Elternpaar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛltɐnˌpaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Elternpaar
Mehrzahl:Elternpaare

Definition bzw. Bedeutung

Zwei Personen, die Eltern von mindestens einem Kind sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eltern und Paar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elternpaardie Elternpaare
Genitivdes Elternpaars/​Elternpaaresder Elternpaare
Dativdem Elternpaar/​Elternpaareden Elternpaaren
Akkusativdas Elternpaardie Elternpaare

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Elternpaar aus Speyer muss sich vor dem Landgericht in Frankenthal verantworten.

  • Gerade jetzt, wo es in Rheinland-Pfalz doch einige Lockerungen im öffentlichen Bereich gibt“, schreibt das Elternpaar.

  • Die Taten soll das Elternpaar von Anfang 2003 bis Ende 2010 in Zürich begangen haben.

  • Ein Freund war es, der dem völlig paralysierten Elternpaar schließlich den entscheidenden Hinweis gab.

  • Diese ehrenvolle Rolle ist in der Regel nur denen vorbehalten, die ein schon lange bestehendes enges Verhältnis zum Elternpaar hegen.

  • Ein Zürcher Gericht hat dem ungewöhnlichen Namenswunsch eines Elternpaares abgeschmettert.

  • Die meisten befragten Elternpaare sagen das Gleiche: «Niemand erzählt, wie es wirklich ist.»

  • Das klagende Elternpaar aus Freiburg will nun das Bundesverfassungsgericht anrufen.

  • Seine Übersicht umfasst 21 000 Familien, Elternpaare und Einzelpersonen.

  • Ein junges Berner Elternpaar wehrte sich auf juristischem Weg gegen die Diskriminierung von Männern bei der Elternzeit.

  • Neun Elternpaare sind laut Hauptamtsleiter Hans-Jürgen Rupp am Angebot interessiert.

  • Vielmehr stehen die Projektionen der Elternpaare im Vordergrund, die sich im Namen ihrer Söhne gegenseitig im Psychoterror übertrumpfen.

  • Mit dieser Strategie habe sie in einem Pilotprojekt betroffenen Elternpaaren den Umgang mit ihrem Kind erleichtern können.

  • Anwohner zeigen Mitleid mit dem Elternpaar.

  • Das Elternpaar war demnach zu Besuch im Jemen und bei einem Ausflug in der Region El Bajda zusammen mit der Tochter entführt worden.

  • Wir waren damals 3 Elternpaare mit zusammen 5 Kinder im gleichen Alter.

  • Dicke Beulen holte sich ein Elternpaar, das seine Tochter unbedingt "Fleur de Marie" nennen wollte, Blumen-Marie.

  • Keith Richards - Der Rolling-Stones-Gitarrist hat die Rollenverteilung zwischen ihm und Mick Jagger mit einem Elternpaar verglichen.

  • Pflegekinder wissen von Anfang an, daß es noch ein Elternpaar gibt.

  • Die Trauerfeier für Oskar haben sie gemeinsam ausgerichtet, wie es sich für ein Elternpaar gehört.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv El­tern­paar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral El­tern­paa­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von El­tern­paar lautet: AAEELNPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Anton
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort El­tern­paar (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für El­tern­paa­re (Plural).

Elternpaar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­tern­paar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus:
im selben unter beschriebenen Gebäude/im selben unter beschriebenen Bereich lebende Gemeinschaft aus einem Elternpaar oder einem Elternteil samt mindestens einem Kind
In­zucht:
auch übertragen: Fortpflanzung durch ein Elternpaar, bei dem die beiden Eltern eng miteinander verwandt sind
Pfle­ge­el­tern:
Elternpaar, das ein Kind zur Betreuung und Erziehung aufgenommen hat
Re­gen­bo­gen­fa­mi­lie:
Familie mit gleichgeschlechtlichem Elternpaar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elternpaar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 21.07.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 14.02.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 07.08.2020
  4. zeit.de, 05.08.2019
  5. promiflash.de, 18.06.2018
  6. bazonline.ch, 28.03.2017
  7. blick.ch, 14.08.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.10.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 27.05.2014
  10. bernerzeitung.ch, 02.11.2013
  11. schwaebische.de, 31.07.2012
  12. schnitt.de, 19.11.2011
  13. bernerzeitung.ch, 05.06.2010
  14. spiegel.de, 12.03.2009
  15. feeds.rp-online.de, 16.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 23.10.2007
  17. morgenweb.de, 15.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  19. abendblatt.de, 15.10.2004
  20. f-r.de, 04.04.2003
  21. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  22. fr, 14.02.2002
  23. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  24. bz, 03.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995