Mund-zu-Mund-Beatmung könne, wenn es nicht anders geht, in den ersten Minuten sogar verzichtet werden.

  • Ich glaube, es ist leichter, einen Rollmops durch Mund-zu-Mund-Beatmung wieder ins Leben zurückzuholen.

  • Sinnvoll wäre eine Mund-zu-Mund-Beatmung gewesen.

  • Rory versuchte noch, ihn mit Mund-zu-Mund-Beatmung zu retten - vergeblich.

  • Sie habe sich aber nicht gerührt, starre Augen gehabt, und auch eine Mund-zu-Mund-Beatmung habe nichts mehr geholfen.

  • Danach sollten Sie sofort mit der Herzmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung beginnen.

Häufige Wortkombinationen

  • Erste Hilfe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mund-zu-Mund-Be­at­mung be­steht aus 18 Buch­sta­ben sowie drei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × U, 3 × M, 3 × N, 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × N, 2 × D, 1 × B, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E und T. Im Plu­ral Mund-zu-Mund-Be­at­mun­gen zu­dem nach dem drit­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Mund-zu-Mund-Be­at­mung lautet: ABDDEGMMMNNNTUUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Binde­strich
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Binde­strich
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Binde­strich
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Mün­chen
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Binde­strich
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Binde­strich
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Binde­strich
  14. Berta
  15. Emil
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Martha
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. hyphen
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. hyphen
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. hyphen
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Alfa
  17. Tango
  18. Mike
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mund-zu-Mund-Be­at­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­at­mungs­beu­tel:
Medizin: ein Hilfsmittel zur Beatmung von Patienten mit Atemstillstand oder insuffizienter Atmung, die den Ersthelfer bei der Mund-zu-Mund-Beatmung vor Infektionen schützt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mund-zu-Mund-Beatmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3120193, 2514797, 2514646, 2511634, 2436560, 1743556 & 1743555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 25.01.2021
  2. wlz-online.de, 04.09.2021
  3. top.de, 08.03.2016
  4. neuepresse.de, 11.12.2016
  5. presseportal.de, 28.06.2012
  6. faz.net, 27.06.2009
  7. spiegel.de, 01.12.2006
  8. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  9. BILD 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Berliner Zeitung 1995