Abkürzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌkʏʁt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Abkürzung (Mehrzahl:Abkürzungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • kürzerer Weg

  • nur schriftsprachliche Verkürzung

  • verkürzte Form eines Wortes oder eines Ausdrucks

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abkürzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Abk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abkürzungdie Abkürzungen
Genitivdie Abkürzungder Abkürzungen
Dativder Abkürzungden Abkürzungen
Akkusativdie Abkürzungdie Abkürzungen

Anderes Wort für Ab­kür­zung (Synonyme)

kürzerer Weg
Abbreviation (fachspr.):
Musik: Verkürzung einer Notenschrift oder einer Vortragsbezeichnung
Musik: Zeichen für Verzierungen in der Notation
Abbreviatur (fachspr.):
Abkürzung der Notenschrift, der Vortragsbezeichnung bei der instrumentellen Wiedergabe
Abkürzung in Schrift und Druck
Kurzbezeichnung:
eine kürzere bzw. abgekürzte Bezeichnung für etwas
Kurzwort:
Linguistik: Wort, das aus einem längeren Wort oder aus einem Syntagma durch Kürzung entstanden ist und meist mit gleicher Bedeutung neben der vollständigen Form (Vollform) verwendet wird
Stummelwort:
gegenüber der Vollform gekürztes Wort
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Schleichweg:
heimlicher, nur wenigen bekannter Weg, der abseits der großen, bekannten Straßen verläuft

Gegenteil von Ab­kür­zung (Antonyme)

Langform
Um­lei­tung:
kein Plural: das Vorgeben eines anderen Weges, Verlaufs eines Baches, Flusses, Kanals und so weiter
Straßenverkehr: Ausweichroute, über die der Verkehr geleitet wird, weil die eigentliche Strecke wegen eines Unfalls, einer Baustelle etc. nicht passierbar ist
Um­weg:
Weg, der nicht direkt, sondern um etwas herum zum Ziel führt
Voll­wort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Autosemantikum: Bezeichnung für Wörter, die eine eigenständige, lexikalische Bedeutung haben

Beispielsätze

  • Weil er eine Abkürzung nahm, war er schneller am Ziel.

  • In der englischen Sprache gibt es viele Abkürzungen.

  • Die Jüngeren rennen zwar schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzung.

  • Wer, anstatt direkt zum Ziel zu rennen, ständig nur Abkürzungen sucht, wird nie gewinnen.

  • Das Problem mit Abkürzungen ist, dass sie nur dann funktionieren, wenn man auch wirklich weiss, wohin man will.

  • Merken Sie sich bitte diese Abkürzungen.

  • Auf seiner Abkürzung zur Schule musste Tom unter anderem über einen Zaun springen.

  • Abkürzungen werden im Französischen mit einem Punkt beendet, außer wenn der letzte Buchstabe mit dem des ganzen Wortes identisch ist.

  • Sind Sie sich auch sicher, dass das hier eine Abkürzung ist?

  • Bist du dir auch sicher, dass das hier eine Abkürzung ist?

  • Ist das wirklich eine Abkürzung?

  • Es muss eine Abkürzung geben.

  • Tom hat eine Abkürzung genommen.

  • Tom nahm eine Abkürzung.

  • Wofür steht die Abkürzung „PLZ“?

  • CH ist die Abkürzung von Confoederatio Helvetica.

  • Die Königin kehrte über eine Abkürzung heim, kam dort vor dem König an und wechselte ihr Kleid.

  • Er nahm eine Abkürzung.

  • Soll ich heute die Abkürzung durch den Wald nehmen?

  • TATOEBA könnte als Abkürzung für „Transnational angelegte textorientierte Exposition einer Babylonischen Anthologie“ stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abkürzung steht für »North Atlantic Treaty Organization«, Organisation des Nordatlantik-Vertrags.

