Verfassungsrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Verfassungsrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Richter, der an einem Verfassungsgericht tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verfassung und Richter mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verfassungsrichterdie Verfassungsrichter
Genitivdes Verfassungsrichtersder Verfassungsrichter
Dativdem Verfassungsrichterden Verfassungsrichtern
Akkusativden Verfassungsrichterdie Verfassungsrichter

Beispielsätze

Raucherkneipen sind nicht die Kneipen, in die Verfassungsrichter gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brasiliens Indigene hoffen unterdessen auf die Verfassungsrichter.

  • Der Regisseur Andreas Dresen („Gundermann“) scheidet im November als Brandenburger Verfassungsrichter aus.

  • Im Mai wiesen die Verfassungsrichter in einem Eilbeschluss zahlreiche Anträge auf Stopp der Bundesnotbremse ab.

  • Die Verfassungsrichter beanstanden Anleihenkäufe durch die EZB zur Ankurbelung der Konjunktur.

  • Das Urteil der Verfassungsrichter wurde damals von den Gruppen, die sich für die Rechte der Wehrdienstverweigerer einsetzten, begrüßt.

  • Wallentin zieht Kolumne Posten als Verfassungsrichter …

  • Das "beste Interesse des Kindes hat Vorrang vor abstrakten Prinzipien", begründeten die Brünner Verfassungsrichter ihr Urteil.

  • Dies habe er den Verfassungsrichtern bereits mitgeteilt.

  • Am 30. Juni hatten sie das abschlägige Urteil in Händen - und konnten sich selbst an die Verfassungsrichter wenden.

  • An diesem Punkt sahen auch die Verfassungsrichter eine Rechtsverletzung.

  • Dass die Verfassungsrichter auch noch anderen Tätigkeiten nachgehen dürfen, ist ein österreichisches Spezifikum.

  • Die sieben Verfassungsrichter in Islamabad äußerten sich nicht dazu.

  • Die CDU will das Parlament auflösen lassen, wenn die Landesregierung gegen Sparvorgaben der Verfassungsrichter verstößt.

  • Die Hartz-IV-Sätze müssen korrigiert werden, haben die Verfassungsrichter entschieden.

  • Die "Hausaufgaben" der Verfassungsrichter würden natürlich ernst genommen, betonte der Außenminister.

  • Das seit 50 Jahren bewährte Verfahren zur Wahl der Verfassungsrichter sei damit grundsätzlich in Frage gestellt worden.

  • Mit einem Urteil der Verfassungsrichter rechnen die Experten nicht vor Ende des Jahres, eher im ersten Halbjahr 2008.

  • Voraussetzung sei jedoch, dass die Ermittler den Datenschutz berücksichtigt haben, so die Verfassungsrichter.

  • Hier tut das jetzt ein Mann mit Profil, ein früherer Verfassungsrichter und anerkannter Professor.

  • Egal, wie die Verfassungsrichter entscheiden: Selbst wenn das Gebührenverbot bleibt, dann nur vorläufig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fas­sungs­rich­ter be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­rich­ter lautet: ACEEFGHINRRRSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Verfassungsrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­rich­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9295324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.06.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.10.2022
  3. focus.de, 30.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 05.05.2020
  5. kurier.at, 30.12.2019
  6. kurier.at, 17.02.2018
  7. nachrichten.at, 24.07.2017
  8. vol.at, 30.07.2016
  9. diepresse.com, 18.11.2015
  10. taz.de, 30.08.2014
  11. kurier.at, 28.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 26.04.2012
  13. stern.de, 15.03.2011
  14. spiegel.de, 09.02.2010
  15. spiegel.de, 30.06.2009
  16. spiegel.de, 17.04.2008
  17. abendblatt.de, 16.04.2007
  18. spiegel.de, 04.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  20. Die Zeit (46/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2003
  22. mr, 07.03.2002
  23. sz, 15.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995