Elterngeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛltɐnˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Elterngeld

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Summe, die vom Staat an die Eltern gezahlt wird, wenn diese nicht oder teilweise erwerbslos sind sowie wenn diese ihr Kind selbst zuhause betreuen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eltern und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elterngeld
Genitivdes Elterngelds/​Elterngeldes
Dativdem Elterngeld
Akkusativdas Elterngeld

Anderes Wort für El­tern­geld (Synonyme)

Erziehungsgeld (Deutschland) (fachspr., veraltet):
staatliche, finanzielle Unterstützung an einen Elternteil, der sein neugeborenes Kind aufzieht und kaum oder nicht berufstätig ist
Karenzgeld (Österreich) (fachspr., veraltet)
Kinderbetreuungsgeld (Österreich)

Gegenteil von El­tern­geld (Antonyme)

Ar­beits­lo­sen­geld:
Bürgergeld
das Geld, das die Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose auszahlt; eine Sozialleistung
Kin­der­geld:
Geld, das der Staat an Eltern pro Kind regelmäßig als Unterstützung zahlt

Beispielsätze

Die Einführung des Elterngeldes wird von vielen kritisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An anderer Stelle gibt es Einsparungen – das betrifft auch das Elterngeld.

  • Rentner gehen bei der Energiepreispauschale leer aus, ebenso wie die Empfänger von Krankengeld, Übergangsgeld oder Elterngeld.

  • Sie plädiert für eine Familienarbeitszeit, das Elterngeld plus sei ein erster Ansatz gewesen.

  • BERLIN (Dow Jones)Das Bundesfamilienministerium plant eine Reform des Elterngeldes.

  • Damit verbunden ist außerdem die Erhöhung des Elterngeldes.

  • Am Anfang lockt das Elterngeld und macht möglich, seinem Nachwuchs beim Krabbeln zuzusehen.

  • Kann man als Musiker eigentlich Elterngeld bekommen?

  • Bei weniger als 340 Euro beträgt das Elterngeld 100 Prozent des Gehalts.

  • Außerdem sei für das Elterngeld, das eine "beliebte Familienleistung" sei, in den nächsten Jahren mit außerplanmäßigen Ausgaben zu rechnen.

  • Bekommt sie beim zweiten Mal weniger Geld, also den Durchschnitt aus einem Jahr Elterngeld und Teilzeitbezahlung?

  • Immer mehr Väter in Deutschland legen im Job eine Familienpause ein und leben einige Monate vom Elterngeld.

  • Außerdem müsse der gleichzeitige Bezug von Elterngeld und Betreuungsgeld verhindert werden, hieß es.

  • Dann lebte die Familie von Elterngeld, Erziehungsgeld und Stütze.

  • Das Elterngeld dagegen beträgt höchstens 1.800 Euro im Monat.

  • Allein 2007, dem Jahr in dem das Elterngeld eingeführt wurde, kamen 12.000 Kinder mehr zur Welt als im Vorjahr.

  • Die Regierung hat beschlossen, Empfängern von Hartz IV künftig den Mindestbetrag von 300 Euro Elterngeld zu streichen.

  • Der Erfolg des Elterngeldes ist für uns kein Grund zum Auszuruhen.

  • Darüber, ob auch ein Wechsel in Klasse III akzeptabel ist, um mehr Elterngeld zu erhalten, steht noch ein Urteil aus.

  • Der Vorwurf ist, dass das Elterngeld auch eine steuerliche Bedeutung hat.

  • Auch die Absicht, die "Väterkomponente" beim Elterngeld auszuweiten, ist ein richtiger Schritt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv El­tern­geld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von El­tern­geld lautet: DEEEGLLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Elterngeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­tern­geld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elterngeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elterngeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 03.07.2023
  2. wirtschaft.com, 19.05.2022
  3. tagesspiegel.de, 11.03.2021
  4. finanztreff.de, 17.02.2020
  5. radio.cz, 30.10.2019
  6. presseportal.de, 28.02.2018
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 20.02.2017
  8. focus.de, 22.07.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 02.09.2015
  10. abendblatt.de, 20.01.2014
  11. noz.de, 26.02.2013
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 31.05.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 17.09.2011
  14. dradio.de, 25.06.2011
  15. ftd.de, 29.12.2010
  16. handelsblatt.com, 18.06.2010
  17. presseportal.de, 16.09.2009
  18. rp-online.de, 08.06.2009
  19. net-tribune.de, 18.08.2008
  20. fuldainfo.de, 29.04.2008
  21. an-online.de, 11.04.2007
  22. faz.net, 27.06.2007
  23. morgenweb.de, 16.12.2006
  24. focus.msn.de, 03.05.2006
  25. welt.de, 21.10.2005
  26. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  27. Die Zeit (47/2004)
  28. spiegel.de, 06.10.2004