  • Adverity setzt sich aus den englischen Wörtern "ad" (Abkürzung, Werbung) und "verity" (Wahrheit) zusammen.

  • Der Ausgang, den jeder geübte Ikea-Kunde als Abkürzung zur Warenhalle nimmt, wird bewacht.

  • Abkürzungen sind stets riskant, etwa wenn wir weit Springen müssen.

  • Anscheinend wollte die 16-Jährige eine Abkürzung nehmen, um schneller nach Hause zu kommen.

  • APN ist die Abkürzung für Access Point Name.

  • ADHS ist die Abkürzung für eine Aufmerksamkeits-Defizit-Störung, die oft von Hyperaktivität begleitet wird.

  • Aus dieser Zeit stammt auch die Abkürzung Tinba.

  • Abkürzung längst bekannt Tölpel-Sport-Team (TST) vor 25 Jahren gegründet - Mitglieder geehrt TST?

  • Chrome-Nutzer kommen auch über diese Abkürzung zu den AutoFill-Einstellungen.

  • Das ist praktisch, funktioniert als Abkürzung zu vielen verschiedenen, allerdings vor allem englischsprachigen Seiten.

  • BTP ist die Abkürzung für Buoni del Tesoro Poliennali, das sind festverzinsliche italienische Staatsanleihen.

  • Wer Abkürzungen doppelt vergibt, kriegt eine Warnmeldung präsentiert.

  • Der moderne Knigge Sind in E-Mails Abkürzungen wie LG (Lieben Gruß) erlaubt?

  • Die Abkürzungen stehen für Kommunikations- und Informationssysteme in dem zum SRH-Konzern gehörenden Haus.

  • Denn viele Frühgeborene leiden unter der so genannten BPD, das ist die medizinische Abkürzung für eine chronische Lungenfunktionsstörung.

  • Sein erstes Klo-Häuschen nannte der Tüftler Port San Ser - als Abkürzung für Portable Sanitation Services.

  • Sie darf sich die Abkürzung "WM 2006" nicht beim Deutschen Patent- und Markenamt schützen lassen.

  • Alle Bewohner des Obdachlosenheims kennen das Loch, es ist eine gute Abkürzung zum nahen S-Bahnhof Lichterfelde West.

  • Im Barnim tauchte auch die Abkürzung für die ehemalige Ost-Berliner Nahverkehrsgesellschaft BVB wieder auf den Wahllisten auf.

  • Breite Spuren, Bürgersteige, Tempo 50. Eine schöne Hauptstraße, ideal als Abkürzung für den Wochenendverkehr aus Berlin nach Norden.

  • Seitdem wird das vermeintliche Echnaton Grab nur noch als "KV 55" bezeichnet - die Abkürzung für "Kings Valley Tomb Nr. 55".

  • Abkürzungen durch Eisenbahntunnel, Wiesen und Fußgängerpassagen sind dabei Pflicht.

  • Und der Christdemokrat Paolo Fioroni meinte, "Abtreibung ist eine Abkürzung, die der Egoismus wählt."

  • Was bedeuten die Abkürzungen DW, SAD oder dpa vor den Artikeln?

  • Weite Wege erfordern viele Schritte, aber auch Abkürzungen und Umwege, um ans Ziel zu gelangen.

  • Der Name 'Vigipirate' setzt sich zusammen aus der Abkürzung für 'vigilance' (Wachsamkeit) und dem Wort Pirat.

