Verfassungsgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsgericht
Mehrzahl:Verfassungsgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Gericht, das die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Verfassung überprüfen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verfassung und Gericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verfassungsgerichtdie Verfassungsgerichte
Genitivdes Verfassungsgerichtes/​Verfassungsgerichtsder Verfassungsgerichte
Dativdem Verfassungsgericht/​Verfassungsgerichteden Verfassungsgerichten
Akkusativdas Verfassungsgerichtdie Verfassungsgerichte

Sinnverwandte Wörter

Ver­fas­sungs­ge­richts­hof:
Gericht, das die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Verfassung überprüfen kann
Verfassungsrat

Beispielsätze

  • In Deutschland gibt es neben dem Bundesverfassungsgericht noch die Verfassungsgerichte der Länder.

  • In den vereinigten Staaten ist das oberste Bundesgericht zugleich auch Verfassungsgericht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auslöser des Stopps: ein entsprechender Antrag des CDU-Abgeordneten Thomas Heilmann (58) beim Verfassungsgericht.

  • Dagegen ist in diesem Rechtsstaat kein Kraut gewachsen, auch kein Verfassungsgericht.

  • Aus dem Verfassungsgericht hieß es, man habe dem Amtshilfeersuchen binnen weniger Stunden entsprochen.

  • Das Abstandsgebot an sich wurde vom Verfassungsgericht jedoch nicht beanstandet – sondern das Bußgeld dazu.

  • Dagegen haben rund 40 meist konservative Senatoren vor dem Verfassungsgericht geklagt.

  • Alle anderen Beschwerden lehnte das Verfassungsgericht ab.

  • Anlass für die Prüfung durch das Verfassungsgericht ist unter anderen die Klage einer Bewerberin, die 2009 mit 2,0 das Abitur ablegte.

  • Als das türkische Verfassungsgericht die Versetzungen für illegal erklärte, baute er kurzerhand das Gerichtswesen um.

  • Das Verfassungsgericht gab ihm Recht.

  • Bei einem Konflikt, der über den Verfahrensablauf hinausgeht, urteilt das Verfassungsgericht in einem „Eilverfahren“.

  • AFP - Das Verfassungsgericht in Karlsruhe urteilt heute über die Rechtmäßigkeit von Enteignungen in Folge des Braunkohletagebaus.

  • International Gestern, 19:09 Demonstranten vor dem Verfassungsgericht in Kairo.

  • Das deutsche Verfassungsgericht bestätigte Ende des letzten Jahres, dass Steuerfahnder gestohlene Daten nutzen dürfen.

  • Das kündigte die Koalition in Kiel nach dem Urteil des Verfassungsgerichts an.

  • Beim Verfassungsgericht des Landes ist eine Klage europaskeptischer Senatoren gegen die EU-Reform anhängig.

  • Das Verfassungsgericht hat den Bundestrojaner gestoppt.

  • Jetzt prüft die Stadt einen Gang vors Verfassungsgericht, wie ein Sprecher der Stadtverwaltung heute der Nachrichtenagentur dpa mitteilte.

  • Körting sagte, man müsse die Hürden beseitigen, die das Verfassungsgericht vor einem NPD-Verbot aufgestellt habe.

  • Schulz will vor dem Verfassungsgericht gegen die Neuwahl-Entscheidung klagen.

  • Das Verfassungsgericht begründete die Bevorzugung des Kyrillischen damit, dass ein einheitliches Alphabet die nationale Einheit festige.

Wortbildungen

  • Verfassungsgerichtspräsident

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: constitutional court
  • Französisch:
    • cour constitutionnelle (weiblich)
    • conseil constitutionnel (männlich)
    • tribunal constitutionnel (männlich)
  • Kurmandschi: Dadgeha Destûra Bingehîn (weiblich)
  • Niederländisch: grondwettelijk hof
  • Spanisch:
    • corte constitucional (weiblich)
    • tribunal constitucional (weiblich)
  • Türkisch: anayasa mahkemesi
  • Ungarisch: alkotmánybíróság

Anagramme

  • Gerichtsverfassung

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fas­sungs­ge­richt be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­ge­richt lautet: ACEEFGGHINRRSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­fas­sungs­ge­rich­te (Plural).

Verfassungsgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­ge­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­fas­sungs­kla­ge:
umgangssprachlich: Inanspruchnahme des Rechtsschutzes vor einem Verfassungsgericht gegen Verstöße gegen das Grundgesetz
Ver­fas­sungs­rich­ter:
Richter, der an einem Verfassungsgericht tätig ist
Ver­fas­sungs­rich­te­rin:
Richterin, die an einem Verfassungsgericht tätig ist

Buchtitel

  • Europa, Demokratie, Verfassungsgerichte Andreas Voßkuhle | ISBN: 978-3-51829-958-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.07.2023
  2. jungefreiheit.de, 04.02.2022
  3. volksblatt.at, 27.02.2021
  4. pnn.de, 26.05.2020
  5. radio.cz, 15.10.2019
  6. wr.de, 18.07.2018
  7. n-tv.de, 04.10.2017
  8. t-online.de, 17.05.2016
  9. blick.ch, 03.08.2015
  10. kurier.at, 20.10.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 17.12.2013
  12. nzz.ch, 14.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 31.01.2011
  14. abendblatt.de, 02.03.2010
  15. de.news.yahoo.com, 07.10.2009
  16. feedsportal.com, 04.04.2008
  17. spiegel.de, 14.03.2007
  18. tagesschau.de, 12.11.2006
  19. spiegel.de, 25.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  21. berlinonline.de, 02.11.2003
  22. berlinonline.de, 12.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995