Akronym

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌakʁoˈnyːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Akronym
Mehrzahl:Akronyme

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, Wortbildung, im engeren Sinne: Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Akronymdie Akronyme
Genitivdes Akronymsder Akronyme
Dativdem Akronymden Akronymen
Akkusativdas Akronymdie Akronyme

Anderes Wort für Ak­ro­nym (Synonyme)

(spezielle) Abkürzung aus (den) Anfangsbuchstaben (der Wörter)
Buchstabenwort:
Wort, das aus Anfangsbuchstaben (der Wortbestandteile eines Wortes oder mehrerer Wörter eines zugrunde liegenden Ausdrucks) besteht
Initialwort (fachspr.):
Linguistik: Kurzwort, das aus den Initialen, also den Anfangsbuchstaben des zugrundeliegenden Ausdrucks gebildet ist

Sinnverwandte Wörter

Al­pha­be­tis­mus:
kein Plural: Fähigkeit, lesen (und meist auch schreiben) zu können
Sprachwissenschaft: Reihe von meist Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter, die eine Abkürzung des Gesamtbegriffes darstellen und Buchstabe für Buchstabe gelesen/gesprochen werden
Initialismus

Beispielsätze (Medien)

  • Das Akronym steht dafür, dass sich Provider die bis jetzt allgemein gültige Haftungsfreiheit erst verdienen müssten.

  • Der Begriff Analysis stammt aus dem Englischen und beinhaltet ein Akronym.

  • Die neue Eigentümerin darf das Akronym «SPS» verwenden.

  • Das Akronym „Nina” steht für „Notfall-Informations- und Nachrichten-App”.

  • Die besten Akronyme sind so gut, dass wir vergessen, dass sie welche sind.

  • Daesh ist das verächtlich gebrauchte, arabische Akronym für «Islamischer Staat».

  • Dazu kommt noch ein kaum aussprechbares Akronym, das noch niemals in der ZEIT stand: MILF.

  • Das Akronym steht dabei für "human gone" oder eingedeutscht auch für "heute unerwartet gestorbenes Objekt".

  • Allen Schweden ist das Akronym HBTQ geläufig.

  • Die Inflationierung der Akronyme – die teilweise sogar Satzbausteine ersetzen – lässt eine solche Vermutung durchaus zu.

  • Allerdings haben sich beide Akronyme erst in Internet-Chats auf breiter Front im Alltag durchgesetzt.

  • Ausrufezeichen und Akronyme aus der Websprache werden großzügig verwendet.

  • Allein die vielen Akronyme und Abkürzungen führen oft zu einer Verunsicherung im Markt.

  • Schöne alte Namen wie Hong Kong and Shanghai Banking Corporation sind zu sinnlosen Akronymen degradiert.

  • Saab nämlich ist das Akronym für Svenska Aeroplan Aktiebolaget, gegründet 1937 und zunächst mit dem Bau von Fluggerät befasst.

  • "Was?", hakt der ob des Akronyms Verwirrte nach.

  • Es sind bestimmte, etwas sperrige Substantive und rätselhafte Akronyme, die sehr viel über den Biathlontrainer Frank Ullrich verraten.

  • YES sollte der Renner heißen, ein Akronym für Young Engineers Sportscar.

  • Vier Punkte im Akronym F.I.A.T. des Unternehmensnamens sollten verhindern, dass es als Wort gelesen wurde.

  • Diese Konstrukte werfen sie in die dritte Schachtel und schreiben "Akronyme" drauf.

  • Jetzt, im warmen Frühling, müssen wir uns mit dem Akronym Iglu befassen.

  • "Zufällig" ist er auch das Akronym für "High Energy Stereoscopic System".

  • Sie tragen das schnittige Akronym "Interfet" - International Force East Timor.

