Etwas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛtvas ]

Silbentrennung

Etwas (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

etwas nicht näher Bestimmtes

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Pronomen etwas durch Konversion. Das Wort ist als Substantiv seit Ende des 17. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Etwasdie Etwas/​Etwasse
Genitivdes Etwasder Etwas/​Etwasse
Dativdem Etwasden Etwas/​Etwassen
Akkusativdas Etwasdie Etwas/​Etwasse

Anderes Wort für Et­was (Synonyme)

(ein) Nichts von (fig.)
(eine) Andeutung (von):
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anflug:
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Gizmo (engl.)
Hauch (von):
dünne Schicht
geringes Maß
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Objekt:
astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
Prise:
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
Quäntchen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
(ein) Stich (in):
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Tick (von) (ugs.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
Ticken (ugs., landschaftlich):
tickendes Geräusch
Touch (engl.):
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
Winzigkeit:
Eigenschaft, sehr klein zu sein
unbedeutende Sache

Beispielsätze

  • Etwas Schlaf wird euch guttun.

  • Etwas Böses tut sich.

  • Etwas Angst ist normal.

  • Etwas zu erklären bedeutet, das Unbekannte in Bezug auf das Bekannte zu beschreiben.

  • Etwas Posie ist stets eine Freude.

  • Etwas Wundervolleres kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.

  • Etwas ist passiert, nicht wahr?

  • Etwas Hartes kann man knacken.

  • Ich fand immer, dass Boston das gewisse Etwas hat.

  • Etwas ängstigte sie.

  • Etwas ist besser als nichts.

  • Etwas kaltes Wasser hat noch niemandem geschadet.

  • Etwas verändert sich gerade.

  • Etwas zu lernen ist eine Sache, etwas zu lehren ist eine ganz andere.

  • Etwas Ähnliches wie die Kirchensteuer für Muslime gibt es in Deutschland nicht.

  • Etwas Saft, bitte.

  • Etwas Besseres hätte mir heute nicht passieren können.

  • Etwas stört hier sehr.

  • Etwas muss man unternehmen.

  • Etwas, was dir verwehrt wird, lässt deinen Wunsch danach wachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber beispielsweise Artischocken, Chicorée und Grapefruits verleihen sie gerade das gewisse Etwas.

  • Aber sie haben einen Plan, denn: "Etwas besseres als den Tod finden wir allemal“.

  • Er ist an und für sich ein sehr kompetentes und verflucht schnelles Auto geworden, aber das gewisse Etwas ist jetzt eben weg.

  • Das gesamte Etwas passt einfach beim SVE.

  • Etwas Warmes braucht der Mann.

  • Auch die Wände kann man im Badezimmer dekorieren, wenn man diesem Raum das gewisse Etwas und ein wenig frischen Wind verleihen möchte.

  • Babatinca verwandelt Elfmeter Etwas Glück hatten die Gäste in der 39. Minute.

  • "Etwas Sinnvolles tun dürfen" HARMANSCHLAG.

  • Das Basler Schulsystem – nur die Hälfte spricht Deutsch Trotz Harmos kaum Gemeinsamkeiten Etwas gesehen, etwas geschehen?

  • Deutsche Anleihen: Etwas schwächer - Ifo besser als erwartet 25.01.

  • Etwas für die Wartezeit: Auch die Chancen des Brasilianers Odilo Scherer sind laut italienischen Medien im Sinkflug.

  • Etwas Abhilfe könne man allerdings mit einer Atemübung schaffen.

  • Aber die Farbe fehlt noch und das gewisse Etwas für den typischen Whisky.

  • Etwas, was man allerdings schon viel früher hätte in Frage stellen und überprüfen sollen, kam als neunter Tagesordnungspunkt auf den Tisch.

  • Das gehört zu den Momenten des Glücks: Etwas genau zu haben und etwas erstmalig zu sehen.

