Torkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔʁkəl]

Silbentrennung

Torkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur, Weinbau: das die Presse umgebende Gebäude

  • Gastronomie: Weinstube, Weinschenke

  • übertragen: Taumel, Schwindel: einen Torkel haben

  • übertragen: ungeschickter, unbeholfener Mensch, Tolpatsch: so ein Torkel!

  • Weinbau, bayrisch-österreichisch: Mostpresse, Weinpresse

Begriffsursprung

Von lateinisch torculum (deutsch: die Presse) über mittellateinisch torcula, althochdeutsch torcula mit der gleichen Bedeutung zu lateinisch torquere (drehen)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torkeldie Torkel
Genitivdes Torkelsder Torkel
Dativdem Torkelden Torkeln
Akkusativden Torkeldie Torkel

Anderes Wort für Tor­kel (Synonyme)

Kelter:
Weinbau: komplexe Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
Trotte:
Weinbau, alemannisch-schweizerisch: Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
Weinbau, Architektur: landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem.) steht
Weinkelter:
Weinbau das landwirtschaftliche Gebäude, in dem die Weinkelter (sieh) untergebracht ist
Weinbau: eine Anlage, um Weintrauben zu pressen

Beispielsätze

  • NUG hat es bevorzugt, von Torkel Sjöstrand in Aktion fotografiert zu werden.

  • Schwankend steht freilich auch der Held selbst da, "im Torkeln", das ebensogut ein Straucheln sein könnte.

  • Auch er geriet, wenn er sich wieder einmal zu weit vorlehnte, schnell ins Torkeln.

  • "Auf unsere Küche sind wir besonders stolz,"sagt Torkel.

  • Klassenfahrten als eine Art Therapiemaßnahme stehen bei Astrid Torkel hoch im Kurs.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tor­kel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Tor­kel lautet: EKLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Torkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

tor­keln:
Most pressen, am Torkel drehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Torkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625
  2. fm4.orf.at, 06.07.2007
  3. Die Welt 2001
  4. Welt 1999
  5. TAZ 1997