Bürste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁstə]

Silbentrennung

Bürste (Mehrzahl:Bürsten)

Definition bzw. Bedeutung

  • aus einem Stiel oder Griff und befestigten Borsten bestehender Gegenstand

  • Gleitkontakt aus Graphit in Motoren und Generatoren

  • kurzer Haarschnitt

Begriffsursprung

Wahrscheinlich Zugehörigkeitsbildung zu Borste; möglicherweise rückgebildet aus bürsten.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürstedie Bürsten
Genitivdie Bürsteder Bürsten
Dativder Bürsteden Bürsten
Akkusativdie Bürstedie Bürsten

Anderes Wort für Bürs­te (Synonyme)

Bürstenfrisur
Bürstenhaarschnitt
Bürstenschnitt
Kohlebürste

Beispielsätze

  • Am besten eigne sich eine Bürste.

  • Die Jubilarin stellte selbst keine Bürsten her, ging aber mit ihrem Mann Johann Georg Pfeiffer 40 Jahre lang auf Handelsreise.

  • Die Antwort war immer, dass Wasser und einen weiche Bürste reichen“, informiert die Fachfrau.

  • Der hat doch auch in einem Fach so kleine Bürsten.

  • Bald werden es fünf Jahrzehnte sein, in denen er den Laden führt, "Bürsten, Pinsel, Fußmatten Carl Topp", steht seit jeher über der Tür.

  • Abschließend empfiehlt es sich, das Rad mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste abzutrocknen.

  • Deshalb rücken die Ferienpässlerinnen den Ponys mit Bürste und Hufkratzer zu Leibe.

  • Im Schraubverschluss ist eine kleine Bürste angebracht.

  • Die Bürste sendet diese Daten dann per Bluetooth an ein App ans Smartphone.

  • Bevor Sie zu Bett gehen, tippen Sie eine saubere Macara Bürste in das Öl und tragen es großflächig auf Ihre Brauen auf.

  • Optimal sind Bürsten mit Metallborsten in entsprechender Härte.

  • Aber die protestieren eher, wenn ihnen die Heimhelferin die Bürste oder das Zahnbürstl aus der Hand nehmen will.

  • Lediglich solche Tiere, bei denen die Bürste gewissermaßen schon eingebaut ist, können auf Wischbewegungen bei jedem Schritt verzichten.

  • Der Besitzer eines Schuhgeschäfts stellt uns die Bürsten und die Pflegemittel zur Verfügung.

  • Aber dann tat sie es doch, so wie immer und drückte Zahnpasta aus der Tube auf die Bürste.

  • Den Grundstock bildeten Handpuppen, die Paul Klee um 1920 aus Gegenständen wie Bürsten, Rindsknochen und Zündholzschachteln gefertigt hatte.

  • "Ich habe mich heute Morgen von Bürste, Fön und Kamm verabschiedet", meinte Dietrich.

  • Oder Bürsten aus einer Blindenwerkstatt, die die Form des Brandenburger Tors haben.

  • Die Grundreinigung erfolgt mit verschiedenen Bürsten.

  • Aber woher wussten sie überhaupt von der Existenz der Bürste?

  • Jean-Baptiste erlaubt alles, was Geräusche macht: Stéphane und Kamel dürfen auf Plastikflaschen patschen, mit Bürsten über Blech kratzen.

  • Schließlich sorgt der Schaum dafür, dass die Bürsten sanft über den Lack gleiten.

  • Werden die Bürsten allerdings nicht regelmäßig vom Betreiber ausgetauscht, nutzen sich die Borstenenden ab, und der Lack wird beschädigt.

  • Dann wird mit Bürste, Schwamm oder Lappen nachgereinigt, zum Schluß kann Sprühwachs helfen, daß das Rad in altem Glanz erstrahlt.

  • Zu dem Pflegeset gehören die Holzkiste, vier verschiedene Bürsten, eine Seife, ein Puder und ein Schwamm, dazu Sägemehl.

  • Außerdem finden Katzenfreunde auf einem Basar Bürsten, Kämme und diverse Pudersorten.

  • Genügt dies nicht, kann man es mit einer harten Bürste und einem Schuß Salmiakgeist im Wasser versuchen.

  • Hernach wurden die Fahrzeuge geduscht und die Männer mit Bürste und Seife geschrubbt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bürs­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Bürs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bürs­te lautet: BERSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bürs­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bürs­ten (Plural).

Bürste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bürs­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bürs­ten:
transitiv: etwas oder jemanden mit einer Bürste reinigen
transitiv: etwas von etwas mit einer Bürste entfernen
Bors­te:
aus Kunststoff oder Pflanzenfasern hergestelltes borstenartiges Material für Bürsten
bürs­ten:
das Haar des Menschen oder das Fell von Tieren mit einer Bürste pflegen
mittels einer Bürste etwas entfernen
Oberflächen mit einer Bürste behandeln
Fla­schen­bürs­te:
Eine Bürste, um Flaschen und andere enghalsige Gefäße innen zu reinigen
Kämm­rich­tung:
diejenige Richtung, die sich besonders gut für das Durchführen eines Kamms/einer Bürste durch Haar(e) eignet, weil der Wuchs der einzelnen Haare dies leicht macht oder diese Richtung über lange Zeit bevorzugt wurde
Klei­der­bürs­te:
Bürste zum Reinigen der Kleidung
Na­gel­bürs­te:
Bürste zum Reinigen der Nägel
Schrubb­be­sen:
Reinigungsgerät, bestehend aus einer Bürste mit einem längeren Stiel, das wie ein Besen zu handhaben ist
Schrub­ber:
besenartiges Reinigungsgerät mit harten Borsten (eine Art Bürste mit Besenstiel)
To­i­let­ten­bürs­te:
eine Bürste, mit der die Toilette gereinigt wird, vor allem die Innenseite

Buchtitel

  • Der Wolkenkratzer schwingt die Bürste Hubert Schirneck | ISBN: 978-3-98221-665-2
  • Mund auf, Bürste rein, bald sind meine Zähne fein Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-73481-572-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 29.10.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 16.04.2021
  3. wn.de, 09.09.2020
  4. frag-mutti.de, 05.08.2019
  5. sueddeutsche.de, 25.01.2018
  6. sn.at, 07.11.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 04.08.2016
  8. bielertagblatt.ch, 02.04.2015
  9. news.orf.at, 24.02.2014
  10. feedproxy.google.com, 11.07.2013
  11. baynews.bayer.de, 10.09.2012
  12. derstandard.at, 29.11.2011
  13. scienceticker.info, 02.02.2010
  14. spiesser.de, 19.10.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 16.02.2008
  16. fr-online.de, 03.05.2007
  17. n-tv.de, 28.05.2006
  18. berlinonline.de, 22.03.2005
  19. abendblatt.de, 11.02.2004
  20. welt.de, 12.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  22. sz, 08.09.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995