  • Der Name ist ein Akronym für "Cave Automatic Virtual Environment".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: akronim
  • Arabisch: أكرونيم (ʾakrūnīm)
  • Asturisch: acrónimu (männlich)
  • Baskisch: akronimo
  • Bulgarisch: акроним (akronim)
  • Chinesisch:
    • 首字母縮寫詞 (shǒu zìmǔ suōxiě cí)
    • 首字母縮略詞 (shǒu zìmǔ suōlüè cí)
    • 首字母缩写词 (shǒu zìmǔ suōxiě cí)
    • 首字母缩略词 (shǒu zìmǔ suōlüè cí)
  • Dänisch:
    • akronym
    • initialord
  • Englisch: acronym
  • Esperanto:
    • akronimo
    • siglo
  • Finnisch:
    • kirjainsana
    • akronyymi
  • Französisch:
    • acronyme (männlich)
    • sigle (männlich)
  • Galicisch: acrónimo (männlich)
  • Georgisch: აბრევიატურა (abreviat'ura)
  • Hebräisch:
    • נוטריקון
    • ראשי תיבות
  • Hindi: परिवर्णी शब्द (parivarṇī śabda)
  • Italienisch:
    • sigla (weiblich)
    • acronimo (männlich)
  • Japanisch: 頭字語 (tōjigo)
  • Latein: acronimus (männlich)
  • Lettisch: akronīms
  • Mazedonisch:
    • скратеница (skratenica) (weiblich)
    • акроним (akronim) (männlich)
  • Niederländisch: acroniem (sächlich)
  • Persisch: سرنام (sarnām)
  • Polnisch:
    • akronim (männlich)
    • skrótowiec (männlich)
  • Portugiesisch: acrónimo (männlich)
  • Rumänisch: acronim
  • Russisch:
    • аббревиатура (weiblich)
    • акроним (männlich)
  • Schwedisch: akronym
  • Serbisch:
    • скраћеница (skraćenica) (weiblich)
    • акроним (akronim) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • скраћеница (skraćenica) (weiblich)
    • акроним (akronim) (männlich)
  • Sizilianisch: acrònimu (männlich)
  • Slowakisch: akronym
  • Slowenisch:
    • okrajšava
    • kratica (weiblich)
  • Spanisch:
    • acrónimo
    • sigla
  • Tschechisch: akronym (männlich)
  • Türkisch: akronim
  • Ungarisch:
    • mozaikszó
    • mozaikszók listája
  • Venezianisch: acronimo
  • Weißrussisch: акронім (akronim) (männlich)

Was reimt sich auf Ak­ro­nym?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ak­ro­nym be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Ak­ro­ny­me zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Ak­ro­nym lautet: AKMNORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ypsi­lon
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ysi­lon
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Yan­kee
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ak­ro­nym (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ak­ro­ny­me (Plural).

Akronym

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ro­nym ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ro­nym­wör­ter­buch:
besondere Art von Abkürzungswörterbuch, in dem Akronyme (Initialkurzwörter) aufgeführt und erklärt werden
Ap­ro­nym:
Akronym, das ein bereits existierendes Wort ergibt
ARD:
umgangssprachlich, Kurzwort, Akronym: für das erste Fernsehprogramm der ARD
In­ter­net­slang:
ein Soziolekt, der Slang, die Umgangssprache im Internet (Usenet, IRC/Chat, E-Mail, Blog, Diskussionsforen), die ebenfalls bei SMS-Mitteilungen angewendet wird und auch auf andere Kommunikationsbereiche ausgreift und vor allem aus verschiedenen, auf dem Englischen basierenden Abkürzungen und Akronymen besteht
Ste­reo:
Akronym, Kurzform von: Stereophonie, Stereofonie
selten, Akronym, Kurzform von: Stereotypie

Buchtitel

  • HABERSACK Akronyme OHNE einzelne §§ – §§ BGB-StGB-StPO-GVG-HGB-ZPO-FamFG Constantin Dürckheim | ISBN: 978-3-86453-191-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akronym. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akronym. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 01.05.2023
  2. cio.de, 06.04.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 20.12.2021
  4. nordkurier.de, 19.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 23.02.2020
  6. nzz.ch, 25.03.2015
  7. zeit.de, 23.05.2015
  8. welt.de, 03.06.2014
  9. feedsportal.com, 25.11.2013
  10. focus.de, 26.07.2013
  11. crn.de, 30.03.2011
  12. tariftip.de, 27.01.2008
  13. contentmanager.de, 31.08.2007
  14. handelsblatt.com, 17.12.2007
  15. spiegel.de, 02.03.2006
  16. spiegel.de, 01.11.2006
  17. berlinonline.de, 11.02.2004
  18. spiegel.de, 01.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  21. f-r.de, 04.04.2003
  22. welt.de, 04.09.2002
  23. Die Zeit (39/1999)
  24. Die Zeit 1996