Zahnbürste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saːnˌbʏʁstə]

Silbentrennung

Zahnbürste (Mehrzahl:Zahnbürsten)

Definition bzw. Bedeutung

Bürste zum Putzen der Zähne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zahn und Bürste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahnbürstedie Zahnbürsten
Genitivdie Zahnbürsteder Zahnbürsten
Dativder Zahnbürsteden Zahnbürsten
Akkusativdie Zahnbürstedie Zahnbürsten

Sinnverwandte Wörter

Zungenbürste
Zun­gen­scha­ber:
ein Schaber, um die Zunge von Speiseresten und Belägen zu reinigen

Beispielsätze

  • Nach drei Monaten Benutzung sollte man seine Zahnbürste austauschen.

  • Ich muss eine neue Zahnbürste kaufen.

  • Diese Zahnbürste ist zu weich.

  • Da Tom keine Zahnbürste hatte, musste er sich eine kaufen.

  • Wie oft kaufst du eine Zahnbürste?

  • Tom hat eine elektrische Zahnbürste.

  • Ich brauche eine neue Zahnbürste.

  • Das ist wahrscheinlich deine Zahnbürste.

  • Welche ist meine Zahnbürste?

  • Hast du meine Zahnbürste benutzt?

  • Ist das meine Zahnbürste?

  • Hast du drangedacht, deine Zahnbürste einzupacken?

  • Haben Sie an Ihre Zahnbürste gedacht?

  • Wo ist die Zahnbürste?

  • Die Zahnbürste ist über dem Waschbecken.

  • Das ist meine Zahnbürste.

  • Vergessen Sie Ihre Zahnbürste nicht!

  • Vergiss deine Zahnbürste nicht!

  • Die harte Zahnbürste verletzte meinen Gaumen.

  • Wer auch immer diese Zahnbürste benutzt, es ist nicht meine Mutter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Kämme und Zahnbürsten oder Schulartikel wie Buntstifte, Schreibblöcke sind gerngesehen.

  • Diese erreicht auch Stellen im Mund, die mit der bloßen Zahnbürste gar nicht zu erreichen sind.

  • Besser ist: Man beginnt mit den Gebrauchsgegenständen: Kernseife statt Flüssigseife im Spender kaufen, zu Zahnbürsten aus Holz greifen.

  • Denn das Design der Hörer weckte allerlei Assoziationen – vom Haarföhn bis zu Bürstenaufsätzen für elektrische Zahnbürsten.

  • Besser ist es, den Mund nach dem Essen mit Wasser ausspülen und eine halbe Stunde zu warten, bevor man zur Zahnbürste greift.

  • Da hat aber jemand noch seine Zahnbürste im Mund?

  • Ansätze sieht Bauer schon jetzt, beispielsweise in einer Zahnbürste mit Sensor und Kamera, die Nutzerdaten an die Cloud meldet.

  • Für Toilettenartikel wie Duschgel und Zahnbürste muss dagegen selbst gesorgt werden.

  • Die Affäre mit Tamara hielt dagegen so lange, dass sie eine Zahnbürste bei mir deponierte und ich bei ihr: ein paar Monate.

  • Auch Hygienegegenstände wie Zahnbürsten und Handtücher sowie warme Decken und Schlafmatten werden benötigt.

  • Im Badezimmer einer 37-jähriger Angestellten ist am Donnerstag das Ladegerät ihrer elektrischen Zahnbürste explodiert.

  • Davor stehen zwei junge Männer mit Zahnbürsten in der Hand.

  • Die Zahnbürste wegzuwerfen bereitet mir keine Probleme, der Deoroller ist ein Kinderspiel, es folgt das Duschgel.

  • Als sie das Wasser endlich aufdrehen kann und in ihren Kulturbeutel greift, stellt sie fest, dass sie ihre Zahnbürste im Zelt vergessen hat.

  • Wer es trotzdem wagt, von oder nach T4 zu fliegen: Bitte alle lebenswichtigen Dinge wie Zahnbürsten dringend ins Handgepäck!

  • Urlauber könnten Kosten für ein frisches Hemd, neue Shorts oder eine Zahnbürste ebenso geltend machen.

  • Angehörige wurden gebeten, der Polizei DNA-Material der Vermissten - beispielsweise Zahnbürsten oder Kämme - zu geben.

  • Das können Hygieneartikel wie Zahnbürsten und Seife sein, Schulsachen, Spielzeug, Kleidung und Bonbons.

  • Sei es, dass sie Niveacreme auf ihre Zahnbürste drückte oder der Todessehnsucht ihres Mannes durch gewagte Überholmanöver Vorschub leistete.

  • Zahnbürsten - als persönlichster Gegenstand des Individuums - stehen fest geschlossen wie paradierende Legionäre.

