Schrubber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁʊbɐ]

Silbentrennung

Schrubber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Besenartiges Reinigungsgerät mit harten Borsten (eine Art Bürste mit Besenstiel).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs schrubben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schrubberdie Schrubber
Genitivdes Schrubbersder Schrubber
Dativdem Schrubberden Schrubbern
Akkusativden Schrubberdie Schrubber

Anderes Wort für Schrub­ber (Synonyme)

Leuwagen (norddeutsch)
Scheuerbesen

Beispielsätze

  • Ein Schrubber ist gut für die gründliche Reinigung des Fußbodens.

  • Und dann haben sie Streit miteinander bekommen und seine Mutter hat ihm eins mit dem Schrubber übergezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wild gestikulierend wirbelt sie um den Stand herum, an dem die Helfer mit Schrubbern, Lageplänen und Handschuhen ausgestattet werden.

  • Was passiert, wenn man Männern einen Schrubber in die Hand drückt?

  • Das Ergebnis: Alle Bodenwischer waren besser als der Schrubber.

  • Also zog ich mein rotes Bayern-Hemd an, trug einen roten Schal, und an einen Schrubber hatte ich eine Bayern-Fahne gehängt.

  • In "Neu Sagrotan" etwa putzten die Demonstranten mit Schrubbern die Straße nahe der Ortschaft Laase.

  • Beim Diplodocus mit seinen vielen Originalteilen kann es auch etwas länger dauern, denn Schrubber oder Bürsten sind tabu.

  • Groschen, Schrubber, Spülung - wie lebt es sich in einer öffentlichen Toilette am Alex?

  • Nun muß die Freudenau mit Schrubbern und viel Farbe wieder auf Vordermann gebracht werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schrub­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrub­ber be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von Schrub­ber lautet: BBCEHRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schrubber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrub­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

feu­deln:
mit einem Wischtuch (Feudel), das um einen Schrubber gewickelt ist, den Boden feucht aufwischen
mop­pen:
mit einem besonderen Reinigungsinstrument, das dem Schrubber ähnelt (Mopp), über den Fußboden wischen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrubber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schrubber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 12.06.2013
  2. focus.de, 13.06.2012
  3. news.idealo.de, 05.11.2012
  4. welt.de, 23.07.2004
  5. berlinonline.de, 12.11.2002
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.1997
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995