Jagdfieber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjaːktˌfiːbɐ]

Silbentrennung

Jagdfieber

Definition bzw. Bedeutung

Leidenschaftliche Erregung bei der Jagd.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Fieber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jagdfieber
Genitivdes Jagdfiebers
Dativdem Jagdfieber
Akkusativdas Jagdfieber

Beispielsätze

  • In der Partei ist ohnehin das Jagdfieber ausgebrochen.

  • Und wenn ein Hai erst mal im Jagdfieber ist, würde ich da nicht mehr schwimmen wollen.

  • Wenn es schöne Steinpilze gibt, dann erwacht in mir auch das "Jagdfieber".

  • Das Jagdfieber hat die Fahnder gepackt wie einige andere das Lemmingfieber.

  • Die Nummer eins des letzten Wochenendes, der Trickfilm "Jagdfieber" fiel auf Platz drei.

  • Scharping selbst sprach von "hysterischem Jagdfieber" gegen ihn.

  • Doch das Jagdfieber hatte Deekens bei ihren Vorarbeiten gepackt.

  • Das Jagdfieber hat ganz Deutschland in seinem Bann.

  • Aus zögernden Schritten wird Jagdfieber, Observation als Obsession.

  • Doch allein das Jagdfieber macht rote Bäckchen.

  • Frank Luck hat das Jagdfieber.

  • Noch keine Spur von "Jagdfieber" war allerdings Giovani Trapattoni anzumerken.

  • Weil trotz des erheblichen Aufwands nichts mehr herausspringt, ist das Jagdfieber auf den Fuchs bei vielen Waidmännern fast erloschen.

  • Jagdfieber sei nicht das richtige Wort für das, was er für seine Arbeit empfinde.

  • Ich nehme an, das Jagdfieber läßt nicht nach und Sie werden versuchen, weitere Elemente zu finden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jagd­fie­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × J & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × J, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Jagd­fie­ber lautet: ABDEEFGIJR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Jagdfieber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­fie­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jagdfieber (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdfieber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 24.10.2018
  2. taz.de, 24.03.2018
  3. derstandard.at, 02.10.2013
  4. bernerzeitung.ch, 24.09.2011
  5. frankenpost.de, 10.10.2006
  6. Die Welt 2001
  7. DIE WELT 2001
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 14.02.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995