  • Und etwa 2,5 Millionen lassen höchstens alle zwei Tage eine Zahnbürste im Mund kreisen.

  • Aber Zahnbürsten und Bettdecken passen doch nicht zu Harry Potter.

  • Felix Zimmermann Herr Georgi hat ein braunes Pappkästchen mitgebracht, und da ist alles drin, was er zum Thema Zahnbürsten sagen kann.

  • Mit der Zahnbürste im eigenen Zahnbecher fängt es an, und wo hört es auf?

  • Hier gibt es zum Beispiel Antwort auf die Frage: "Kann ich meine Zahnbürste mit Solarenergie betreiben?"

  • Die abgenutzte Zahnbürste unter Dutzenden Zahnbürsten.

  • Doch dann wird's richtig eklig: Kaum hat sie den Rauch ausgeblasen, greift sie auch schon zur Zahnbürste.

  • Früher sprach er im Badezimmer mit seiner Zahnbürste.

Häufige Wortkombinationen

  • elektrische Zahnbürste

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Handzahnbürste
  • Schallzahnbürste
  • Ultraschallzahnbürste

Übersetzungen

  • Albanisch: furçë dhëmbësh (weiblich)
  • Bokmål: tannbørste (männlich)
  • Dänisch: tandbørste
  • Englisch: toothbrush
  • Esperanto: dentobroso
  • Estnisch: hambahari
  • Färöisch: tannbust (weiblich)
  • Finnisch: hammasharja
  • Französisch: brosse à dents (männlich)
  • Georgisch: კბილის ჯაგრისი (k'bilis jagrisi)
  • Grönländisch: kigutinut saligutit
  • Ido: dentobrosilo
  • Interlingua: brossa de dentes
  • Isländisch: tannbursti (männlich)
  • Italienisch: spazzolino da denti (männlich)
  • Katalanisch:
    • raspallet de les dents (männlich)
    • raspall de dents (männlich)
  • Latein: peniculus dentarius (männlich)
  • Lettisch: zobu suka
  • Litauisch: dantų šepetukas
  • Maltesisch: xkupilja tas-snien (weiblich)
  • Maori: paraihe niho
  • Neugriechisch: οδοντόβουρτσα (odontóvourtsa) (weiblich)
  • Niederländisch: tandenborstel
  • Nordsamisch: bátnegusta
  • Nynorsk: tannbørste (männlich)
  • Okzitanisch: fretadents (männlich)
  • Polnisch: szczoteczka do zębów (weiblich)
  • Portugiesisch: escova de dentes (weiblich)
  • Rätoromanisch: barschun da dents (männlich)
  • Rumänisch: periuță de dinți (weiblich)
  • Russisch: зубная щётка
  • Schwedisch: tandborste
  • Slowakisch: zubná kefka (weiblich)
  • Spanisch: cepillo de dientes (männlich)
  • Tschechisch:
    • zubní kartáček
    • kartáček na zuby (männlich)
  • Türkisch: diş fırçası
  • Ungarisch: fogkefe
  • Walisisch: brwsh dannedd
  • Zulu: isixubho

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zahn­bürs­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Zahn­bürs­ten nach dem ers­ten N und S.

Das Alphagramm von Zahn­bürs­te lautet: ABEHNRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zahn­bürs­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zahn­bürs­ten (Plural).

Zahnbürste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­bürs­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zahn­pas­ta:
eine Paste zur Reinigung der Zähne mit Hilfe einer Zahnbürste

Buchtitel

  • Unkaputtbar: Erstes Wissen: Zahnbürste, Töpfchen und Badewanne Maria Höck | ISBN: 978-3-55103-614-8

Film- & Serientitel

  • Pack die Zahnbürste ein (TV-Serie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnbürste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10830199, 10049782, 9700029, 8799039, 8638865, 8288888, 8288886, 8285089, 8240831, 8082876, 6915193, 6783453, 5383808, 5261818, 4774952, 3667361, 3667360, 3369134 & 3086052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2022
  2. desired.de, 27.04.2021
  3. kurier.at, 29.12.2020
  4. derstandard.at, 09.01.2019
  5. focus.de, 30.05.2018
  6. zeit.de, 10.02.2017
  7. onetz.de, 04.05.2016
  8. welt.de, 21.02.2015
  9. taz.de, 27.12.2014
  10. kurier.at, 10.11.2013
  11. kaernten.orf.at, 26.10.2012
  12. taz.de, 10.02.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 12.02.2010
  14. rp-online.de, 15.08.2009
  15. sueddeutsche.de, 14.03.2007
  16. spiegel.de, 18.08.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  18. berlinonline.de, 12.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  21. bz, 26.09.2001
  22. bz, 22.11.2001
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995