Aids

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːt͡s ]

Silbentrennung

Aids

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Immunschwächekrankheit AIDS durch Infektion mit dem HI-Virus.

Begriffsursprung

  • Aus der englischen Abkürzung AIDS, dem Akronym für „acquired immune deficiency syndrome“ übernommen

  • das Wort ist im Deutschen ein Neologismus von 1983/1984

Beispielsätze

  • Aids ist eine weltweit verbreitete, unheilbare Krankheit, die jährlich viele Todesopfer fordert.

  • Ich habe Aids.

  • Kondome sind ein wirksames Mittel um Aids und vielen anderen Krankheiten vorzubeugen.

  • Im Kongress, an dem Hunderte von Zahnärzten teilnahmen, war die Furcht vor Aids ein wichtiges Diskussionsthema.

  • Er hat sich mit Aids angesteckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das berichtete das UN-Programm für die Bekämpfung der Immunschwächekrankheit Aids, UNAIDS, in Genf.

  • Die Forscher schätzen, dass eine Infektion mit der „VB-Variante“ unbehandelt innerhalb von 2 bis 3 Jahren zur Immunschwäche Aids führt.

  • Die Coronapandemie hat den Kampf gegen Aids einerseits erschwert, die Behandlung HIV-Infizierter litt darunter.

  • Die «Lindenstraße» war auch die erste deutsche TV-Serie, die Aids thematisierte und in der zwei Schwule heirateten.

  • "120 BPM"-Regisseur Robin Campillo:"Aids hat meine Jugend zerstört"

  • Aids hat die Art und Weise, wie wir leben und wie wir lieben tiefgreifend verändert.

  • Daneben leitete er Initiativen gegen Malaria, Tuberkulose und Aids.

  • Aids bis 2030 auszurotten, ist ein ehrgeiziges Ziel.

  • Aids Wie brachte sie das HI-Virus zum Schlafen?

  • Als es ans Ausreisen ging, stellte man fest, dass sie Aids hat.

  • Ärmere Länder Afrikas sind beim Kampf gegen Aids ohnehin oft überfordert, nur mit internationaler Hilfe gibt es dort Programme.

  • Dabei zeigte sich, dass die meisten Aufklärer für HIV und Aids selbst nur wenig über die statistischen Zusammenhänge Bescheid wissen.

  • Aids ist zwar ein medizinisches, in erster Linie aber ein moralisches Problem.

  • "Aids und Armut sind aber nicht gleichzusetzen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Christoph Uleer.

  • Aids wurde 1981 erstmals als Krankheit erkannt.

  • An zahlreichen neuen Wirkstoffen wird geforscht, die Krebs, Aids, Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirkungsvoll bekämpfen sollen.

  • Das ist nach Afrika die von Aids am zweithäufigsten betroffene Region.

  • Heute leben schätzungsweise 40 Millionen Menschen mit dem HI-Virus, 25 Millionen starben an Aids.

  • Offenbar berieten die Kirchenführer über den Kampf gegen Aids.

