Hattert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhatɐt]

Silbentrennung

Hattert (Mehrzahl:Hatterte)

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet einer Gemeinde samt dazugehörigem Umland (Wald- und Weideland); gesamte Fläche einer Gemeinde.

Begriffsursprung

Das Wort ist rumänischem hotar in der regionalen (transilvanischen) Bedeutung ‚[t]eritoriu în proprietatea (locuitorilor) unei comune; [t]eritoriul (cu pămînt arabil, pășuni, păduri etc.) al unei comune‘ entlehnt, das seinerseits ungarischem határ ‚Grenze‘ entstammt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hattertdie Hatterte
Genitivdes Hattertsder Hatterte
Dativdem Hattertden Hatterten
Akkusativden Hattertdie Hatterte

Anderes Wort für Hat­tert (Synonyme)

Gemarkung:
Flächeneinheit im Kataster innerhalb einer Gemeinde; Markung
Gemeindefläche
Gemeindefläche

Sinnverwandte Wörter

Gemeindeflur

Beispielsätze

  • Wegen eines positiven Falles in der Kita Hattert befinden sich hier 105 Personen bis zum 13. November in Quarantäne.

  • Der Raub auf eine 84-jährige Frau in Hattert ist aufgeklärt.

  • Wied - Vermutlich noch ein paar Tage müssen die Telekomkunden in Wied, Merkelbach und Hattert auf die Reparatur ihrer Anschlüsse warten.

Häufige Wortkombinationen

  • auf (dem) Hattert

Wortbildungen

  • Hattertgrenze
  • Hattertkarte
  • Hattertname
  • Hattertprozess
  • Hattertstreit
  • Hattertstreitigkeit
  • Hattertteil

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Hat­tert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hat­tert be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hat­ter­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Hat­tert lautet: AEHRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Hat­tert (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Hat­ter­te (Plural).

Hattert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hat­tert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hattert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hattert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X
  2. rhein-zeitung.de, 10.11.2020
  3. rhein-zeitung.de, 07.01.2019
  4. rhein-zeitung.de, 10.08.2011