Verfassungsgerichtshof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsɡəˌʁɪçt͡shoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsgerichtshof
Mehrzahl:Verfassungsgerichtsfe

Definition bzw. Bedeutung

Gericht, das die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Verfassung überprüfen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verfassung und Gerichtshof mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • VfGH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verfassungsgerichtshofdie Verfassungsgerichtshöfe
Genitivdes Verfassungsgerichtshofs/​Verfassungsgerichtshofesder Verfassungsgerichtshöfe
Dativdem Verfassungsgerichtshof/​Verfassungsgerichtshofeden Verfassungsgerichtshöfen
Akkusativden Verfassungsgerichtshofdie Verfassungsgerichtshöfe

Sinnverwandte Wörter

Ver­fas­sungs­ge­richt:
Gericht, das die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Verfassung überprüfen kann

Beispielsätze

Die Klage wurde beim Verfassungsgerichtshof eingebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • AK Pressegespräch „Pensionsaliquotierung auf dem Weg zum Verfassungsgerichtshof - wie kann ein Massenansturm verhindert werden?

  • Als die Vorwürfe gegen Sie publik wurden, haben Sie sofort Ihre Funktion als Richter am Verfassungsgerichtshof zurückgelegt.

  • Darüber muss der Verfassungsgerichtshof nach Prüfung der Vorgänge entscheiden - das dürfte allerdings mehrere Monate dauern.

  • Argument 2 wie von Ihnen beschrieben ein beim Verfassungsgerichtshof anhängiges offenes Verfahren, welches das Projekt sofort stoppen würde.

  • Ein heikler Punkt dabei ist die neue Sozialhilfe, deren zentrale Teile vom Verfassungsgerichtshof gekippt wurden.

  • Bei etlichen Richtern des Verfassungsgerichtshofs stößt der Brandstetter-Plan aber auf völliges Unverständnis.

  • Am 8. Juni schließlich langte die Anfechtung der FPÖ beim Verfassungsgerichtshof ein.

  • Wie groß war das Interesse vor Ort im Verfassungsgerichtshof?

  • Auch dann nicht, wenn sein Asylantrag durch alle Instanzen abgewiesen wurde, stellte der Verfassungsgerichtshof im März klar.

  • Das ist bis dato allerdings nicht geschehen, weil die vom Ministerium vorgeschlagene Regelung vom Verfassungsgerichtshof gekippt wurde.

  • Allzuoft nur bis es der Verfassungsgerichtshof als rechtswidrig aufhebt!

  • Der Verfassungsgerichtshof verhandelt drei Tage vor der Landtagswahl im Saarland über die Gültigkeit der Fünf-Prozent-Hürde.

  • Der Interimschef des Flughafens, Christoph Herbst, wechselt mit spätestens Ende August in den Verfassungsgerichtshof.

  • Auch die Hochschülerschaft plant eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof wegen der Kürzung der Familienbeihilfe für Studierende.

  • Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat eine entsprechende Klage des DGB am Dienstag in München abgewiesen.

  • Ab Dienstag (25.11.08) verhandelt der Verfassungsgerichtshof in Münster eine Klage der ÖDP.

  • Tatsächlich ist der Asylgerichtshof auf Verfassungsrang, d.h. er ist der Kontrolle durch den Verfassungsgerichtshof (VfGH) entzogen.

  • Er klagte erfolglos vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof, teilte das Gericht Dienstag mit.

  • Hier stoße die Regelung auf verfassungsrechtliche Bedenken, da sie auf einem Urteil des Verfassungsgerichtshofes Sachsen fuße.

  • In dem repräsentativen Haus sitzt jetzt die Generalstaatsanwaltschaft und der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin.

Wortbildungen

  • Verfassungsgerichtshofurteil

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: Dadgeha Destûra Bingehîn (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­fas­sungs­ge­richts­hof be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × F, 2 × G, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × F, 2 × G, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S, zwei­ten E und vier­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­ge­richts­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­ge­richts­hof lautet: ACEEFFGGHHINORRSSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Salz­wedel
  20. Ham­burg
  21. Offen­bach
  22. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Samuel
  20. Hein­reich
  21. Otto
  22. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Sierra
  20. Hotel
  21. Oscar
  22. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­ge­richts­hof (Sin­gu­lar) bzw. 48 Punkte für Ver­fas­sungs­ge­richts­hö­fe (Plural).

Verfassungsgerichtshof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­ge­richts­hof kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt:
Verfassungsgerichtshof der Bundesrepublik Deutschland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsgerichtshof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 02.10.2023
  2. bvz.at, 05.05.2022
  3. morgenpost.de, 22.11.2021
  4. sn.at, 25.02.2020
  5. derstandard.at, 19.12.2019
  6. derstandard.at, 06.02.2018
  7. kurier.at, 08.08.2017
  8. wz-net.de, 22.06.2016
  9. kurier.at, 11.04.2015
  10. kurier.at, 12.01.2014
  11. derstandard.at, 23.12.2013
  12. abendblatt.de, 22.03.2012
  13. vol.at, 19.07.2011
  14. vorarlberg.orf.at, 28.11.2010
  15. net-tribune.de, 03.02.2009
  16. wdr.de, 25.11.2008
  17. kurier.at, 09.11.2007
  18. lvz-online.de, 22.03.2006
  19. welt.de, 06.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  22. daily, 22.03.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995