Adenovirus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [adenoˈviːʁʊs]

Silbentrennung

Adenovirus (Mehrzahl:Adenoviren)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Mitglied der Familie der Adenoviridae; Erreger von unter anderem Erkrankungen der Atemwege; unbehülltes DNA-Virus.

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen/Griechischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Adenovirusdie Adenoviren
Genitivdes Adenovirusder Adenoviren
Dativdem Adenovirusden Adenoviren
Akkusativdas Adenovirusdie Adenoviren

Beispielsätze

  • Die unbehüllten Adenoviren sind relativ resistent gegenüber Umwelteinflüssen, sterben aber bei 60°C ab.

  • Man kann seinen Hund gegen respiratorische Erkrankungen impfen lassen, die durch das canine Adenovirus Typ 2 verursacht werden.

  • Gegen humane Adenoviren haben viele Menschen bereits Antikörper entwickelt. Deshalb wird in Corona-Impfstoffen ein Schimpansen-Adenovirus als Vektor verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei AZD1222 handelt es sich um ein Adenovirus von Schimpansen ChAdOx1.

  • Bei Vaxzevria ist es das modifizierte Adenovirus ChAdOx1, das normalerweise nur Schimpansen infiziert.

  • Das Prinzip ist, in ein abgeändertes Adenovirus ein Gen des Sars-CoV-2-Virus einzubauen.

  • Adenoviren gelten als ungefährlich für Menschen.

  • Das Unternehmen entwickelt Medikamente gegen Viren wie das Herpes-simplex-Virus (HSV), das Hepatitis-B-Virus (HBV) und Adenoviren.

  • Adenoviren gelten als hoch ansteckend und gefährden vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

  • Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von harmlosen Adenoviren.

  • Sogenannte Adenoviren können offenbar vom Tier auf den Menschen überwechseln.

  • Als Vehikel für die fremden Gene hatten die Forscher Adenoviren benutzt, die manche Fachleute für gefährlich halten.

  • Die Adenoviren sollen gesunde Gene in kranke Zellen schleusen.

  • Adenoviren sollen gesunde Gene in kranke Zellen schleusen.

  • Der Mann, der an einer erblichen Lebererkrankung litt, erhielt das korrekte Gen verpackt in Adenoviren.

  • Der französische Neurologe Jacques Mallet hält dabei den Einsatz von Adenoviren als sogenannte Genfähren für denkbar.

  • Denn Adenoviren sind weitverbreitete menschliche Krankheitserreger, die zumeist milde Grippesymptome auslösen.

  • Dagegen eignen sich sogenannte Adenoviren für mehrere Gewebearten, insbesondere aber für Leberzellen.

Häufige Wortkombinationen

  • gentechnisch verändertes Adenovirus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Adiadenovirus
  • Atadenovirus
  • Erkältungsvirus
  • hu­man
  • Ichtadenovirus
  • Mastadenovirus
  • Schimpansen-Adenovirus
  • Schnupfenvirus
  • Siadenovirus

Was reimt sich auf Ade­no­vi­rus?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ade­no­vi­rus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, O und I mög­lich. Im Plu­ral Ade­no­vi­ren nach dem ers­ten E, O und I.

Das Alphagramm von Ade­no­vi­rus lautet: ADEINORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ade­no­vi­rus (Sin­gu­lar) bzw. für Ade­no­vi­ren (Plural).

Adenovirus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ade­no­vi­rus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ade­no­vi­rus­vek­tor:
ein Träger (Vektor), der einen Impfstoff in Körperzellen bringt, der vom Typ Adenovirus ist und besonders bearbeitet wurde, um nicht selbst Krankheiten zu übertragen
Vek­tor­im­mu­ni­tät:
Schutz des Körpers vor Krankheiten erregenden Antigenen (Immunität), der sich in diesem Fall auf das Vektorvirus richtet, womit dessen Auftrag – innerhalb eines Impfstoffes der Impfung dienende Makromoleküle in die körpereigenen Zellen zu transportieren – gefährdet oder unmöglich gemacht ist; im Fall eines derartigen Corona-Impfstoffes: Immunität gegen das verwendete Adenovirus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adenovirus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. focus.de, 09.02.2021
  3. aerzteblatt.de, 13.04.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 04.02.2021
  5. spiegel.de, 09.09.2020
  6. rga.de, 18.08.2020
  7. landeszeitung.de, 23.10.2018
  8. aerzteblatt.de, 02.11.2016
  9. science.orf.at, 15.07.2011
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Die Zeit (43/1999)
  12. Spektrum der Wissenschaft 1999
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1997