Vereinbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinbarkeit
Mehrzahl:Vereinbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit, Etwas mit etwas Anderem in Übereinstimmung zu bringen.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) zum Adjektiv vereinbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vereinbarkeitdie Vereinbarkeiten
Genitivdie Vereinbarkeitder Vereinbarkeiten
Dativder Vereinbarkeitden Vereinbarkeiten
Akkusativdie Vereinbarkeitdie Vereinbarkeiten

Anderes Wort für Ver­ein­bar­keit (Synonyme)

Interoperabilität:
Informatik, Plural selten: Konstellation, in der mehrere Programme dasselbe Protokoll bzw. dieselben Protokolle oder Datenformate verwenden können
Plural selten: Fähigkeit der Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken oder Organisationen; insbesondere möglichst nahtloses Zusammenarbeiten, um Informationen auf effiziente und verwertbare Art und Weise auszutauschen bzw. den Benutzern zur Verfügung zu stellen
Kombinierbarkeit
Kompatibilität:
die Eigenschaft kompatibel zu sein
Verträglichkeit, Kombinierbarkeit sprachlicher Elemente im Satz
Kongruenz:
Geometrie: Deckungsgleichheit
Rechtswissenschaft: Im Insolvenzrecht die Übereinstimmung einer Leistung mit einer zuvor bestehenden Verpflichtung des Leistenden (die - im Vergleich zu einer inkongruenten Leistung - nur unter engeren Voraussetzungen die Insolvenzanfechtung ermöglicht). Vgl. § 130 InsO
Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Verträglichkeit:
entgegenkommendes Verhalten
positive Wechselwirkung von Substanzen

Gegenteil von Ver­ein­bar­keit (Antonyme)

Un­ver­ein­bar­keit:
Zustand, bei dem sich zwei oder mehr Dinge ausschließen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Fortschritte gemacht.

  • Das ist nicht zeitgemäß und eine Belastung für die angestrebte, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, so Griller.

  • Allerdings müsse die Branche für Fachleute noch attraktiver werden – gerade in puncto Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Das erleichtert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – zumindest, wenn die Kinderbetreuungseinrichtungen geöffnet sind.

  • Die gegenwärtige Arbeitswelt sei nicht familienorientiert und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schwierig.

  • Allerdings müssten hier erst einmal die Vereinbarkeit von Schule, Proben und späten Aufführzeiten abgesteckt werden, betont Clever.

  • Das wäre ein wesentlicher Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

  • Außerdem verteidigte die Ministerin ihre Strategie, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu verbessern.

  • Auch in anderen Industrieländern ist die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein Thema – etwa in den USA.

  • Alleinerziehende sind darauf angewiesen, dass Massnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie realisiert werden.

  • An der Vereinbarkeit einer Pkw-Maut mit EU-Recht hatten bisher erhebliche Zweifel bestanden.

  • Doch die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich vor allem eines: eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Auch Frauen will das Unternehmen verstärkt ansprechen und ihnen Modelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf anbieten.

  • Dabei geht es um einen Wettbewerb der hiesigen Firmen zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Aber das Thema steht ganz oben, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht", sagte Landrat Lothar Wölfle.

  • Der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird neuerdings hoher Stellenwert eingeräumt.

  • Mir liegen aber auch gesellschaftspolitische Fragen, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Herzen.

  • Jungen Menschen fehle es hierzulande an wirtschaftlicher Unabhängigkeit und Vertrauen in die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

  • Die deutsch-amerikanische Freundschaft beruhe auf dem "Streben nach Vereinbarkeit und Gemeinsamkeit von Werten".

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen ebenso hoch im Kurs wie Umweltpolitik, die für die Ökopartei weiter "Hauptbringer-Thema" ist.

Häufige Wortkombinationen

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ein­bar­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­ein­bar­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ver­ein­bar­keit lautet: ABEEEIIKNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­ein­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­ein­bar­kei­ten (Plural).

Vereinbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ein­bar­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­tern­abend:
Versammlung, bei der die Eltern von Schülern Gelegenheit bekommen, mit deren Lehrern über die schulischen Leistungen und das allgemeine Betragen ihrer Kinder sowie über organisatorische Angelegenheiten zu sprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen – aus Gründen der Vereinbarkeit mit der Arbeitszeit meist am Abend
Kom­pa­ti­bi­lis­mus:
Denkschule, die von der Vereinbarkeit von freiem Willen und Determinismus ausgeht
Scha­ria-Ge­richts­hof:
Gericht, das Urteile laut der Scharia fällt/die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Scharia überprüfen kann
Ver­fas­sungs­ge­richts­hof:
Gericht, das die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Verfassung überprüfen kann

Buchtitel

  • Sozialarbeit an Grundschulen. Vereinbarkeit und Kooperation bei Erziehung und Bildung Vanessa Siemer | ISBN: 978-3-66804-970-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vereinbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.05.2023
  2. ots.at, 29.03.2022
  3. hl-live.de, 19.08.2021
  4. faz.net, 01.05.2020
  5. hl-live.de, 20.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.10.2018
  7. ots.at, 03.08.2017
  8. wirtschaft.com, 21.05.2016
  9. zeit.de, 22.08.2015
  10. presseportal.ch, 01.04.2014
  11. presseportal.de, 01.11.2013
  12. spiegel.de, 09.11.2012
  13. morgenweb.de, 26.05.2011
  14. jeversches-wochenblatt.de, 27.04.2010
  15. szon.de, 17.07.2009
  16. hz-online.de, 11.11.2008
  17. blick.ch, 15.12.2007
  18. pnp.de, 26.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  21. welt.de, 20.10.2003
  22. heute.t-online.de, 04.10.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995