Elternbeitrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛltɐnˌbaɪ̯tʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Elternbeitrag
Mehrzahl:Elternbeiträge

Definition bzw. Bedeutung

Geldbetrag, den Eltern für ihr Kind entrichten müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Eltern und Beitrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elternbeitragdie Elternbeiträge
Genitivdes Elternbeitrags/​Elternbeitragesder Elternbeiträge
Dativdem Elternbeitragden Elternbeiträgen
Akkusativden Elternbeitragdie Elternbeiträge

Beispielsätze (Medien)

  • Finanziert werde das Angebot durch das Land Hessen, den Kreis und Elternbeiträge.

  • Die Debatte über die Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Dresden gerät wieder in Wahlkampfzeiten.

  • Analog zu den Schließzeiten im Vorjahr sollen die Elternbeiträge daher nur für Kinder anfallen, die die Notbetreuung nutzen.

  • Die Elternbeiträge für den Hofstetter Kindergarten werden im neuen Kindergartenjahr um drei Prozent erhöht.

  • Sie hat jedoch keine eigenen wirtschaftlichen Mittel außer den Elternbeiträgen".

  • Die Elternbeiträge für Kindergärten und Kinderkrippen sollen zum 1. September um rund drei Prozent steigen.

  • Die Elternbeiträge seien keine Benutzungsgebühr im Sinne dieses Gesetzes.

  • Auch eine Höchstgrenze der monatlichen Elternbeiträge soll festgelegt werden.

  • Die Elternbeiträge für den Besuch einer Kindertagesstätte werden ab dem 1. August 2015 alle zwei Jahre um zwei Prozent erhöht.

  • Denn zu den Zusatzbeiträgen ist außerdem auch noch der normale Elternbeitrag in Höhe von rund 109,00 Euro zu leisten.

  • Der Stadtrat beschloss eine Erhöhung der monatlichen Elternbeiträge für die OGS-Plätze.

  • Die Elternbeiträge gehen in den Haushalt der Schule und können von dieser verwendet werden.

  • Ansonsten würden fehlende Zuschüsse halt auf die Elternbeiträge umgelegt, sagte Sabine Pfeffer von der Bürgerhilfe.

  • Beim Thema Kinderkrippe plädierte Angela Scheffold von den Grünen für eine Staffelung der Elternbeiträge.

  • Ziel ist es, 20 Prozent der Betriebsausgaben der Kindergärten durch Elternbeiträge zu decken.

  • Laut Gesetz sollen die Elternbeiträge 19 Prozent der Kosten decken. drastisch erhöhen, um die Verluste auszugleichen.

  • Schließlich seien die Elternbeiträge sozial gestaffelt, damit Familien mit niedrigen Einkommen gering oder gar nicht belastet werden.

  • Mit anderen Worten: Die Elternbeiträge müssten steigen.

  • Die 28 Euro Differenz zu den normalen Elternbeiträgen von 107 Euro sollen durch Spenden eingesammelt werden.

  • Bislang decken Elternbeiträge in der Regel 20 bis 25 Prozent der Kosten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv El­tern­bei­trag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L, N und I mög­lich. Im Plu­ral El­tern­bei­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von El­tern­bei­trag lautet: ABEEEGILNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort El­tern­bei­trag (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für El­tern­bei­trä­ge (Plural).

Elternbeitrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­tern­bei­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elternbeitrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 25.05.2023
  2. dnn.de, 02.01.2022
  3. baden.fm, 20.01.2021
  4. bo.de, 16.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2018
  7. neues-deutschland.de, 05.12.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 11.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 13.11.2014
  10. l-iz.de, 19.01.2013
  11. ngz-online.de, 28.05.2011
  12. svz.de, 26.06.2010
  13. donaukurier.de, 19.11.2009
  14. szon.de, 09.10.2008
  15. szon.de, 24.05.2007
  16. rundschau-online.de, 16.12.2006
  17. de.news.yahoo.com, 29.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.06.2005
  19. abendblatt.de, 20.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.10.2004
  21. welt.de, 16.08.2004
  22. lvz.de, 10.10.2003
  23. welt.de, 14.05.2003
  24. tsp, 18.01.2002
  25. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Süddeutsche Zeitung 1995