Häufige Wortkombinationen

  • das gewisse Etwas

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Et­was be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Et­was lautet: AESTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Etwas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Et­was kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss­kap­pe:
allgemein: Endstück von Etwas zum verschließen, abdichten, schützen, verkleiden
Kunst­stoff­de­ckel:
Vorrichtung aus Kunststoff zum Abdecken oder Verschließen oberhalb von Etwas
Kunst­stoff­dich­tung:
(Maschinen-)Element aus Polymer zum Abdichten von Etwas; Material zum Abdichten
Kunst­stoff­ver­for­mung:
verformte Stelle an oder in Etwas
Luft­ge­bil­de:
schemenhaftes Etwas, das aus/in der Luft erstanden ist
Na­bel:
übertragen: der Mittelpunkt von Etwas
Rund­kopf:
allgemein: runde Form oder auch rundes Ende von oder an Etwas langem, nennt man Rundkopf
Teil­nah­me­quo­te:
Anteil derjenigen, die die Möglichkeit, bei Etwas mitzumachen, nutzen
Ver­ein­bar­keit:
Möglichkeit, Etwas mit etwas Anderem in Übereinstimmung zu bringen
Ver­stei­fung:
Technik: hilfreiches Etwas, das dazu dient, etwas zu versteifen

Buchtitel

  • Etwas Besseres als den Staat Katja Strube | ISBN: 978-3-82608-484-3
  • Etwas endet, etwas beginnt Andrzej Sapkowski | ISBN: 978-3-42326-274-3
  • Etwas geschieht durch mich Peter Stemmer | ISBN: 978-3-46504-565-6
  • Etwas ist faul Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-501-0
  • Etwas mehr Hirn, bitte Gerald Hüther | ISBN: 978-3-52540-624-3
  • Etwas Seltenes überhaupt Gabriele Tergit | ISBN: 978-3-44271-920-4
  • Etwas verborgen Schönes Arne Jensen | ISBN: 978-3-45342-653-5
  • Etwas von den Wurzelkindern Sibylle v. Olfers | ISBN: 978-3-86760-657-8
  • Etwas von den Wurzelkindern: Pappbilderbuch Sibylle von Olfers | ISBN: 978-3-48023-680-0
  • Etwas von dir bleibt Klaus Aurnhammer | ISBN: 978-3-74740-106-4
  • Etwas von Peter Einsam Josip Stritar | ISBN: 978-3-99029-614-1
  • Etwas Wunderbares ereignet sich… THODORIS PAPAIOANNOU | ISBN: 978-3-03934-006-4

Film- & Serientitel

  • Asphalt Film: Ende von Etwas (Kurzfilm, 2012)
  • Danielle Darrieux: Filmstar mit dem frechen Etwas (Fernsehfilm, 2019)
  • Das gewisse Etwas der Frauen (Film, 1966)
  • Etwas Das Lebt Und Brennt (Doku, 2021)
  • Etwas Frieden (Kurzfilm, 2010)
  • Etwas ich (Kurzdoku, 2007)
  • Etwas ist immer (Film, 1994)
  • Etwas Schönes bleibt – Wenn Kinder trauern (Doku, 2020)
  • Frozen – Etwas hat überlebt (Film, 2009)
  • The Boys in the Band: Etwas Persönliches (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etwas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Etwas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400374, 12349814, 10652536, 10602380, 10504390, 10068180, 10033780, 10025624, 10011926, 10008074, 9805920, 8391894, 8191830, 8092456, 7842236, 7281010, 6702830, 6695284, 6486364 & 6131240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 30.07.2023
  3. saechsische.de, 11.11.2022
  4. motorsport-total.com, 26.10.2021
  5. wa.de, 17.05.2020
  6. faz.net, 29.08.2019
  7. focus.de, 28.06.2018
  8. wr.de, 03.05.2017
  9. meinbezirk.at, 10.04.2016
  10. bazonline.ch, 15.09.2015
  11. wallstreet-online.de, 27.01.2014
  12. heute.at, 13.03.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 10.07.2012
  14. tagblatt.de, 30.12.2011
  15. borkumer-zeitung.de, 23.02.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 11.10.2009
  17. handelsblatt.com, 29.10.2008
  18. spiegel.de, 12.08.2007
  19. morgenweb.de, 15.12.2006
  20. spiegel.de, 27.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  23. berlinonline.de, 21.12.2002
  24. bz, 14.04.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995