  • Lediglich allgemein übliche Abkürzungen seien statthaft.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Abkürzung nehmen
  • eine Abkürzung verwenden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • snarveg
    • snarvei (männlich)
  • Dänisch: genvej
  • Dimli: kemeynen
  • Englisch:
    • short cut
    • shortcut
  • Esperanto: ŝparvojo
  • Französisch: raccourci (männlich)
  • Isländisch: styttri leið (weiblich)
  • Italienisch: scorciatoia (weiblich)
  • Japanisch: 近道
  • Katalanisch: drecera (weiblich)
  • Klingonisch: qIgh
  • Kroatisch: prečac (männlich)
  • Kurmandschi: kinbûn
  • Luxemburgisch: Ofkierzung
  • Neugriechisch:
    • παράκαμψη (parákampsi) (weiblich)
    • σύντομος (sýndomos drómos) (männlich)
  • Niederdeutsch: Afkörten
  • Niedersorbisch: wótkrotcenje
  • Norwegisch: snarvei
  • Nynorsk: snarveg (männlich)
  • Obersorbisch: krótši puć
  • Okzitanisch: acorchi (männlich)
  • Polnisch:
    • droga na skróty (weiblich)
    • skrót (männlich)
  • Portugiesisch: abreviatura (weiblich)
  • Schwedisch:
    • avkortning
    • genväg
  • Slowakisch: skrátenie (sächlich)
  • Slowenisch: bližnjica (weiblich)
  • Spanisch:
    • cortada (weiblich)
    • atajo (männlich)
  • Tschechisch:
    • zkratka (weiblich)
    • nadcházka (weiblich)
    • zkrácení (sächlich)
    • zkracování (sächlich)
  • Türkisch: kısaltma

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­kür­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich. Im Plu­ral Ab­kür­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­kür­zung lautet: ABGKNRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ab­kür­zung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ab­kür­zun­gen (Plural).

Abkürzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­kür­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

A:
Bezeichnung für Ton "A" und Abkürzung für A-Dur (Tonart und Akkord)
Ab­kür­zungs­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, in dem Abkürzungen und Kurzwörter aufgeführt und erklärt werden
d:
Musik: Abkürzung für d-Moll
Ga­le­rie:
Abkürzung für Gemäldegalerie
Kür­zel:
eine Abkürzung von einer Silbe oder einem oder mehreren Wörtern
Na­mens­ta­bu:
Konvention, bestimmte Namen aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) zu meiden. Die tabuisierten Ausdrücke können bei Bedarf durch eine Abkürzung, einen Euphemismus oder eine Umschreibung umgangen werden.
Num­mer:
meist als Abkürzung „Nr.“ vorangestelltes Vorsatzwort, um eine Kardinalzahl als Ordinalzahl zu verwenden
Richt­weg:
Weg, der eine Abkürzung darstellt
Sprach­ta­bu:
Linguistik: Konvention, bestimmte sprachliche Ausdrücke aus verschiedenen Gründen (ethisch, politisch, religiös) zu meiden. Die tabuisierten Ausdrücke können bei Bedarf durch eine Abkürzung, einen Euphemismus oder eine Umschreibung umgangen werden.
ZDF:
Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen

Buchtitel

  • Merkhilfen und Abkürzungen bei Feuerwehr, THW und Rettungsdienst Peter Mack, Roy Bergdoll | ISBN: 978-3-17042-304-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abkürzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abkürzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10945172, 10824961, 10720954, 10061317, 10055618, 9611710, 8125398, 8125397, 7978552, 6929276, 5428878, 5428877, 5401902, 5263031, 4606807, 4407765, 2852496 & 2166508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.10.2022
  2. derstandard.at, 31.08.2021
  3. kurier.at, 02.05.2020
  4. gamestar.de, 04.11.2019
  5. wochenblatt.cc, 10.05.2018
  6. focus.de, 06.03.2017
  7. welt.de, 12.05.2016
  8. spiegel.de, 12.06.2015
  9. oberpfalznetz.de, 24.07.2014
  10. chip.de, 29.10.2013
  11. spiegel.de, 15.11.2012
  12. spiegel.de, 25.11.2011
  13. chip.de, 29.03.2010
  14. bild.de, 30.01.2009
  15. otz.de, 13.11.2008
  16. dradio.de, 02.08.2007
  17. welt.de, 17.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  21. berlinonline.de, 12.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995