Elternabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛltɐnˌʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Elternabend
Mehrzahl:Elternabende

Definition bzw. Bedeutung

Versammlung, bei der die Eltern von Schülern Gelegenheit bekommen, mit deren Lehrern über die schulischen Leistungen und das allgemeine Betragen ihrer Kinder sowie über organisatorische Angelegenheiten zu sprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen – aus Gründen der Vereinbarkeit mit der Arbeitszeit meist am Abend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eltern und Abend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elternabenddie Elternabende
Genitivdes Elternabendsder Elternabende
Dativdem Elternabendden Elternabenden
Akkusativden Elternabenddie Elternabende

Anderes Wort für El­tern­abend (Synonyme)

Elternversammlung

Sinnverwandte Wörter

El­tern­ge­spräch:
Gespräch mit Eltern, um nötige Informationen zu vermitteln oder Probleme/Fehlentwicklungen/Gefahren für deren Kind/Kinder zu verhindern
El­tern­sprech­stun­de:
Sprechstunde eines Lehrers für die Eltern seiner Schüler
El­tern­sprech­tag:
bestimmter Tag, an dem sich Eltern bei verschiedenen Lehrern ihrer Kinder in einem kurzen Gespräch über schulische Belange unterhalten/informieren können

Beispielsätze

  • Von manchen Zensuren ihrer Kinder erfahren die Eltern frühestens beim nächsten Elternabend.

  • Heute ist Elternabend für unsere Klasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veranstaltet vom 6. bis zum 11. Februar erstmals eine Woche der digitalen Elternabende.

  • Dazu gehöre auch der Besuch der Elternabende, um stets Transparenz zu gewährleisten.

  • Aus diesem Anlass lud das Schülerorganisationsteam der Musical-Company des LMG am Dienstag zu einem Elternabend im Musikpavillon ein.

  • ➜ Eltern: Bei weiten Wegen kommen auch weniger Eltern zu Elternabenden.

  • Dann werden Elternabende zu Lobbyistenabenden, zu parlamentarischen Unterausschüssen, ja zu Inquisitionsveranstaltungen.

  • Am liebsten arbeitet Salmón Küng im Bildungsbereich, übersetzt bei Elternabenden oder bei Übertrittsgesprächen in die nächste Schulstufe.

  • Es gibt, das vor allem zeigt "Schlachtfeld Elternabend" geradezu mustergültig, viele, die sich in der selben Lage befinden.

  • Die richtige Ernährung sei oft Thema bei den Elternabenden.

  • Der Elternabend findet am Donnerstag, 30. Juni, um 19 Uhr im Musiksaal des Staufer-Gymnasiums statt.

  • Zum Elternabend nach Emmingen gekommen waren auch Elternvertreter aus der Schweiz, aus Kressbronn und Salem.

  • Damit die Mütter und Väter auch im heimischen Umfeld bessere Impulse geben können, gibt es Elternabende und Gruppennachmittage.

  • Das Projekt biete eine Hilfestellung, wozu auch ein Elternabend und ein Workshop für Lehrkräfte beitragen soll.

  • Der Elternabend soll ermutigen, sich mit dem Erzähl- und Erlebnismedium Computerspiel unvoreingenommen auseinanderzusetzen.

  • Männer sorgen für das Haupteinkommen, bleiben aber den Elternabenden in der Schule fern.

  • MdL Reserl Sem, die sich beim Elternabend für die Kombi-Klasse ausgesprochen hatte, erwartet viele Vorteile für die Schüler.

  • Wer das für übertrieben hält, war lange nicht auf einem Schulklo, einem Elternabend oder auf dem Gang vorm Lehrerzimmer.

  • Damals habe Roth angekündigt, rechtzeitig einen Elternabend einzuberufen und ausführlich über das "Was" und "Wie" zu informieren.

  • Schon zweimal kam ihre Mutter zum Elternabend.

  • An den Elternabenden sind wir Minigruppen, bei Schulfesten lassen sich nur wenige blicken.

  • Beim Elternabend schreibt eine berufstätige Mutter wie ich gern noch mal auf, was sie bestimmt schon erledigt hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: родитељски састанак (roditeljski sastanak) (männlich)
  • Englisch: parent-teacher conference
  • Französisch: réunion parents-profs (weiblich)
  • Kroatisch: roditeljski sastanak (männlich)
  • Mazedonisch: родителски состанок (roditelski sostanok) (männlich)
  • Polnisch: wywiadówka (weiblich)
  • Schwedisch: föräldramöte (sächlich)
  • Serbisch: родитељски састанак (roditeljski sastanak) (männlich)
  • Serbokroatisch: родитељски састанак (roditeljski sastanak) (männlich)
  • Slowenisch: roditeljski sestanek (männlich)
  • Spanisch:
    • reunión de apoderados (weiblich)
    • reunión de padres y apoderados (weiblich)
  • Ungarisch: szülői értekezlet

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv El­tern­abend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral El­tern­aben­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von El­tern­abend lautet: ABDEEELNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort El­tern­abend (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für El­tern­aben­de (Plural).

Elternabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­tern­abend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Elternabend Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-42628-413-1
  • Elternabend in Kita und Krippe mal anders! Ulrike Lindner | ISBN: 978-3-83460-724-9
  • Elternabende in der Krippe mühelos meistern Antje Bostelmann, Michael Fink | ISBN: 978-3-94233-429-7
  • Erfolgreiche Elternabende Heike Westermann, Sonja Kaemper | ISBN: 978-3-45138-781-4
  • Man soll den Tag nicht vor dem Elternabend loben Gabriele Frydrych | ISBN: 978-3-49231-369-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elternabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elternabend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10215248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 18.01.2023
  2. come-on.de, 19.08.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 15.02.2019
  4. bild.de, 03.08.2017
  5. focus.de, 09.08.2016
  6. aargauerzeitung.ch, 02.05.2015
  7. abendblatt.de, 29.08.2014
  8. bergedorfer-zeitung.de, 09.01.2013
  9. schwaebische.de, 28.06.2011
  10. schwaebische.de, 05.03.2010
  11. rp-online.de, 11.03.2009
  12. derwesten.de, 08.04.2008
  13. oberberg-aktuell.de, 29.10.2008
  14. faz.net, 22.03.2007
  15. pnp.de, 21.06.2007
  16. welt.de, 10.04.2006
  17. frankenpost.de, 12.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  19. abendblatt.de, 05.03.2004
  20. Die Zeit (05/2003)
  21. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  22. Die Zeit (49/2002)
  23. sz, 25.10.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (16/1999)
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995