Schauder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯dɐ ]

Silbentrennung

Schauder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schaudern durch Konversion

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schauderdie Schauder
Genitivdes Schaudersder Schauder
Dativdem Schauderden Schaudern
Akkusativden Schauderdie Schauder

Anderes Wort für Schau­der (Synonyme)

Frösteln
Schauer:
Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle
Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer

Beispielsätze

  • Ich gestehe, dass bei diesen Worten ein Schauder mich durchfuhr.

  • Den Machern dieses Films kam es weniger auf die Handlung als vielmehr darauf an, den Zuschauer so sehr zum Schaudern zu bringen, dass er wegsehen muss.

  • Als sich unsere Finger berührten, durchlief mich ein Schauder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An sublim apokalyptischem Schauder ist die Halle der kleinen Insel Malta nicht zu überbieten.

  • An den 21. August 1968 denkt Vaclav Günter (75) mit Schaudern zurück.

  • Die Welt fragt mit Schauder und Gesten des Entsetzens, was daraus werden soll.

  • Es sind Beschreibungen, die Tierhalter zum Schaudern bringen: Im September verschwindet in Spielberg eine Katze.

  • Mit Schaudern gehen Frauen durch das Wäldchen der früheren Ami-Siedlung.

  • Da hätte ich an Susannes Stelle auch Schluss gemacht: Wieso verschiebt Uli das auf den Urlaub?

  • Themen, die bei der INSM offenbar Schaudern erregen.

  • Auch von manchem Belegstück des französischen Symbolismus wendet man sich mit Schaudern ab – mit ästhetischem Schaudern.

  • Mit Schaudern erinnere ich mich an die pompöse Feier von Pe und Ulrich.

  • Die bildhafte Vorstellung das vorne der Rollstuhl reinfährt und hinten der Sarg rauskommt, ruft ein natürliches Schaudern hervor.

  • Ein Schaudern geht durch die Ränge.

  • Mit leichtem Schaudern in der Stimme an 1955 erinnern - das einzige Jahr, als die Parade (wegen eines Eisenbahnerstreiks) ausfallen musste.

  • Ein Schauder läuft mir über den Rücken.

  • Laut Beschreibung ein Insekt, das krabbelt, "auf dem Rüken einen braunen Schdrich hat" und Schaudern auslöst.

  • Erlösung stellte sich ein, dann ein Schaudern: Poschmann hatte vierzehn Minuten überzogen!

  • Gleich geblieben sind sich die Reaktionen der Menschen, ihr Schaudern und - auch das gab es offenbar schon immer - ihre Neugier.

  • Was betäubte das Schaudern vor dem Ende der eigenen Existenz?

  • Noch heute attestieren ihm frühere SPD-Mitstreiter mit Schaudern "krankhaften Ehrgeiz".

  • Und schon wendet man sich ab, dem nächsten Schauder entgegen.

  • Ohne brutale Körperfiletierarbeiten und Blutorgien vorzuführen, erzeugt der Film einen unterhaltsamen Schauder.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schau­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schau­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Schau­der lautet: ACDEHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Schauder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­schau­ern:
Schauder, Schrecken (Schauer), ein frostiges Gefühl empfinden
graus­lich:
abscheulich, Schaudern hervorrufend
Hor­ror:
aus Erfahrung geborener Schrecken, Schauder
zu­rück­schau­dern:
etwas nicht tun, weil einen ein Schauder ergreift, zum Beispiel Angst oder eine Einsicht

Film- & Serientitel

  • Schauder (Film, 1981)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schauder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schauder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6780499, 6733920 & 2063918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 21.04.2022
  3. blick.ch, 21.08.2018
  4. welt.de, 29.11.2017
  5. schwarzwaelder-bote.de, 18.11.2016
  6. abendzeitung-muenchen.de, 06.02.2014
  7. literaturcafe.de, 01.03.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.01.2013
  9. bernerzeitung.ch, 17.10.2012
  10. blogigo.de, 05.08.2012
  11. sueddeutsche.de, 16.10.2007
  12. swissinfo.org, 07.07.2007
  13. tagesschau.de, 17.06.2006
  14. ngz-online.de, 06.10.2006
  15. f-r.de, 17.05.2003
  16. sueddeutsche.de, 13.10.2003
  17. welt.de, 19.08.2002
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 31.07.2001
  20. Die Zeit (40/2000)
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Die Zeit (43/1998)
  25. Die Zeit (34/1997)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995