  • So stagniert seit einigen Jahren der Schutz vor Aids durch Kondome.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vigs
  • Amharisch: ኤድስ (ēdisi)
  • Armenisch: ՁԻԱՀ (JIAH)
  • Baskisch: HIES
  • Bengalisch: এইডস (ē'iḍasa)
  • Bokmål: aids (männlich)
  • Bulgarisch: СПИН (SPIN) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 艾滋病 (àizībìng)
    • 爱滋病 (àizībìng)
  • Dänisch: aids
  • Englisch:
    • AIDS
    • Aids
  • Esperanto: aideso
  • Estnisch: AIDS
  • Färöisch: eyðkvæmi
  • Finnisch: AIDS
  • Französisch: sida
  • Galicisch: sida (weiblich)
  • Georgisch: შიდსი (shidsi)
  • Gujarati: એડ્સ (ēḍsa)
  • Hebräisch: איידס (ʼyyds)
  • Hindi: एड्स (ēḍsa)
  • Interlingua: SIDA
  • Irisch: SEIF
  • Isländisch:
    • eyðni (weiblich)
    • alnæmi (sächlich)
  • Italienisch: Aids
  • Japanisch:
    • 後天性免疫不全症候群
    • エイズ (eizu)
  • Kambodschanisch: ជំងឺអេដស៍
  • Kannada: ಏಡ್ಸ್ ರೋಗ (ēḍs rōga)
  • Kantonesisch: 愛滋病 (ài zī bìng)
  • Katalanisch: sida
  • Koreanisch:
    • 에이즈 (eijeu)
    • 후천성면역결핍증 (hucheonseongmyeon-yeoggyeolpibjeung)
  • Laotisch: ໂລກເອດ
  • Latein: SCDI
  • Lettisch: AIDS
  • Litauisch: AIDS
  • Luxemburgisch: Aids
  • Malayalam: എയ്ഡ്സ് (eyḍs)
  • Maledivisch: އެއިޑްސް ބަލި (‘e‘iḍs bali)
  • Marathi: एड्स (ēḍsa)
  • Marokkanisch-Arabisch: سيدا
  • Mazedonisch: Сида (Sida)
  • Neugriechisch: έιτζ (éitz) (sächlich)
  • Niederländisch: aids
  • Niedersorbisch: aids (männlich)
  • Nynorsk: aids (männlich)
  • Obersorbisch: aids (männlich)
  • Okzitanisch: SIDA (männlich)
  • Persisch: ایدز (ydz)
  • Polnisch:
    • AIDS (männlich)
    • aids (männlich)
  • Portugiesisch: sida
  • Quechua: UHCW
  • Rätoromanisch: aids (männlich)
  • Rumänisch: SIDA
  • Russisch: СПИД (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: AIDS
  • Schwedisch: aids
  • Serbisch:
    • сида (sida) (männlich)
    • aids (männlich)
  • Singhalesisch: ඒඩ්ස්
  • Slowakisch: AIDS
  • Slowenisch: AIDS
  • Spanisch: SIDA (männlich)
  • Suaheli: UKIMWI
  • Tadschikisch: СПИД (SPID)
  • Tamil: எய்ட்ஸ் (eyṭs)
  • Telugu: ఎయిడ్స్ (eyiḍs)
  • Thai: เอดส์ (xeds̄̒)
  • Tschechisch: AIDS
  • Türkisch: AIDS
  • Ukrainisch: СНІД (SNID)
  • Ungarisch: AIDS
  • Vietnamesisch: AIDS
  • Weißrussisch: СНІД (SNID)

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Aids be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S

Das Alphagramm von Aids lautet: ADIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ida
  3. Dora
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. India
  3. Delta
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Aids

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aids kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aids-Hys­te­rie:
übertriebene Angst vor der Krankheit Aids, als sie noch kaum erforscht/bekannt war
aids­krank:
Medizin: an der Immunschwächekrankheit Aids erkrankt, an ihr leidend
Aids­kran­ke:
Medizin: eine Frau, die an Aids leidet
Aids­kran­ker:
Medizin: eine Person, die an Aids leidet
Aids­pa­ti­ent:
Person, die medizinische Betreuung wegen einer Erkrankung an Aids erhält
Aids­pa­ti­en­tin:
weibliche Person, die medizinische Betreuung wegen einer Erkrankung an Aids erhält
Aids­test:
Medizin: Verfahren zur Ermittlung, ob jemand an Aids erkrankt ist
Aids­vi­rus:
Medizin: Virus, das die Immunschwächekrankheit Aids verursachen kann
Schwu­len­pest:
abwertend: die Immunschwächekrankheit Aids
Zi­do­vu­din:
antivirale Substanz, die vom Thymidin abgeleitet ist und zur Behandlung von Aids eingesetzt wird

Buchtitel

  • Code of Federal Regulations, Index and Finding Aids, Revised as of January 1, 2022 Office Of The Federal Register | ISBN: 978-1-63671-109-6
  • Hearing Aids Harvey Dillon | ISBN: 978-1-60406-810-8
  • The Wave. Text and Study Aids Morton Rhue | ISBN: 978-3-12577-280-9
  • Visual Aids For Inclusive Aquatic Education 100+ Swimming Flash Cards Allison Tyson | ISBN: 978-0-64536-698-3

Film- & Serientitel

  • 40 Jahre Aids – Schweigen = Tod (Doku, 2021)
  • Früher Frost: Ein Fall von Aids (Fernsehfilm, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aids. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705452, 9056507, 3800784 & 651665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. come-on.de, 13.07.2023
  3. aerzteblatt.de, 04.02.2022
  4. aerzteblatt.de, 01.12.2021
  5. bnn.de, 29.03.2020
  6. spiegel.de, 12.08.2019
  7. freitag.de, 26.07.2018
  8. kurier.at, 23.05.2017
  9. spiegel.de, 21.07.2016
  10. zeit.de, 25.07.2015
  11. thunertagblatt.ch, 19.05.2014
  12. bernerzeitung.ch, 06.12.2013
  13. spiegel.de, 15.07.2012
  14. focus.de, 20.11.2011
  15. handelsblatt.com, 24.11.2010
  16. n-tv.de, 24.09.2009
  17. boerse.ard.de, 29.07.2008
  18. dradio.de, 26.09.2007
  19. handelsblatt.com, 02.12.2006
  20. welt.de, 15.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  22. welt.de, 05.05.2003
  23. daily, 06.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995