Klobürste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkloːˌbʏʁstə]

Silbentrennung

Klobürste (Mehrzahl:Klobürsten)

Definition bzw. Bedeutung

Ein mit Borsten bestückter Stiel, welcher zur Reinigung der Toilette vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klo und Bürste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klobürstedie Klobürsten
Genitivdie Klobürsteder Klobürsten
Dativder Klobürsteden Klobürsten
Akkusativdie Klobürstedie Klobürsten

Anderes Wort für Klo­bürs­te (Synonyme)

Häuslbesen
Toilettenbürste:
eine Bürste, mit der die Toilette gereinigt wird, vor allem die Innenseite

Beispielsätze

  • Die Klobürste müsste mal ausgetauscht werden.

  • Tom macht das mit der Klobürste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach etwa 15 Minuten kannst du die Stelle mit der Klobürste oder einem Schwamm schrubben.

  • die Stellen, die man beim Klogang anfasst, erwähnen sie gar nicht – Spülknopf und Klobürste.

  • Der berühmte Totenkopf des FC St. Pauli wurde von Unbekannten mit Klobürsten versehen.

  • Da musste sogar die Klobürste einen Markennamen haben und 300 Euro kosten.

  • Der Tipp mit der Klobürste (natürlich nur für diesen Zweck, *ggg*) ist klasse!

  • Wie sich laut Polizeibericht herausstellte, warfen dort zwei 16-jährige Schüler aus Marktredwitz mit Klopapierrollen und Klobürsten um sich.

  • Aber waren die Klobürsten in der DDR wirklich besser als ihre bundesdeutschen Äquivalente?

  • Das Klo mit einer blauen Klobrille ausgestattet bietet eine Klobürste, für größere Geschäfte.

  • Am Anfang war die Klobürste.

  • Sogar den Klobürste hat er mitgehen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Klo­bürs­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O und S mög­lich. Im Plu­ral Klo­bürs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klo­bürs­te lautet: BEKLORSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Klo­bürs­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Klo­bürs­ten (Plural).

Klobürste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klo­bürs­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klobürste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klobürste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2853268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 10.04.2021
  2. neuepresse.de, 11.08.2016
  3. tagesschau.de, 10.01.2014
  4. spiegel.de, 08.11.2012
  5. frag-mutti.de, 10.08.2011
  6. frankenpost.de, 30.06.2010
  7. taz.de, 30.11.2009
  8. stuttgarter-wochenblatt.de, 15.09.2009
  9. Tagesspiegel 2000
  10. BILD 1999