Gesprächspartnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃpʁɛːçsˌpaʁtnəʁɪn]

Silbentrennung

Gesprächspartnerin (Mehrzahl:Gesprächspartnerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich mit (einer) anderen Person im Gespräch befindet.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Gesprächspartner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesprächspartnerindie Gesprächspartnerinnen
Genitivdie Gesprächspartnerinder Gesprächspartnerinnen
Dativder Gesprächspartnerinden Gesprächspartnerinnen
Akkusativdie Gesprächspartnerindie Gesprächspartnerinnen

Anderes Wort für Ge­sprächs­part­ne­rin (Synonyme)

Gesprächsteilnehmerin:
weibliche Person, die an einem Gespräch teilnimmt

Beispielsätze

  • Die Gesprächspartnerinnen wehrten dieses Argument mit „dann dürfte man ja gar nichts mehr!“ ab.

  • Entsprechend bunt war die Auswahl der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner.

  • Eine "angenehme Gesprächspartnerin, die gut zuhören kann" sei sie, sagt Schießler.

  • Für den Artikel , der am 14. Februar 2019 in der ZEIT erschien, war die Schulpsychologin Diana Sankowski eine wichtige Gesprächspartnerin.

  • Knapp zwei Wochen vor einem informellen EU-Gipfel im österreichischen Salzburg ist Merkel aber nicht die einzige Gesprächspartnerin Macrons.

  • Angela Merkel ist nach anfänglichen Schwierigkeiten seine wichtigste Gesprächspartnerin geworden.

  • Meine Gesprächspartnerin Susanne Pfeffer, Direktorin vom Museum Fridericianum, hat den Film nun erstmals komplett gesehen und im Kino.

  • Schrieb er auf, was ihm die Spitzenbeamtin gesagt hatte, oder hatte er seine Gesprächspartnerin missverstanden?

  • Sie hält ihrer Gesprächspartnerin lächelnd das Mikrofon vor den Mund.

  • Die Gesprächspartnerin aus Völklingen möchte nicht mit vollen Namen genannt werden.

  • Eine absolut liebevolle Mutter und Gesprächspartnerin

  • Sie ist unsere erste Gesprächspartnerin in unserer neuen Serie Bosse und Budgets.

  • Und ich stehe Nina als Gesprächspartnerin zur Verfügung, bei der sie sich ihr Herz ausschütten kann, sagt Annegret Parotat.

  • Die Angelegenheit ist so geheim, daß die Gesprächspartnerin eigentlich nichts sagen darf.

  • Kuttner wäre die ideale Gesprächspartnerin für potentielle Gäste im Studio.

  • Die 21-jährige Kirsten Belin ist nicht nur eine optische Augenweide, sondern auch eine überaus nette Gesprächspartnerin.

  • Mittlerweile hat auch meine Gesprächspartnerin ihr Telefonat beendet, so dass ich mich anschicke, die nächste Frage zu stellen.

  • Bei ihren Kollegen in der SPD-Fraktion gilt Künast ohnehin als kompetente Gesprächspartnerin.

  • Im Zwiegespräch ist sie eine von sich überzeugte, sachliche Gesprächspartnerin.

  • Sie ist auch einfühlsame Gesprächspartnerin.

  • Ein älterer Herr mit Bierglas und Schnauzbart und Fliege beugt sich angenehm lächelnd zu seiner Gesprächspartnerin.

  • Damit ist sie die ideale Gesprächspartnerin für das ZDF.

  • Die Jubilarin ist eine aufgeschlossene und freundliche Gesprächspartnerin, die noch angeregt über Erlebnisse berichten kann.

  • Doch fällt da nicht ein leiser Schatten auf die aparten Züge meiner Gesprächspartnerin?

  • Von einer Frau wurde sie auch schon engagiert, weil sie eine Gesprächspartnerin und eine Beraterin beim Kleiderkauf brauchte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sagovornica (weiblich)
  • Bulgarisch: събеседничка (weiblich)
  • Englisch: interlocutor (weiblich)
  • Französisch: interlocutrice (weiblich)
  • Italienisch: interlocutrice (weiblich)
  • Kroatisch: sagovornica (weiblich)
  • Mazedonisch: соговорница (sogovornica) (weiblich)
  • Niederländisch: gesprekspartner (weiblich)
  • Russisch: собеседница (weiblich)
  • Schwedisch: samtalspartner
  • Serbisch: саговорница (sagovornica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: саговорница (sagovornica) (weiblich)
  • Slowenisch: sogovornica (weiblich)
  • Spanisch: interlocutora (weiblich)
  • Tschechisch: účastnice rozhovoru (weiblich)
  • Ukrainisch: співбесідниця (weiblich)
  • Weißrussisch: субяседніца (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­sprächs­part­ne­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­sprächs­part­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­sprächs­part­ne­rin lautet: AÄCEEGHINNPPRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Anton
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Novem­ber
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ge­sprächs­part­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ge­sprächs­part­ne­rin­nen (Plural).

Gesprächspartnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sprächs­part­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­sprech­part­ne­rin:
vorgesehene Gesprächspartnerin für bestimmte Fragen oder Themen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesprächspartnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesprächspartnerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.06.2022
  2. nrz.de, 21.05.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 24.05.2019
  4. zeit.de, 02.12.2019
  5. prignitzer.de, 07.09.2018
  6. top.de, 25.04.2016
  7. freitag.de, 29.06.2016
  8. sz.de, 07.09.2015
  9. taz.de, 27.08.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 28.07.2014
  11. spiegel.de, 12.03.2013
  12. presseportal.ch, 11.10.2012
  13. die-glocke.de, 30.08.2008
  14. welt.de, 18.01.2006
  15. welt.de, 30.03.2005
  16. ln-online.de, 28.01.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. Tagesspiegel 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995