Aidsvirus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːt͡sˌviːʁʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Aidsvirus
Mehrzahl:Aidsviren

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Virus, das die Immunschwächekrankheit Aids verursachen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Aids und Virus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aidsvirusdie Aidsviren
Genitivdes Aidsvirusder Aidsviren
Dativdem Aidsvirusden Aidsviren
Akkusativdas Aidsvirusdie Aidsviren

Beispielsätze (Medien)

  • Zum ersten Mal wies der Spender nicht die berühmte Genmutation auf, die vor dem Aidsvirus schützt.

  • Die Begründung: Männer, die Sex mit Männern haben, haben ein höheres Risiko, sich mit dem Aidsvirus zu infizieren.

  • Ebenso wie zwei andere Labors fand er schließlich nach weiteren Tests Schnipsel von Virus-RNS, Erbsubstanz des Aidsvirus, im Blutplasma.

  • Dass sich auch junge Menschen mit dem Aidsvirus infizieren können, haben die Sylter Teens spätestens bei den Dreharbeiten gelernt.

  • Die Bedrohung durch das Aidsvirus HIV ist nach Ansicht von UN-Generalsekretär Kofi Annan "die größte Herausforderung unserer Generation".

  • Bisher erhält nur ein kleiner Teil der rund 38 Mio. mit dem Aidsvirus infizierten Menschen die lebensverlängernden Medikamente.

  • Maathai selbst fiel mit Äußerungen auf, wonach das Aidsvirus in westlichen Labors zur Ausrottung von Afrikanern erfunden worden sei.

  • Kuba hatte bereits 1997 einen aus abgeschwächten Aidsviren gewonnenen Impfstoff an Freiwilligen ausprobiert.

  • Laut "New York Times" beschafften sich die sowjetischen Wissenschaftler 1985 eine Probe des Aidsvirus aus den USA.

  • Invirase kann in Kombination mit anderen Mitteln die Vermehrung der Aidsviren stoppen.

  • Er "verlernte" sogar zeitweise das Lesen - das Aidsvirus hatte sich durchgesetzt, eine schwere Leberentzündung kam hinzu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aids­vi­rus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Aids­vi­ren nach dem S und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Aids­vi­rus lautet: ADIIRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ida
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. India
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aids­vi­rus (Sin­gu­lar) bzw. für Aids­vi­ren (Plural).

Aidsvirus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aids­vi­rus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aids­ver­seucht:
Medizin: den Aidsvirus beinhaltend, mit dem Aidsvirus verunreinigt
HIV-In­fek­ti­on:
Infektion mit Erregern des Aidsvirus
HIV-in­fi­ziert:
mit den Erregern des Aidsvirus infiziert sein
HIV-Test:
medizinisches Untersuchungsverfahren zur Feststellung einer möglichen Infektion mit den Erregern des Aidsvirus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aidsvirus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 21.07.2023
  2. zeit.de, 17.07.2014
  3. zeit.de, 13.06.2012
  4. abendblatt.de, 17.04.2008
  5. aachener-zeitung.de, 02.12.2006
  6. tagesschau.de, 11.07.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2004
  8. Spektrum der Wissenschaft 1999
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 06.04.1999
  10. TAZ 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996