Rauchentwicklung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯xʔɛntˌvɪklʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rauchentwicklung
Mehrzahl:Rauchentwicklungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rauch und Entwicklung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rauchentwicklungdie Rauchentwicklungen
Genitivdie Rauchentwicklungder Rauchentwicklungen
Dativder Rauchentwicklungden Rauchentwicklungen
Akkusativdie Rauchentwicklungdie Rauchentwicklungen

Beispielsätze

Wenn man eine Rauchentwicklung feststellt, sollte man nicht nach der Ursache forschen, sondern die Feuerwehr alarmieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste das Feuer auch unter schwerem Atemschutz bekämpft werden.

  • Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, sei außerhalb der Wohnung bereits Brandgeruch und eine Rauchentwicklung wahrnehmbar gewesen.

  • Als er im Hausflur nachsah, stellte er eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung in der ersten Etage fest.

  • Als er nachschaute, entdeckte er eine starke Rauchentwicklung an einem geparkten Ford.

  • Auf Höhe Althofen bemerkte der St. Veiter im Bereich der Armaturen links neben dem Lenkrad Rauchentwicklung und Feuer.

  • Als das Hotelpersonal nach dem Rechten sehen wollte, entdeckten die Mitarbeiter die Rauchentwicklung in dem Raum.

  • Auf der Anfahrt konnte bereits eine stärkere Rauchentwicklung wahrgenommen werden.

  • Als Feuerwehr und Polizei eintrafen, wurde im dortigen Schuhgeschäft im Erdgeschoss eine starke Rauchentwicklung festgestellt.

  • Aufgrund der Rauchentwicklung konnte das Gebäude nicht betreten werden.

  • Der Betrieb in Götzis war zuletzt mehrfach wegen Geruchsbelästigungen und Rauchentwicklungen in die Schlagzeilen geraten.

  • Ein Hausbewohner wurde um 23.30 Uhr auf die Rauchentwicklung aufmerksam und alarmierte die Rettungskräfte.

  • Bei zwei dieser drei Tests kam es nach einiger Zeit zur Erhitzung, zu Rauchentwicklung und schließlich zum Feuer.

  • Das führte zu einer Rauchentwicklung auch in den darüber liegenden Geschossen.

  • Auf Grund der Rauchentwicklung war der Roppener Tunnel in beide Richtungen gesperrt.

  • Auch wurde bis auf die Rauchentwicklung die Umwelt nicht gefährdet.

  • Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Bewohner aufgefordert, Türen und Fenster zu schließen.

  • Nach einiger Zeit bemerkte er Rauchentwicklung an der Außenfassade.

  • Als Ursache wurde eine, durch Schweißarbeiten entstandene Rauchentwicklung, festgestellt.

  • Hintergrund sei Rauchentwicklung am Dienstag gewesen, teilte die EnBW mit.

  • Die Rauchentwicklung sei schnell unter Kontrolle gebracht worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rauch­ent­wick­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, T und K mög­lich. Im Plu­ral Rauch­ent­wick­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rauch­ent­wick­lung lautet: ACCEGHIKLNNRTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Whis­key
  10. India
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Rauch­ent­wick­lung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Rauch­ent­wick­lun­gen (Plural).

Rauchentwicklung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rauch­ent­wick­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ben­ga­lo:
grell leuchtender, pyrotechnischer Artikel meist mit hoher Rauchentwicklung, bengalisches Feuer
Io­ni­sa­ti­ons­rauch­mel­der:
Gerät mit radioaktiven Bauteilen, das Alarm schlägt, wenn es messbar zur Rauchentwicklung im Raum kommt
Rauch­bom­be:
Bombe mit starker Rauchentwicklung
Rauch­fa­ckel:
pyrotechnischer Artikel meist mit hoher Rauchentwicklung
Rauch­mel­der:
Gerät, das Alarm schlägt, wenn es zu Rauchentwicklung kommt
rus­sen:
unter starker Rauchentwicklung verbrennen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauchentwicklung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 10.07.2023
  2. nrz.de, 10.11.2022
  3. presseportal.de, 30.10.2021
  4. bz-berlin.de, 29.12.2020
  5. krone.at, 16.12.2019
  6. shz.de, 15.02.2018
  7. presseportal.de, 10.09.2017
  8. pipeline.de, 07.08.2016
  9. wetterauer-zeitung.de, 16.03.2015
  10. vorarlberg.orf.at, 28.04.2014
  11. myrheintal.ch, 08.07.2013
  12. alle-autos-in.de, 13.01.2012
  13. gmuender-tagespost.de, 14.10.2011
  14. tirol.orf.at, 27.02.2010
  15. polizeipresse.de, 05.10.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 14.11.2008
  17. lvz-online.de, 24.04.2007
  18. frankenpost.de, 24.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  20. n-tv.de, 18.12.2004
  21. heute.t-online.de, 27.10.2003
  22. welt.de, 19.06.2002
  23. bz, 30.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995