Haarschnitt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːɐ̯ˌʃnɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Haarschnitt
Mehrzahl:Haarschnitte

Definition bzw. Bedeutung

Durch das Schneiden der Haare entstandene Frisur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haar und Schnitt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haarschnittdie Haarschnitte
Genitivdes Haarschnittes/​Haarschnittsder Haarschnitte
Dativdem Haarschnitt/​Haarschnitteden Haarschnitten
Akkusativden Haarschnittdie Haarschnitte

Anderes Wort für Haar­schnitt (Synonyme)

Frisur:
Art, wie die Haare geschnitten und aufgemacht sind
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material

Beispielsätze

  • Dein Haarschnitt gefällt mir!

  • Wenn die Menschen in unserer Gesellschaft so große Individualisten sind, warum tragen sie dann allesamt denselben Haarschnitt und dieselbe Kleidung?

  • Wann wirst du einen Haarschnitt bekommen?

  • Wer sich nach den Tipps von Brokern richtet, kann auch einen Friseur fragen, ob er einen neuen Haarschnitt empfiehlt.

  • Mit seinem neuen Haarschnitt wird Tom Aufsehen erregen.

  • Wird mal Zeit für einen Haarschnitt!

  • Ich möchte einen anderen Haarschnitt.

  • Wie findest du meinen neuen Haarschnitt?

  • Gefällt Tom dein neuer Haarschnitt?

  • Tom braucht einen Haarschnitt.

  • Langsam könntest du wieder einen Haarschnitt gebrauchen.

  • Sein Haarschnitt ist unmodern.

  • Der Frisör hat ihm einen Haarschnitt verliehen.

  • Dein Haarschnitt war gut.

  • Ich mag kurzen Haarschnitt.

  • Sie machten sich über Jacks Haarschnitt lustig.

  • Sein Haarschnitt ist altmodisch.

  • Als er meinen neuen Haarschnitt sah, schaute er mich mit Augen so groß wie die einer Animefigur an.

  • Ein Haarschnitt kostet ihn 3000 Yen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der «Edgar»-Haarschnitt, eine Art Pilzkopf mit volumigem Oberkopf und gerader, langer Stirnpartie, sei in der Schweiz kaum bekannt.

  • Ein neuer Haarschnitt oder eine neue Farbe sind oft Zeichen von Veränderung.

  • Aus diesem Grund muss beim Haarschnitt mit großer Vorsicht und Bedacht gearbeitet werden.

  • Die Nachfrage nach Haarschnitten sei zwar groß, aber der anfängliche Ansturm nach den wochenlangen Zwangsschl.

  • Schauspielerin Lucy Boynton war eine der ersten, die den angesagten Haarschnitt für sich entdeckte.

  • Ich habe einen schneidigen, astreinen Haarschnitt bekommen, etwas ungewohnt im ersten Moment.

  • Das ist eine kleine Phase, dann geht’s zurück zum normalen Haarschnitt.

  • Oder man äußert sich ganz diplomatisch wie dieser Fan: „Ach egal, was für einen Haarschnitt oder eine Haarfarbe, du siehst immer toll aus.

  • Ich liebe die Frisur mittlerweile, das ist noch immer ein ikonischer Haarschnitt im Süden der USA.

  • Ich hatte das Gefühl, mich verändern zu müssen, und der Haarschnitt passte einfach perfekt“.

  • Mein Haarschnitt dauert ca. 20 Minuten, ich gebe 2 Euro Trinkgeld.

  • Fast alle Läden warteten mit Schnäppchen und Aktionen auf, selbst ein kurzfristiger Haarschnitt zum Sondertarif war möglich.

  • Der "Haarschnitt" verschafft seinem Land nur Zeit: Athens Regierungschef Giorgos Papandreou.

  • Im Finanzjargon heisst eine solche Lösung «Haircut» (Haarschnitt).

  • Der praktischste Haarschnitt aller Zeiten feiert seinen 100. Geburtstag.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bubenhaarschnitt
  • Bürstenhaarschnitt
  • Damenhaarschnitt
  • Frauenhaarschnitt
  • Herrenhaarschnitt
  • Kinderhaarschnitt
  • Kurz­haar­schnitt
  • Mädelhaarschnitt
  • Modehaarschnitt
  • Nasshaarschnitt
  • Pagenschnitt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haar­schnitt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Haar­schnit­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Haar­schnitt lautet: AACHHINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Haar­schnitt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Haar­schnit­te (Plural).

Haarschnitt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haar­schnitt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bürs­te:
kurzer Haarschnitt
Fas­son­schnitt:
gängiger Haarschnitt für Männer, bei dem das Haar an Seiten und Nacken kurz geschoren wird und nach oben hin länger werdend ins Deckhaar übergeht
Her­ren­schnitt:
Haarschnitt für Männer
männlichem Haarschnitt ähnliche Frisur für Damen
Igel:
Haarschnitt in Igelform
kna­ben­haft:
eine Figur, ein Gesicht oder einen Haarschnitt haben wie ein Junge oder gekleidet sein wie ein Junge
Pom­pa­dour:
Haarschnitt mit langem, nach oben gestylten Deckhaar
Topf­schnitt:
Haarschnitt, bei der alle Haare auf etwa der gleichen Höhe enden bzw. die gleiche Länge haben

Film- & Serientitel

  • Barbershop: Jeder braucht 'nen frischen Haarschnitt (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haarschnitt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haarschnitt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10607205, 10033798, 8510811, 8005921, 5656224, 4339503, 4269577, 3265286, 3128364, 2152037, 1788908, 1705555, 786328, 768482, 617818, 607496, 485364 & 363953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 14.08.2023
  2. bild.de, 28.12.2022
  3. westfalen-blatt.de, 23.02.2021
  4. nnn.de, 16.08.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 07.05.2019
  6. daz.asia, 01.06.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 17.11.2017
  8. channelpartner.de, 14.06.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 09.11.2015
  10. oe3.orf.at, 10.08.2014
  11. focus.de, 22.03.2013
  12. schwaebische.de, 14.10.2012
  13. n-tv.de, 28.10.2011
  14. feeds.cash.ch, 12.07.2010
  15. cosmopolitan.de, 13.05.2009
  16. net-tribune.de, 25.06.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 30.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  20. f-r.de, 25.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995